Boston Dynamics hat seinen berühmten Roboterhund Spot auf ein völlig neues Level gehoben. Dank eines Updates in der Steuerung kann Spot nun mit 19 km/h laufen – das ist dreimal so schnell wie vorher.
Möglich macht das eine neue Schnittstelle, die direkten Zugriff auf die Gelenksteuerung gibt und so ungeahnte Leistungssteigerungen freischaltet.
Spot rennt jetzt mit Flugphase
Spot war ursprünglich für langsame, stabile Fortbewegung konzipiert – Treppensteigen, Hindernisse überwinden, Lasten tragen. Doch jetzt sprintet er mit einem sogenannten Trabgang inklusive Flugphase. Das bedeutet, dass alle vier Beine kurzzeitig in der Luft sind, genau wie bei echten Laufbewegungen in der Natur. Vorher war das nicht vorgesehen, aber ohne diesen Mechanismus wäre die Geschwindigkeit nicht haltbar.
Das Potenzial ist noch nicht ausgeschöpft
Der aktuelle Speed-Rekord für Spot liegt zwar bei 19 km/h, aber laut den Entwicklern ist noch mehr drin. Der begrenzende Faktor? Die Akkuspannung. Mit leistungsstärkeren Batterien könnte Spot noch schneller werden.
Effizienter, leiser, ausdauernder
Die neue Technik hat nicht nur Einfluss auf die Geschwindigkeit. Spot wird dadurch auch effizienter und leiser. Die präzisere Steuerung der Gelenke könnte die Akkulaufzeit verlängern und macht den Roboter für noch mehr Einsatzbereiche attraktiv – zum Beispiel in Büros oder Wohnräumen, wo Lärm eine Rolle spielt.
Was kommt als Nächstes?
Boston Dynamics testet diese Technologien nicht nur für Spot. Auch humanoide Roboter profitieren von den neuen Steuerungsmethoden. In Zukunft könnten wir also noch spektakulärere Entwicklungen sehen – vielleicht sogar autonome, selbstspringende Fahrräder oder noch wendigere Maschinen für industrielle Einsätze.
Alle weiteren Infos gibt’s im Video! Bild- und Videonachweis/Quelle: RAI Institute / Boston Dynamics | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.