Beta Technologies, ein Unternehmen aus Vermont, hat mit dem CX300 das erste zertifizierbare, vollelektrische Passagierflugzeug auf den Weg gebracht – und es ist kein Hirngespinst.
Der Prototyp, der ursprünglich nur für Testzwecke gedacht war, entwickelte sich zu einem alltagstauglichen, marktreifen Flugzeug, das heute bereits Menschen über große Distanzen emissionsfrei befördert.
Beta CX300 & Alia-250
Dabei kommt das CX300 ohne Turbinenlärm, ohne Kerosin-Gestank und ohne nennenswerte Betriebskosten daher. Der Beweis: Ein Testflug von East Hampton zum JFK-Flughafen in New York – etwa 130 km – kostete nur ca. 8 € an Strom. Ein Flug, günstiger als viele Taxifahrten in der Stadt. Und das Beste: Null Emissionen.
Technisch beeindruckend
Angetrieben wird das Flugzeug von einem 300 kW starken Elektromotor, gespeist von einem Batteriesystem mit 225 kWh Kapazität. Das ermöglicht eine Reichweite von 463 km, was für viele innerstädtische und regionale Routen völlig ausreicht. Die Geräuschentwicklung ist so gering, dass man sich an Bord problemlos unterhalten kann – ohne Headset.
In Sachen Maße kommt das CX300 auf eine Länge von etwa 13 m, eine Spannweite von 12 m und einen geschätzten Radstand von rund 7 m. Leiser, effizienter und günstiger als herkömmliche Turboprop-Maschinen.
Vom Testträger zur echten Alternative
Beta hatte ursprünglich ein VTOL-Modell, die Alia-250, als Hauptprojekt im Blick – ein senkrecht startendes Luftfahrzeug. Doch das CX300 entwickelte sich schnell zum Star. Es fliegt bereits heute, während über 100 andere Projekte noch am Boden oder auf Reißbrettern verweilen. Beim 2025er Pariser Luftfahrtsalon war es das einzige Elektroflugzeug, das real Passagiere transportierte.
Air New Zealand und die Bristo Group gehören zu den ersten Kunden. Eine Variante mit 9 Sitzplätzen ist bereits in Planung – und könnte eine ernsthafte Konkurrenz zu bekannten Kurzstreckenflugzeugen wie der Cessna Caravan werden. Die vollständige FAA-Zertifizierung wird noch 2025 erwartet.
Perspektive für die Alia-250
Das senkrecht startende Schwester-Modell Alia-250 ist ein logischer nächster Schritt. Mit ähnlicher Technik und noch mehr urbanem Potenzial könnte es dort punkten, wo Start- und Landebahnen knapp sind. Sobald die Technologie reif ist, soll das CX300 helfen, die Infrastruktur für den Betrieb der VTOL-Variante aufzubauen.
Die Idee: klassische Kurzstreckenflüge in leisen, umweltfreundlichen Maschinen – zum Preis einer U-Bahn-Fahrt. Mit der Entwicklung des CX300 hat Beta gezeigt, dass echte elektrische Luftfahrt nicht mehr „Zukunft“, sondern Gegenwart ist. Alle weiteren Infos gibt’s im Video. Bild- und Videonachweis/Quelle: BETA