Jeder Verbrenner benötigt, um funktionieren zu können, einen Kraftstofftank. Bei älteren Modellen, ob Autos, Motorräder oder Rasenmäher steht man oftmals vor der Herausforderung, früher oder später, den Benzintank reinigen zu müssen. Das kann auch nötig sein, wenn der verärgerte Nachbar heimlich Zucker in den Tank des Fahrzeugs gegeben hat. Ein Laie scheint mit diesem Problem oftmals überfordert, aber mit dem notwendigen Wissen und persönlichem Einsatz ist es möglich, selbst die Reinigung des Tanks durchzuführen. Ist der Tank wieder sauber, ist der Motor vor Verunreinigungen geschützt, durch die er Schaden nehmen könnte.
den Tank ausbauen
Um den Tank zu reinigen, ist es notwendig, den Benzintank auszubauen. Natürlich muss der Tank so leer wie möglich sein. Also am besten das Auto bis weit in die Reserve fahren. Für den Ausbau stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:
Verwendung von Wagenhebern:
- Das Fahrzeug muss mit Hilfe eines, oder wenn notwendig, zweier Wagenheber angehoben werden. Das Benutzerhandbuch zeigt die Punkte, an denen die Wagenheber angesetzt werden können. Nachdem das Auto angehoben ist, kann man den Tank ausbauen. Dabei löst man vorsichtig die Befestigungsschrauben und -bänder. Wichtig dabei ist, sich nicht direkt unter dem Tank aufzuhalten. Mit Hilfe eines weiteren Wagenhebers oder mit einem Getriebeheber kann der Tank abgestützt und dann vorsichtig abgesenkt werden.
Verwendung einer Montagegrube:
- Steht eine Garage mit einer Montagegrube zur Verfügung, ist das Ausbauen des Tanks noch einfacher. Das Fahrzeug muss nur richtig positioniert werden und der Tank kann von unten, stehend, ausgebaut werden. Allerdings muss natürlich auch hier auf die Sicherheit geachtet werden.
Verwendung einer Hebebühne:
- Gibt es eine Hebebühne, wird das Auto einfach angehoben und der Tank ausgebaut. Auch hier steht aber natürlich die Sicherheit im Vordergrund.
den Tank komplett leeren
Nachdem der Tank ausgebaut ist, ist es sinnvoll, ihn neben das Auto zu legen. Bevor der Tank gereinigt werden kann, ist es notwendig, ihn vollständig zu entleeren. Dieser Vorgang kann teilweise aufwendig sein. Das hängt besonders von der Menge des verbliebenen Kraftstoffs, aber auch vom Alter und der Bauweise des Tanks ab. Der restliche Sprit aus dem Tank lässt sich mit einer Absaugvorrichtung vom Tank in einen Kanister umfüllen. Möglich ist das etwa mit einer kleinen Pumpe, die eigentlich für das Absaugen vom Öl aus dem Motor genutzt wird. Bei einer Menge von nur noch 1 bis 2 Litern sollte die Pumpe das aushalten. Dennoch gilt es zu beachten, dass der Sprit die Pumpe und die Leitungen angreifen und zersetzen (zerstören) kann. Den letzten verbliebenen Rest kann man entleeren, indem man den Tank auf den Kopf stellt. Zum Schluss löst sich etwaiger Schlamm und andere Verunreinigung. Info: Immer muss ein Behälter zum Auffangen untergestellt sein! Der Sprit darf nicht in die Umwelt gelangen. Um den Tank zu reinigen, stehen mehre Methoden zur Wahl. Man kann etwa mit einem Entfetter arbeiten. Eine andere Möglichkeit ist, den Tank mit einem Hochdruckreiniger auszuspritzen, oder man verwendet eine spezielle Reinigungslösung.
1) Entfetter:
- Nach dem Entleeren sollte der Tank entfettet werden. Das ist dann besonders empfehlenswert, wenn der Tank, obwohl er entleert ist, noch immer nach Benzin riecht. Es gibt zwei Möglichkeiten. Entweder man verwendet einen Entfetter oder man stellt selbst eine Mischung aus heißem Wasser und einem Spülmittel her. Der Entfetter respektive das Wasser-Spülmittelgemisch sollten gut 24 Stunden im Tank bleiben, um die entsprechende Wirkung zu erzielen. Falls nach 24 Stunden noch keine vollständige Wirkung eingetreten ist, einfach noch länger warten.
2) Tankreinigung mit Hochdruck:
- Das Innere des Tanks kann man auch mit einem Hochdruckreiniger säubern. Steht kein Hochdruckreiniger zur Verfügung, kann man auch einen Gartenschlauch mit einer Spritze/Düse verwenden. Man setzt den Wasserstrahl einfach in verschieden Winkeln an der Öffnung vom Tank an. So werden der Schmutz, die Benzinablagerungen, aber auch festere Bestandteile, wie Rost, entfernt.
3) Tankreinigung mit einer Reinigungslösung:
- Ist der Tank lange Zeit nicht befüllt gewesen und es hat sich im inneren Rost gebildet, sollte die Reinigung mit einer speziellen Reinigungslösung (Tankentroster), die man im Fachhandel bekommt, gereinigt werden.
Nach der Reinigung Tank ausspülen!
Unabhängig davon, mit welchen Mitteln der Tank gereinigt wurde, ist es notwendig, den Tank danach gründlich mit Wasser auszuspülen. Der Vorgang muss so lange wiederholt werden, bis keine Rückstände mehr ausgespült werden, respektive so lange bis im Wasser kein Schaum mehr vorhanden ist. Es sollten auch keine Blasen mehr auftreten. Es kommt vor, dass der Tank zwei bis dreimal komplett ausgespült werden muss. Anschließend sollte so lang gewartet werden, bis kein Wasser mehr im Tank vorhanden ist. Danach sollte bestenfalls noch eine Tankversiegelung nach Herstellerangaben aufgebracht werden.
Sicherheitskleidung tragen: Wenn mit Reinigungsmitteln oder Benzin gearbeitet wird, sollte unbedingt Sicherheitskleidung getragen werden. Schutzbrille und Schutzhandschuhe schützen vor Verletzungen. Es ist besser, den Tank im Freien zu reinigen. Falls man in der Garage arbeitet, muss immer gut gelüftet werden.
Der folgende Hinweis ist unverzichtbar: tuningblog empfiehlt aus Sicherheitsgründen, alle Reparatur, Inspektions – und Wartungsarbeiten ausschließlich in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen! Zwar sind unsere Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengefasst, jedoch können wir keinerlei Haftung für die Inhalte übernehmen. Alle Angaben sind deshalb „ohne Gewähr“.
Ich möchte gerne versuchen, meine Tankanlage zu reinigen. Daher ist es gut zu wissen, dass ich Wagenheber benutzen sollte. Ich denke, das wäre das erste Mal für mich.