Der Winter ist da und damit kommen auch die eisigen Temperaturen. Nicht selten friert dabei die Autoscheibe auch von innen ein. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern passiert meistens, wenn man es gerade eilig hat und am wenigsten gebrachen kann. Doch lange rätseln bringt nichts und kratzen an der Innenseite, schon gar nicht. Dafür gibt es meist eine logische Erklärung, warum die Scheibe von innen zufriert, und zeitgleich auch einen einfachen Trick, wie sie die Frontscheibe vom Eis befreien können.
Warum die Autoscheibe von innen einfriert?
Überwiegend ist dafür Feuchtigkeit im Interieur schuld. Sie hat mehrere Ursachen, wie z. B. zu viel Feuchtigkeit an der Kleidung oder nasse Fußmatten. Schneit oder regnet es draußen, trägt man die Feuchtigkeit ins Auto. Ganz egal, ob es sich dabei um nasse Kleidung, wie Jacken oder die Schuhe handelt oder den Regenschirm, den man irgendwo auf der Rückbank oder in der Türablage unterbringt. Das Resultat ist frustrierend und auf die Schnelle weiß man sich nicht zu helfen.
Wie kann man Feuchtigkeit vorbeugen?
Vorsicht ist besser als Nachsicht. Mit etwas Umdenken, kann man sich für die Zukunft wappnen. Es empfiehlt sich etwa nasse Kleidung im Kofferraum zu verstauen, anstatt auf dem Beifahrersitz. Nasse Fußmatten sollte man mit ins Haus oder in die Wohnung nehmen, damit diese, über Nacht trocknen können. Steigt man ins Fahrzeug ein, dann hilft es auch, sich die Schuhe vorher abzuklopfen. Und das gilt nicht nur für den Fahrer, sondern natürlich für alle Insassen.
Schnelle Abhilfe schafft dieser einfache Trick!
Wenn man mit Kratzen mit einem Tuch (nutzen Sie innen nicht den herkömmlichen Eiskratzer) nicht weiterkommt, jedoch schnell losfahren muss, hilft nur eins. Drehen Sie das Gebläse in Richtung der Scheibe und öffnen Sie alle Türen. Weitere Möglichkeiten sind:
- Wärmflasche auf das Armaturenbrett legen bis der Motor warme Luft produziert
- Heizlüfter in den Fußraum vom Auto stellen und mit Verlängerungskabel anschließen (Fahrzeug nicht allein lassen)
- Enteiser vorsichtig in flüssiger Form nutzen und z.B. mit einem Schwamm auftragen. (Belüftung vom Innenraum beachten)
- Gegen Feuchtigkeit im Winter hilft auch Zeitungspapier unter den Fußmatten, das man häufig wechselt
- Gegen Feuchtigkeit im Winter hilft ein Luftentfeuchter-Kissen (kann in der Mikrowelle reaktiviert werden)
- Gegen Feuchtigkeit im Winter hilft ein Luftentfeuchter mit Granulat (Camping-Bedarf)
Der Motor muss dazu natürlich laufen. Auch wenn das Warmlaufen lassen eigentlich nicht erlaubt ist. In diesem Fall nützt es nichts und ein Bußgeldverfahren in solch einer Situation ist nahezu ausgeschlossen. Taut die Scheibe langsam ab, dann muss man das aufgetaute Wasser mit einem Tuch von der Scheibe entfernen und das Problem ist gelöst. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit einfach in irgendwelche Ritzen läuft und verschwindet. Unter dem Armaturenbrett befindet sich viel Elektronik und das Wasser kann zum großen Problem werden.
Was Sie auf keinen Fall tun sollten!
Viele kennen und besitzen einen Enteiser-Spray. Dieser mag für die Scheiben außen zwar helfen, doch enthält es leider auch giftige Gase, die nicht dazu geeignet sind, im Innenraum verwendet zu werden. Und wie bereits erwähnt, auch der Eiskratzer sollte innen keine Anwendung finden. Eine gute Fahrt!