Rückkehr des Bergbaus im Erzgebirge? Die Jagd nach Lithium!

Das Erzgebirge in Sachsen, wo übrigens auch ich mit tuningblog.eu sitze, ist seit dem Mittelalter für den Zinnabbau bekannt. Und es könnte bald eine neue Blütezeit geben. Nach der Wende kam der Bergbau in unserer Region zum Erliegen, doch die wachsende Nachfrage nach Lithium für die Akkus von E-Autos könnte ihn wiederbeleben. Der Rohstoff, der als „weißes Gold“ bezeichnet wird, ist entscheidend für die Elektromobilität und die Transformation hin zu einer CO₂-armen Wirtschaft.

Bergbau im Erzgebirge wegen Lithium?

Im Zentrum des potenziellen Aufschwungs steht das Unternehmen Zinnwald Lithium GmbH, das plant, in den Bergen um Altenberg, Lithium abzubauen. Dort schlummern scheinbar große Lithiumvorkommen, die bisher unbeachtet sind. Das im Erzmineral Zinnwaldit enthaltene Lithium hat über Jahrhunderte hinweg wenig Interesse geweckt. Doch in der heutigen Zeit, in der die Nachfrage exponentiell steigt, um die Akkuproduktion sicherzustellen, rückt das Erzgebirge wieder ins Rampenlicht.

Wirtschaftliche Chancen und Herausforderungen

Zinnwald Lithium plant, jährlich rund 1,5 Millionen Tonnen Roherz abzubauen, um daraus 15.000 Tonnen Lithiumhydroxid zu gewinnen, was für etwa eine Million Elektroautos der Größe eines Volkswagen ID.3 reicht. Und bei steigendem Bedarf könnte die Menge sogar verdoppelt werden. Die geplanten Investitionen belaufen sich auf über 500 Millionen Euro, und das Unternehmen hat schon rund 25 Millionen Euro in Voruntersuchungen investiert.

Aber es stehen viele Herausforderungen gegenüber. Die ökologischen Auswirkungen vom Abbau und der Verarbeitung von Lithium sind ein zentrales Thema. Bürgerinitiativen und lokale Politiker fordern bereits eine umwelt- und sozialverträgliche Umsetzung des Projekts. Die Einnahmen und die Schaffung von rund 400 Arbeitsplätzen werden positiv bewertet, jedoch gibt es Sorgen, dass ein neues Bergwerk die bisherigen Investitionen in den Tourismus stört.

Geopolitische Bedeutung und Konkurrenz in Europa

Lithium ist aber nicht nur für die E-Mobilität wichtig, sondern spielt auch eine Rolle in den geopolitischen Auseinandersetzungen um die Vorherrschaft in der Technologieproduktion. Europa, das bestrebt ist, die Abhängigkeit von Rohstoffen aus China zu mindern, sieht im heimischen Lithiumabbau eine Schlüsselrolle. So sollen bis 2030 zehn Prozent des Bedarfs an strategischen Rohstoffen aus eigener Förderung kommen.

Lesen Sie auch:  Brutale Power u. Optik mit einem Blower / Kompressor
Symbolbild by tuningblog

Neben dem Erzgebirge gibt es in Europa weitere Lithiumvorkommen, darunter in Portugal und in Tschechien. Und in Serbien, einem EU-Beitrittskandidaten, gibt es sogar die größten Lithiumvorkommen Europas. Die Projekte konkurrieren direkt mit dem Vorhaben in Zinnwald um Investitionen und politische Unterstützung.

Zukunftsperspektiven

Die Zukunft des Lithiumabbaus im Erzgebirge hängt jedoch von mehreren Dingen ab. Zum einen muss das Projekt die behördlichen Genehmigungen bekommen, die im Rahmen des europäischen Gesetzes zu kritischen Rohstoffen beschleunigt werden könnten. Zum anderen ist die weitere Finanzierung entscheidend. Die Unterstützung durch das Land Sachsen und der Zugang zum Kapitalmarkt über die Muttergesellschaft Zinnwald Lithium Plc sind wichtige Bausteine. Eine Bürgerinitiative in Altenberg setzt sich weiterhin für eine umweltverträgliche Lösung ein, die den Erhalt der Naturlandschaft und die Interessen der lokalen Bevölkerung berücksichtigt.

Eine enge Zusammenarbeit mit den Nachbarn in der Tschechischen Republik könnte dabei eine Möglichkeit sein, die Belastungen zu minimieren und die Vorteile zu maximieren. Die Jagd nach dem „weißen Gold“ hat das Potenzial, das Erzgebirge wieder zu einem wichtigen Standort des Bergbaus zu machen, allerdings unter ganz anderen Vorzeichen als noch vor Jahrhunderten. Die Balance zwischen wirtschaftlichen Chancen und den ökologischen Herausforderungen wird dabei aber entscheidend sein.

+100%: Handelskrieg von Kanada & China um E-autos spitzt sich zu!

Verlassene Autoschätze: LA-Schrottplatz birgt Millionen-Dollar-Klassiker!

Interessante Themen

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:05:01

2024 GWM Ora 07 GT: Elektro-Power mit Stil und sportlichen Ambitionen!

China will’s wissen – Ora bringt mit dem 07 GT eine Elektro-Limousine, die nicht nur schick aussieht, sondern auch mit Leistung und Ausstattung punkten...
00:03:45

2025 Westfalia Kelsey – Kompakter Camper mit cleverem Innenraum!

Perfekt für Abenteuerlustige: Der neue Westfalia Kelsey vereint Flexibilität, Komfort und ein durchdachtes Design in einem kompakten Wohnmobil. Der 2025 Westfalia Kelsey basiert auf dem...
00:03:07

2025 Zontes 125-C2: Neuer 125er-Cruiser mit großer Reichweite!

Zontes bringt mit der 125-C2 einen neuen 125er-Cruiser auf den Markt, der besonders mit seiner großen Reichweite, niedrigen Sitzhöhe und modernen Features überzeugt. Das Modell...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Japanners importeren en modellen uit Japan verschepen naar Nederland

(deutsch) Steeds meer autoliefhebbers ontdekken de voordelen van het importeren van Japanse voertuigen. Je komt unieke modellen tegen die je in Nederland niet zo...
00:03:02

Navee ST3 & ST3 Pro – E-Scooter mit cleveren Features und starker Leistung

Der Navee ST3 Pro ist nicht einfach nur ein weiterer E-Scooter auf dem Markt – er bringt einige spannende Features mit, die ihn von...

2025 Ford Megazilla & Coyote Crate Engines: Power zum Nachrüsten!

Ford Performance erweitert sein Angebot an V8-Crate-Engines und bringt starke Kompressorvarianten auf den Markt. Besonders der Megazilla 2.0 sorgt mit über 1.000 PS für...
00:08:14

Nissan und die Zukunft des autonomen Fahrens – Was bringt evolvAD?

Autonomes Fahren ist längst kein Zukunftstraum mehr – zumindest für Hersteller wie Nissan, die intensiv an der Entwicklung arbeiten. Mit dem Forschungsprojekt evolvAD hat der...