Haben Sie Probleme mit einer defekten Türdichtung oder löst sich diese teilweise schon? Solche Probleme können mit zunehmendem Alter Ihres Fahrzeugs auftreten, da Gummidichtungen im Alter schnell porös werden können und ihre Wirkung verlieren. (Tipp: So pflegen Sie Türdichtungen richtig) Meist lösen sich die Dichtungen vom Türrahmen und es entsteht ein Zwischenraum zwischen dem Rahmen und der Gummidichtung. Viele Autofahrer ärgern sich zwar über beschädigte Gummidichtungen, doch lassen diese nur selten reparieren, weil von einer defekten Türdichtung erst mal keine Gefahr ausgeht. Doch dies ist ein Irrglaube! Wenn die Türen Ihres Autos nicht perfekt abdichten, können entweder warme bzw. kalte Luft oder störende Geräusche von außen eindringen. Somit kann der Aufenthalt im Auto schnell ungemütlich werden. Zudem kann durch eine defekte Türdichtung auch Wasser ins Fahrzeug eindringen und im Innenraum Schäden anrichten und für immer wieder anlaufende Scheiben sorgen. (Tipp: Das hilft gegen beschlagene Scheiben)
Türdichtungen selbst reparieren
Eine Türdichtung selbst zu reparieren muss nicht immer mit hohen Kosten verbunden sein. Ein weitverbreiteter Irrglaube ist jedoch, dass die Türdichtung einfach nur wieder festgeklebt werden muss. Ein in die Jahre gekommener Kleber ist aber nicht der Grund, weshalb sich die Türdichtungen lösen. Wenn Sie ein neues Auto kaufen, sind die Dichtungen auch nicht festgeklebt, sondern werden einfach durch Druck an Ort und Stelle gehalten. Der Gummi reagiert aber recht sensibel auf Temperaturschwankungen und zieht sich beim Abkühlen zusammen bzw. dehnt sich beim Erhitzen aus. Daher ändert der Gummi relativ oft seine Form, wodurch sich auch das Verhältnis zwischen Gummi und Türrahmen ändert und sich der Gummi zu lösen beginnt.
Wieso werden Türdichtungen locker?
Da sich der Gummi wie bereits erwähnt beim Abkühlen zusammenzieht, kann er sich an gewissen Stellen, wie beispielsweise in den Ecken, vom Rahmen lösen. Da Gummi und Metall nicht leicht aneinanderkleben, egal wie viel Kleber Sie auftragen, wird die Türdichtung durch den Klebstoff nicht besser am Rahmen haften.
So werden Türdichtungen effektiv repariert:
Eine Türdichtung kann eigentlich recht einfach repariert werden, wenn Sie wissen, was Sie tun müssen. Die Aufgabe ist recht simpel: Sie müssen die Türdichtung einfach auf die ursprüngliche Größe strecken, sodass sie wieder perfekt in den Rahmen passt.
- Suchen Sie daher zuerst nach dem Ort, an dem die Leiste montiert war. Dazu müssen Sie eventuell einen Kunststoffdeckel oder eine Abdeckung von der Unterseite des Türrahmens lösen, um die Naht zu finden.
- Sobald Sie die Naht gefunden haben, können Sie diese mit einem Messer oder einer Schere durchtrennen.
- Nachdem Sie die Türdichtung zugeschnitten haben, können Sie diese leicht wieder an ihren ursprünglichen Standort zurückschieben und die Ecken etwas strecken.
- Anschließend benötigen Sie ein zusätzliches Stück Türdichtung, welches sie entweder online oder in einer Werkstatt kaufen.
- Schneiden Sie das neue Stück Türdichtung auf die passende Größe zu, wobei dieses 2 cm länger sein sollte, als das Loch, in dass es reinpassen muss. Dann schieben Sie das neue Stück einfach in das Loch. Damit diese Aufgabe leichter funktioniert, können Sie auch einem Gummihammer zur Hilfe nehmen. Der Druck genügt, um die Dichtung auch ohne Kleber wieder für ein paar Jahre an Ort und Stelle zu halten.
https://youtu.be/M2rYIbnyJQQ
Wenn Sie diese Arbeit allerdings nicht selber erledigen möchten, dann suchen Sie am besten eine Qualitätswerkstatt in Ihrer Nähe und lassen Fachleute ans Werk.
Gilt auch für die Heckklappe und andere Bereiche!
Grundsätzlich gilt die Möglichkeit zur Reparatur natürlich nicht nur für die Dichtungen an den Fahrzeugtüren. Nahezu identisch kann in der Regel auch eine Reparatur im Bereich der Heckklappe oder an anderen Dichtungen vom Fahrzeug vorgenommen werden. Und manchmal kann auch nur ein spezieller Gummikleber für die Reparatur genutzt werden. Entscheidend ist immer der Beschädigungsgrad der Dichtung. Ein solcher Kleber wird als dauerelastische und hochfeste Reparatur und Ausbesserungsmöglichkeit speziell von Rissen, Stichen, Schnitten, Brüchen, Löchern und Spalten in Gummiprodukten genutzt. Aber eben nur bis zu einer gewissen Größe. Ist die Türdichtung zu umfangreich beschädigt, dann erreicht man mit dem Kleber sicher kein zufriedenstellendes Ergebnis.
Infos zum Thema defekte Dichtungen am Fahrzeug:
- eine defekte Fensterdichtung äußert sich durch verstärkten und lauteren Zugwind oder auch durch Wasser auf der Türverkleidung
- undichte Scheiben oder Türen führen oftmals zu Nässe im Autoinnenraum mit der Bildung von Schimmel und regelmäßig beschlagenen Scheiben
- Feuchtigkeit im Fahrzeug kann aber auch von verstopften Abläufen oder einem Loch im Fahrzeugboden entstehen (die Symptome sind dann gleich)
- defekte Dichtungen finden sich häufig zwischen der Autotür und der Karosserie oder am Fenster
- besonders im Winter gehen Gummidichtungen leicht kaputt (frieren fest, beim Öffnen der Tür reißen sie dann)
- beschädigte oder poröse Dichtungen können repariert werden. Halten sich die Kosten im Rahmen, sollte man sie direkt ersetzen
- Dichtungen werden in der Regel nur aufgesteckt
- eine neue Gummidichtung hält meist 10 bis 15 Jahre
Die Dichtungen vom Fahrzeug sollte man stets pflegen.