Altöl verschmutzt besonders den Boden und das Grundwasser und ist ein gefährlicher Abfall. Verwendete Ablassöle können nach ihrem Einsatz im Motor sogar wiederaufbereitet und für andere Geräte verwendet werden. Altöl besteht aus Schwermetallen, organischen Säuren und sogar Kohlenwasserstoffen. Das sind giftige Elemente, die eine spezifische Wiederaufbereitung oder eine fachgerechte Entsorgung durch zugelassene Unternehmen erfordern.
Motorölrecycling
Das Recycling von gebrauchtem Motoröl ist in den Städten und Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben. Obwohl die Bundesregierung Altöl nicht als Sondermüll deklariert, tun dies einige Bundesländer aufgrund der Umwelt- und Gesundheitsrisiken, die Erdöl mit sich bringt.
-
1 Liter Altöl kann eine 1 Mio. Liter Trinkwasser verschmutzen
-
Annahmestellen, fachgerechte Sammlung, Kosten
-
extreme Geldstrafen für illegale Entsorgung
So entsorgen Sie Öl sicher
Wenn Sie ein Hobby-Mechaniker sind, wissen Sie wahrscheinlich, wie Sie Ihr Auto warten, einschließlich des Ölwechsels. Ist das Öl ca. 15-30 tkm gelaufen (das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit empfiehlt einen Wechsel sogar erst nach etwa 30.000 bis 50.000 Kilometern), dann kann es seinen Zweck nicht mehr erfüllen und nicht mehr ausreichend schmieren oder kühlen. Da das Altöl aber giftig ist, gibt es bei der Entsorgung einige Dinge zu beachten.
Bewahren Sie Ihr gebrauchtes Motoröl in einem sauberen, auslaufsicheren Behälter auf, z.B. in Flaschen, verschließbaren Dosen oder Kanistern. Stellen Sie sicher, dass die Kappe fest auf dem Behälter sitz und lagern Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort, fern von Hitze, Sonnenlicht, Kindern und Haustieren. Viele Autoteilehändler verkaufen auch spezielle Auffangwannen, die gleichzeitig als Altölbehälter dienen. Am besten füllt man das Altöl aber in einen Motoröl-Ölkanister, der leer ist, denn dann ist sichergestellt, dass der Behälter dafür geeignet ist.
Info: Seit dem Jahr 1987 steht in der Altölverordnung, dass Öle für Motoren und Maschinen einen Hinweis enthalten müssen. Dieser lautet: „Das Öl darf nur in einer entsprechenden Annahmestelle abgegeben werden. Außerdem dürfen Öle nicht vermischt werden. Unterschiedliche Sorten müssen getrennt aufbewahrt werden!“
Strafen bei unsachgemäße Entsorgung
Sie müssen sich bewusst sein, dass eine unsachgemäße Entsorgung von Altöl enorme Strafen mit sich bringen kann. Wenn Sie Altöl in die Kanalisation entsorgen und das Grundwasser verschmutzen können Strafen bis zu 100.000 EUR verhängt werden. Auch schon das falsche Lagern oder die Behandlung von Altöl mit anderen Stoffen kann Strafen bis 25.000 EUR bedeuten. Gießen Sie es auch niemals in ein Waschbecken oder in die Toilette. Solche Spezialisten hat es tatsächlich schon gegeben. Das Öl muss immer in einem geeigneten Behälter transportiert werden, der wasserdicht und fest verschlossen sein muss. Sie können das Öl dann in einem Ölaufbereitungszentrum oder beim Verkäufer, bei dem sie das neue Öl gekauft haben, abgeben. Einige Autohändler nehmen das Öl auch zurück.
- kostenlos können Privatpersonen haushaltsübliche Mengen in den Geschäften abgeben, die Motoröl anbieten
- beispielsweise Bau- und Fachmärkte, Autohäuser, Tankstellen, Supermärkte
- wer Öl zum Kauf anbietet, muss es in gebrauchter Form zurücknehmen
- der Kassenzettel vom Kauf ist aber eine Voraussetzung
- alternativ gibt es in der Stadt oder Gemeinde Sammelstellen (bspw. Wertstoffhöfe), die den Sondermüll entgegennehmen und entsorgen
- Je nach Verordnung können es mancherorts aber nur 5, höchstens aber 20 Liter sein, die angenommen werden. Bei größeren Mengen kann eine Gebühr von etwa 1 bis 3 Euro pro Liter anfallen.
Gebrauchtes Motoröl kann nicht recycelt werden, wenn es mit anderen Flüssigkeiten wie Frostschutzmittel oder Bremsflüssigkeit gemischt wird. Halten Sie daher andere Flüssigkeiten von Ihrem gebrauchten Motoröl fern. Und Ölfilter müssen auch recycelt werden. In den meisten Ländern ist es aber nicht zulässig, einen gebrauchten Ölfilter in den Müll zu werfen. Wenn Sie einen gebrauchten Ölfilter haben, stechen Sie mit einem Schraubendreher oder einem anderen Werkzeug ein Loch in das Ende des Filters, idealerweise, wenn er noch warm ist. Lassen Sie dann den Ölfilter einige Stunden über dem Altölbehälter auslaufen.
- de Ölfilter gehört in den entsprechenden Sondermüll (nicht Restmüll)
- Entsorgung über Sonderabfallverbrennungsanlage oder zur thermischen Verwertung in Kraft- oder Zementwerken
- Ölfilter kann man dort entsorgen, wo man ihn gekauft hat (Bau- und Fachmärkte, Autohäuser, Tankstellen, Supermärkte)
- alternativ gibt es in der Stadt oder Gemeinde Sammelstellen (bspw. Wertstoffhöfe), die den Sondermüll entgegennehmen und entsorgen
- haushaltsübliche Mengen (also 1 oder 2 Ölfilter) sind in der Regel kostenlos
Mit einem solchen universellen Ölfilterschlüssel-Werkzeug kann man übrigens nahezu jeden Ölfilter problemlos ausbauen.
Sind das Öl und der neue Filter aus dem Internet, die Rücksendung vom Altöl und dem Filter aber zu umständlich und teuer (Altöl muss als Gefahrgut versendet werden), dann lohnt sich trotzdem eine Anfrage beim umliegenden Händler im Ort. Diese Händler nehmen das Altöl oftmals auch aus Kulanz an. Sie sind aber nicht dazu verpflichtet und können auch eine Gebühr verlangen. Je nach Art des Öls können das zwischen 5 und 15 Euro pro Liter sein. Erfahrungsgemäß ist es aber deutlich günstiger.
In unserem Landkreis (Sachsen/Erzgebirge) kostet die Entsorgung von 1 Liter Altöl im Wertstoffhof Schwarzenberg (PLZ 08340) lediglich 20 Cent.
Kann oder will der Händler das Altöl nicht annehmen, dann ist er gesetzlich verpflichtet, eine passende Annahmestelle in der Nähe zu benennen. Info: Die Vorschriften gelten natürlich für alle Öle aus dem Fahrzeug. Egal ob Hydrauliköl, Servoöl usw.
Luxusautos mit integrierten iPads – perfekt zum Zocken für unterwegs! |
Sonnenschutz im Auto nachrüsten? Diese Möglichkeiten gibt es! |