BMW M Motortalk: BMW M4 (G82) trifft BMW M4 GT3!

Bildnachweis: BMW,

Von der Serie auf die Rennstrecke – und zurück, Teil 2: Nach dem BMW M Designtalk (siehe hier) stellt die BMW M GmbH in einem weiteren Video das gemeinsame Herz des neuen Rennfahrzeugs BMW M4 GT3 und des Serienmodells BMW M4 Competition (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,2 – 9,9 l/100 km gemäß WLTP, 10,2 l/100 km gemäß NEFZ; CO2-Emissionen kombiniert: 233 – 227 g/km gemäß WLTP, 234 g/km gemäß NEFZ). Im BMW M4 Motortalk zeigen Marcus Engelke, Projektmanager Antrieb BMW M4, und Ulrich Schulz, Leiter Konstruktion Antrieb BMW Motorsport, interessante Details des Sechszylinder-Reihenmotors mit M TwinPower Turbo Technologie, der von Beginn an für den Einsatz in Straßenfahrzeugen und auf der Rennstrecke konzipiert wurde.

BMW M4 (G82) trifft BMW M4 GT3!

„510 PS, 650 Newtonmeter – das hier ist der stärkste Reihensechszylinder, den wir jemals in einem Serienauto verbaut haben“, sagt Marcus Engelke gleich zu Beginn des Videos. „590 PS, 700 Newtonmeter – das ist der stärkste Reihensechszylinder-Motor, den BMW seit den Tagen eines BMW M1 Gruppe 5 in einem Rennfahrzeug verbaut“, fügt Ulrich Schulz hinzu. Im Anschluss beschreiben die beiden Ingenieure, wie erstaunlich groß die Gemeinsamkeiten des Triebwerks des BMW M4 Competition und des neuen Flaggschiffs im BMW M Motorsport Fahrzeugportfolio sind. Der BMW M4 GT3 ist im letzten Jahr seiner Entwicklungsphase und soll in den Händen von BMW M Motorsport Teams ab 2022 weltweit in GT-Rennen um Siege und Titel kämpfen.

Da bereits beim Motor des M Serienmodells beispielsweise Kurbelgehäuse, Zylinderkopf, Kurbeltrieb, Kurbelwelle und Pleuel so ausgelegt sind, um auf der Rennstrecke maximal zu performen, ist das Triebwerk die perfekte Basis für den Rennmotor. Marcus Engelke und Ulrich Schulz beschreiben ausführlich, wie das Triebwerk in den beiden unterschiedlichen Fahrzeugen positioniert und installiert ist, und unterstreichen das mit leicht verständlichen Skizzen auf einem Flipchart. Dabei wird deutlich, wo die speziellen Anforderungen an das Triebwerk im Serienfahrzeug und im Renneinsatz liegen und wie die BMW M GmbH diesen gerecht geworden ist.

Lesen Sie auch:  Jean Pierre Kraemers neues Museum: "PACE" als Pilgerstätte!

im Video: auch detaillierte einzelne Bauteile

Neben den beiden kompletten Triebwerken zeigen die beiden Experten in dem Video auch detailliert einzelne Bauteile, wie beispielsweise die Trockensumpfwanne und die Drosselklappen des Rennmotors sowie den Ladeluftkühler des BMW M4 Competition. Sie stellen außerdem Bauteile vor, die in beiden Triebwerken identisch sind, etwa einen Pleuel mit Kolben und das Gehäuse des Turboladers, das für den Einsatz im Rennfahrzeug nicht modifiziert werden musste.

„Nicht nur viele Bauteile sind identisch, auch bei der Fertigung arbeiten wir eng zusammen. Der komplette Motor wird basierend auf einem Grundmotor aus der Serienfertigung wenige Meter von hier zusammengebaut“, sagt Markus Engelke über das Triebwerk des BMW M4 Competition mit Blick auf den BMW M Standort in der Münchner Preußenstraße. „Und da schließt sich dann der Kreis“, erklärt Ulrich Schulz: „BMW M und BMW Motorsport haben eine gemeinsame Geschichte, die am Standort Preußenstraße begann.“

BMW X5 Plug-in-Hybrid auf Pirelli Naturkautschuk Reifen!

BMW X5 Plug in Hybrid Pirelli Naturkautschuk Reifen 2 310x165 BMW X5 Plug in Hybrid auf Pirelli Naturkautschuk Reifen!

Setra Low Entry wird zum Krankenwagen mit vier Intensivbetten

Setra Low Entry Krankenwagen Covid 1 310x165 Setra Low Entry wird zum Krankenwagen mit vier Intensivbetten

Für die genaue Zeitmessung: welche Performance Box?

Beschleunigungsmessgeraet Zeitenmesser Vergleich Erfahrung Runden Laptimer 239x165 Für die genaue Zeitmessung: welche Performance Box?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

2025 Hongqi H5 PHEV: Chinas Plug-in-Hybrid mit starker Reichweite!

Die Vorbestellungen für den Hongqi H5 PHEV sind in China bereits angelaufen, bevor das Modell im April offiziell auf den Markt kommt. Es ist...
00:03:45

2025 Westfalia Kelsey – Kompakter Camper mit cleverem Innenraum!

Perfekt für Abenteuerlustige: Der neue Westfalia Kelsey vereint Flexibilität, Komfort und ein durchdachtes Design in einem kompakten Wohnmobil. Der 2025 Westfalia Kelsey basiert auf dem...
00:02:08

2025 Rieju Aventura Rally 307 – Robuste Enduro im Dakar-Design!

Die Rieju Aventura Rally 307 bringt echtes Dakar-Feeling auf die Straße – oder besser gesagt: ins Gelände. Die spanische Marke Rieju präsentierte das Modell auf...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Japanners importeren en modellen uit Japan verschepen naar Nederland

(deutsch) Steeds meer autoliefhebbers ontdekken de voordelen van het importeren van Japanse voertuigen. Je komt unieke modellen tegen die je in Nederland niet zo...
00:02:59

2026 Toyota FT-Me: Die Zukunft der urbanen L6E-Elektromobilität?

Kompakt, elektrisch und nachhaltig – Toyota präsentiert mit dem FT-Me ein innovatives Mikromobilitätskonzept für europäische Städte. Toyota Motor Europe hat mit dem FT-Me ein vollelektrisches...

2025 Ford Megazilla & Coyote Crate Engines: Power zum Nachrüsten!

Ford Performance erweitert sein Angebot an V8-Crate-Engines und bringt starke Kompressorvarianten auf den Markt. Besonders der Megazilla 2.0 sorgt mit über 1.000 PS für...

Mit dem PKW in den Urlaub – Entspannt und gut vorbereitet auf Reisen!

Urlaub mit dem eigenen Auto hat seinen ganz besonderen Reiz: volle Flexibilität, keine Gepäckbeschränkungen und die Möglichkeit, die Route nach Lust und Laune anzupassen. Doch...