Wer in der Nacht mit dem Auto fährt, der wird feststellen, dass die Scheinwerfer von den hinterherfahrenden Fahrzeugen im Rückspiegel extrem Blenden können. Die Leuchten machen es fast unmöglich in den Innenspiegel zu sehen und blenden enorm. Gegen das Blenden der Scheinwerfer im Rückspiegel gibt es aber hilfreiche Techniken. Die Rückspiegel sind zum Zweck des Abblendens mit einer Kippmöglichkeit versehen. Diese kann manuell betätigt werden und sorgt dafür, dass der Spiegel in eine Position kippt, die nur teilweise das Licht reflektiert und gleichzeitig für genügend Überblick sorgt. Das bedeutet, dass auch nach der Abblendung der Fahrer noch genau sehen kann, was hinter ihm passiert. Während manuell abblendbare Rückspiegel einen gewissen Komfort bieten und die Sicherheit erhöhen, gibt es aber weitaus komfortablere Lösungen.
Rückspiegel abblenden – automatisch
Automatisch abblendbare Innenspiegel sind seit vielen Jahren keine Zukunftsmusik mehr, sondern sind weitverbreitet ab Werk und auch im Fachhandel erhältlich. Die Artikel können die Sicherheit während der Autofahrt erhöhen und der Fahrer des Fahrzeugs muss nicht selbst aktiv werden. Die automatisch abblendenden Rückspiegel besitzen zwei Fotosensoren, die den Lichteinfall genau messen. Die Sensoren erfassen den Unterschied in der Helligkeit zwischen dem vorderen Autobereich und dem hinteren Autobereich. Ist der Einfall des Lichtes von hinten größer als der im vorderen Bereich, dann wird der Innenspiegel automatisch abgeblendet. Das Abblenden erfolgt durch leichte Verdunklung des Spiegels. Die Verdunklung wird durch eine sogenannte elektrochromatische Schicht erzeugt. Die Schicht ist auf dem Glas des Rückspiegels angebracht und ist mit Elektrolyt-Kristallen ausgestattet. Die Technik ähnelt der Funktionsweise von Handy- oder Fernseh-LCD-Displays.
Abblenden durch Verdunklung
Wird an der elektrochromatischen Schicht eine elektrische Spannung angelegt, dann werden sich die gleichförmigen Elektrolyt-Kristalle in einem definierten Winkel ausrichten. Es entsteht in der Folge ein stufenloser Verdunkelungseffekt. Das Verdunkeln des Spiegels richtet sich nach der Sensormessung und dem Lichteinfall. Der Vorteil liegt eindeutig darin, dass der Fahrer des Fahrzeugs das Abblenden des Rückspiegels nicht manuell vornehmen muss. Es können beide Hände am Lenkrad bleiben, was zusätzlich die Sicherheit erhöht.
Automatisch abblendenden Innenspiegel nachrüsten
Interessierte Tuner können ihr Fahrzeug mit einem automatisch abblendenden Rückspiegel nachrüsten. Im Fachhandel sind diverse Nachrüstsets für bestimmte Automarken erhältlich. Vor dem Kauf sollte die Produktbeschreibung aufmerksam gelesen werden, denn bestimmte Fahrzeugtypen benötigen weitere Umbaumaßnahmen zur Nachrüstung. Die automatisch agierenden Spiegel sind auch unter den Keywords „Innenspiegel automatisch abblendbar“ zu finden. So findet der interessierte Tuner beispielsweise passende Modelle für die Nachrüstung eines VW. Der Spiegel ist beispielsweise passend für VW T6 und VW Caddy & Co. erhältlich. Beim Kauf sollte aber nicht nur auf Typenkompatibilität geachtet werden. Identisch ist übrigens die Technik und das Funktionsprinzip bei den automatisch abblendenden Außenspiegeln. Auch sie gibt es auf Wunsch zum Nachrüsten. Wenn ein automatisch abblendender Innenspiegel ab Werk direkt mitbestellt wurde, liegen meist die Kabel für die Ansteuerung der Außenspiegel schon im Fahrzeug. Dann reicht es vielleicht sogar, wenn man nur das Glas tauscht. Hier entscheidet aber der Einzelfall und das Fahrzeug. In jedem Fall ist es für fast alle Fahrzeuge möglich einen automatisch abblendenden Außenspiegel und Innenspiegel nachzurüsten.
Wir hoffen, dass Euch der Infobericht zum Thema/Begriff automatisch abblendender Rückspiegel (weitere Bezeichnungen/Stichworte: automatisch abblendender Innenspiegel, Spiegel automatisch abblendbar, Automatisch abblendende Außenspiegel) aus dem Bereich Autotuning gefallen hat.