Sicherlich machen sich die wenigsten Gedanken darum, ob es eine Möglichkeit gibt die Autoscheiben zu entspiegeln. Doch ganz unberechtigt ist der Denkansatz nicht. Hat man nämlich ein älteres Fahrzeug, das über keine entspiegelte Frontscheibe verfügt, so ist es unter Umständen nahezu unmöglich ein helles Armaturenbrett nachträglich zu verbauen oder das alte schick beziehen zu lassen. Denn ein solches hell bezogenes Armaturenbrett reflektiert sich in der Frontscheibe gegenüber einer schwarzen Variante extrem. Insbesondere am Tag und bei Sonnenschein ist das dann nicht nur nervig, sondern mitunter auch eine echte Gefahr. Schließlich können die Gegebenheiten vom Straßenverkehr nur noch erschwert oder überhaupt nicht mehr wahrgenommen werden. Doch auf legale Art und Weise gibt es aktuell keinerlei Möglichkeit, eine Antireflexbeschichtung zum Entspiegeln, auf die Windschutzscheibe aufzubringen.
aktuell serienmäßig
Wenn überhaupt, dann muss eine solche spezielle Windschutzscheibe direkt durch den Hersteller geliefert werden. Moderne Fahrzeuge haben in der Regel solche entspiegelten Windschutzscheiben. Auch gibt es in der Industrie die Möglichkeit, zum Beispiel Fensterglas nach der Herstellung entsprechend zu bearbeiten. Dieses wird dann bedampft oder in entsprechenden Tauchbädern behandelt. Es werden hier spezielle Metalloxide aufgetragen, deren Zusammensetzung entspiegelnd wirkt.
Zumeist sind die Glasflächen danach aber deutlich empfindlicher gegen Berührungen. Und die Methoden sind auch nicht für den Hausgebrauch umsetzbar. Auch gibt es die Möglichkeit zur Nano-Entspiegelung. Diese kann nachträglich angewandt werden, für die Verwendung an bewitterten Oberflächen, also im Außenbereich, und auch im Fahrzeug ist diese Methode aber nicht geeignet oder gar zugelassen. Gleiches gilt auch für Folien. Es gibt zwar immer mal wieder spezielle Folien zum Entspiegeln der Autoscheiben. Hier wird aber die Farbechtheit eingeschränkt sodass eine Eintragung und legale Nutzung ausgeschlossen ist.
Sicherheitsfolie / Splitterschutzfolie
Eine alternative Möglichkeit wäre eine sogenannte Sicherheitsfolie/Splitterschutzfolie aufzubringen. Hier gibt es eventuell sogar die Möglichkeit diese Folie legal nutzen zu dürfen. Ob und inwiefern eine Sicherheitsfolie aber noch genug Licht durchlässt, sollte unbedingt vorher mit dem Hersteller der Folie und auch einer entsprechenden Prüforganisation abgeklärt werden.
In der Regel ist die Anbringung der Sicherheitsfolie höchstens an den vorderen Seitenscheiben und nur in Verbindung mit einer zertifizierten Montage und anschließender Abnahme erlaubt. Wurden die Scheiben von einem Sachverständigen mittels TLG Lichtmessgerät im Bereich der StVZO für zulässig erklärt, dann ist die Folie erlaubt. Eine solche Möglichkeit im Bereich der Frontscheibe besteht mit hoher Wahrscheinlichkeit aber nicht. Darf die Sicherheitsfolie aber doch aufgebracht werden, so sorgt diese bestenfalls dafür, dass die Frontscheibe automatisch entspiegelt ist. Eine Garantie dass es funktioniert, gibt es allerdings nicht.
das Gegenteil ist problemlos möglich
Deutlich einfacher schaut es aus, wenn eine entspiegelte Scheibe wieder spiegeln soll. Zumindest dann, wenn es sich nur um eine kleine Partition der Scheibe handelt. Nötig ist das beispielsweise bei einem Head-up-Display zum Nachrüsten. Hier wird oftmals eine wenige Zentimeter große Folie mitgeliefert, die auf die Windschutzscheibe geklebt wird. In diesem Bereich spiegelt sich dann das Head-up-Display. Allerdings ist diese Variante oftmals verboten. Warum? Weil:
- die Folie hängt im Fahrersichtbereich
- die Folie kann Streulicht in der Nacht verursachen
- Reflexionen beim Blitzer machen ggf. den Fahrer unkenntlich
Mit der Folie erlischt also schlimmstenfalls die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges. Und wenn man einen Unfall baut, kann das auch Probleme geben. Mehr Infos gibt es in unserem Beitrag „Nettes Gimmick – Head-up-Displays zum Nachrüsten„.
Zwischenlösung: eine Polbrille
Eine einfache Zwischenlösung die unkompliziert und günstig ist, ist eine polarisierte Sonnenbrille, die leicht getönt ist. Damit filtert man das gespiegelte Licht etwas aus. Die Sicht wird wieder klarer. So eine Brille gibt es ab 10 Euro. Natürlich kann man auch polarisierte Brillengläser kaufen. Die gibt es beim Optiker, dort dann sogar gleich in der richtigen Sehstärke.
Fazit – keine legale Möglichkeit
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es aktuell keine legale Möglichkeit gibt eine nicht entspiegelte Frontscheibe zu entspiegeln. Auch speziell dafür ausgelegte Sicherheitsfolien wie beispielsweise die SECURLUX von Foliatec dürfen nicht auf der Windschutzscheibe aufgebracht werden. Und das, obwohl diese Folie nachweislich einen Einbruchschutz liefert, mitunter sogar herunterfallende Gegenstände abwehrt (Steinewerfer auf der Autobahn usw.) und natürlich auch im Falle von einem Unfall vor umherfliegenden Splittern schützt. Diese Folie kann Leben retten, aber die EU verbietet sie.
Wir hoffen, dass Euch unser Infobericht zum Thema/Begriff Autoscheiben entspiegeln (weitere Bezeichnungen/Stichworte sind: Anti-Spiegelfolie, Antireflexbeschichtung, Entspiegeln, Entspiegelungsfolie, Fenster entspiegeln, Polbrille, Reflexionsfolie, Sicherheitsfolie, Splitterschutzfolie) aus der Rubrik Autotuning gefallen hat.