Assistenzsysteme im Fahrzeug nachrüsten? So gehts!

Heutzutage wird kaum noch ein Neuwagen ohne Assistenzsysteme verkauft. Hier sind Navi, Notruf, Lichtsensor, Abstandsregelung, Einparkhilfen und Co. meistens schon an Bord. Für Gebrauchtwagen gibt es aber auch Nachrüstmöglichkeiten. Diese unterscheiden sich allerdings in der Qualität und dem Funktionsumfang. Assistenzsysteme sind schon lange nicht mehr nur noch den höheren Fahrzeugklassen zugeschrieben. Auch bei Mittelklassefahrzeugen und Kleinwagen sind Assistenzsysteme heutzutage in der Serienausstattung dabei oder zumindest optional erhältlich. So können sich Neuwagenbesitzer auch bei niedrigeren Fahrzeugklassen über Kollisions- und Spurhaltewarner, sowie Licht- und Regensensor, als auch Rückfahrkameras und Einparkhilfen erfreuen. Tempomat und Seitenwindassistent gehören ebenfalls locker zum Repertoire der Serienausstattung in Kleinwagen.

Assistenzsysteme im Fahrzeug

Nach Angaben des Kraftfahrt- Bundesamtes ist das durchschnittliche Alter der Fahrzeuge auf deutschen Straßen 9,3 Jahre. Die älteren Fahrzeuge sind aufgrund der immer schneller fortschreitenden Digitalisierung der Pkw- Industrie nun aber längst nicht mehr so gut ausgerüstet wie aktuelle Neuwagen oder junge Gebrauchte.

Die Differenz an Technologie zwischen Neuwagen und Gebrauchtwagen weckt Begehrlichkeiten, auf die die Automobilindustrie, oder zumindest die vielen Drittanbieter, mit Nachrüstsystemen reagieren. Regen- und Lichtsensoren, Einparkhilfen oder ein Tempomat sind im Zubehörhandel schon für unter 100 Euro zu haben (zzgl. Einbau). In der Regel sollten die Systeme aber unbedingt in einer Fachwerkstatt eingebaut werden, da die Elektronik des Fahrzeugs angezapft werden muss und schnell zerstört werden kann.

Gute Systeme überzeugen mit voller Funktion!

Auch im Falle einer ordnungsgemäßen Nachrüstung mit Komponenten aus dem Zubehörhandel können die Assistenzsysteme zufriedenstellend funktionieren. Das gilt auch für schwierige Nachrüstungen, wie Totwinkelassistenten. Diese sind in Verbindung mit Radarsensoren genauso zuverlässig wie die Originalsysteme der Autohersteller. Zumindest dann, wenn es sich um einen namhaften Anbieter handelt. Lediglich komplexe Systeme wie Spurhalte- oder Notbremsassistenten können optimal nur vom Hersteller abgestimmt werden.

Sie müssen besonders viele Sensoren und Daten aus dem Steuercomputer des Fahrzeugs verarbeiten und sind immer auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt. Die Software, die dafür benötigt wird, die wird bisher nur vom Autohersteller selbst angeboten. Soll ein solches System nachgerüstet werden so kann man nur darauf zurückgreifen, wenn es die Option für das Fahrzeug ab Werk bereits gab. Drittanbieter fallen hier (noch) raus.

Kostenfaktor ist häufig K.O.-Kriterium

Den Kostenfaktor für das Nachrüsten von solchen werksseitigen Assistenzsystemen sollte man aber nie vergessen. Ist die spezielle Sensorik oder ist der Kabelstrang für das betreffende System nicht schon an Bord, so ist der nachträgliche Einbau derart aufwendig, dass ein anderes Fahrzeug mit der gewünschten Funktion wohl rentabler ist. Den Umstand haben die Fahrzeughersteller aber durchaus im Blick. Und so haben viele seit geraumer Zeit mittels On-demand, Over the Air oder ähnlichen Bezeichnungen die Möglichkeit geschaffen, zum Beispiel eine neue Navigationsfunktion oder Fahrzeugsoftware online freizuschalten. Natürlich sind solch neue und zusätzliche Funktionen in der Regel nur gegen eine Gebühr aktivierbar.

Lesen Sie auch:  Stabil und leicht: Flowforming-Felgen für das Fahrzeug!

viele Bauteile sind schon im Fahrzeug

Oft ist auch der Tempomat vergleichsweise mühelos aktivierbar, wenn das Fahrzeug schon die Vorbereitungen besitzt. Hat man ein Auto mit elektronisch geregeltem Gaspedal, so reicht oft schon das alleinige Aufspielen einer passenden Software und vielleicht die nachträgliche Aktivierung im entsprechenden Steuerteil. Auch gibt es Fahrzeuge, die es z. B. nur erforderlich machen, den Schalter für den Tempomat, die Schaltpaddel für die Lenkradschaltung oder den Knopf für die Sitzheizung einzubauen. Alle weiteren dafür benötigten Komponenten sind dagegen längst an Bord.

Vorsicht bei Nachrüstlösungen mit dem Smartphone

Äußerste Vorsicht ist bei Nachrüstlösungen mit dem Smartphone oder aufgerüsteten Navis geboten. Sagt eine App, dass sie über die Handy-Kamera die Fahrbahn beobachtet, um den Fahrer beim Verlassen der Spur oder Überfahren von Markierungen zu warnen, so ist darauf kein Verlass. Apps vom Smartphone, die die Sicherheit erhöhen sollen, sind nur selten wirklich dazu in der Lage. Viele Lösungen erkennen zwar durchgezogene oder gestrichelte Linien, dennoch sind sie nicht in Lage zu erkennen, ob der Spurwechsel beabsichtigt ist oder nicht.

Hierzu arbeiten die Systeme der Autohersteller mit integrierten logischen Verschaltungen vom Fahrzeug. So kann ein beabsichtigter Spurwechsel mit dem gesetzten Blinker in Verbindung gebracht und ein Überfahren der Markierung als beabsichtigt eingestuft werden. Das Smartphone kann das nicht wissen. Außerdem können sich nachgerüstete Gadgets auch nicht über Vibrationen durch das Lenkrad oder den Sitz melden – anders als bei Lösungen ab Werk. Woher soll eine Spurhalte-App wichtige Informationen wie die den Lenkeinschlag kennen, um zuverlässig warnen zu können? Geschweige denn noch aktiv eingreifen und die Spur korrigieren? Das geht natürlich nicht.

kleine Lösungen sind praktisch und gut

Es existieren jedoch Einzellösungen, die die Sicherheit beim Autofahren erhöhen, wie Handyhalterungen, die die Sprachsteuerung direkt ins Fahrzeug holen. Diese Funktion ist selbst bei vielen Neuwagen noch fehlend. So lassen sich Textnachrichten und E-Mails sowohl diktieren als auch vorlesen oder die Musikauswahl und Navigation per mündlicher Sprachsteuerung bedienen. Auch mobile Navigationsgeräte besitzen die Funktion der Sprachsteuerung, das Freisprechen über Bluetooth oder einer automatischen Notruffunktion. Und ein letztes Argument für die Nachrüstung von Assistenzsystemen ist der Wiederverkaufswert. Eine reichhaltige Ausstattung trägt dazu bei, dass ein Fahrzeug am Markt stärker nachgefragt wird als dasselbe Modell ohne das Extra.

Anlage, Display und Navigation im Fahrzeug nachrüsten!

Autoradio DIN Einbau anschluss kabel ISO 1 310x165 Anlage, Display und Navigation im Fahrzeug nachrüsten!

Durch einen Nachtsichtassistenten wird die Nacht zum Tag

Nachtsicht Assistent System 310x165 Durch einen Nachtsichtassistenten wird die Nacht fast zum Tag

Info: Dafür werden Fensternetze im Fahrzeug genutzt!

Fensternetz Fahrzeug Rally Schutznetz Motorsportnetz 2 310x165 Info: Dafür werden Fensternetze im Fahrzeug genutzt!

1 Kommentar

  1. Naja im Kleinwagen Serie? In unserem Alhambra für 45K Neupreis ist noch nichteinmal der Laneassist oder Notbremsassistent dabei obwohl er ab MJ2019 Serie sein müsste!!!!! Elendige Geizige VAG Drecks Modellpolitik, ich bin Stockensauer weil wir das nicht Extra vorher Kontrolliert hatten

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,320,000FansGefällt mir
250,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
459,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
54,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:04:57

Renault Trafic E-Tech Electric: Der neue Maßstab bei elektrischen Transportern

Renault bringt mit dem Trafic E-Tech Electric einen vollelektrischen Transporter auf den Markt, der sich nahtlos in die digitale Zukunft der Mobilität einfügt –...

Luxus-Camper für Zwei: Grech V Turismo-ion auf Mercedes-Basis!

Mit dem Turismo-ion bringt Grech V ein Wohnmobil auf den Markt, das sich ganz auf Paare konzentriert – und das auf einem Niveau, das...
00:03:43

2025 BMW R 1300 RS – Der neue Sport-Boxer auf Tour!

Wie lange erwartet und bereits angekündigt, präsentierte BMW Ende April 2025, neben der R 1300 RT, die neue R 1300 RS. Mit 145 PS und...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Teilegutachten nicht mehr gültig: KBA ändert Regeln für Gutachten

Ab dem 20. Juni 2025 ist Schluss mit dem altbekannten Teilegutachten – das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) führt stattdessen die sogenannte Teiletypgenehmigung ein. Das klingt erstmal nach...
00:10:17

2025 Grundig E20: E-Faltrad & Bike Tracker im Alltagstest

(Anzeige) Erster Eindruck und Verarbeitung! Beim Auspacken zeigt sich sofort, dass Grundig sein knappes Budget sinnvoll investiert hat. Das E20 kommt vollständig vormontiert; lediglich Lenker...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

EcoFlow startet offizielle Vorbestellungen der STREAM Series mit Sonderaktion

EcoFlow bringt pünktlich zum Frühling 2025 frischen Wind in die Welt der mobilen Energiesysteme. Ab dem 30. April 2025 startet die Möglichkeit zur kompletten Zahlung...