Die Bremsbeläge sind mit Abstand die am meisten beanspruchten Teile des Kraftfahrzeugs und daher kann es natürlich schnell zu Abnutzungserscheinungen kommen. Wen Sie hauptsächlich im städtischen Verkehr unterwegs sind, bedeutet dies eine enorme Belastung für die Bremsbeläge ihres Fahrzeugs und daher müssen sie auch dementsprechend oft getauscht werden. Steht ein Wechsel bereits an, sollte darüber nachgedacht werden, eventuell gleich auf Sportbremsbeläge zu wechseln. Oftmals haben diese eine höhere Lebensdauer und punkten darüber hinaus mit weiteren Vorteilen wie weniger Bremsabrieb oder eine geringere Hitzeentwicklung.
Allerdings kommt es stark auf die verbaute Bremsanlage und deren Komponenten an. Hier sollte man auf jeden Fall „vorab“ in Erfahrung bringen ob Sportbremsbeläge sinnvoll sind oder nicht. Ist das getan, kann man sich das Geld für den Wechsel vielleicht direkt sparen. Denn ein Wechsel der Beläge ist kein Grund unbedingt zum Mechaniker zu fahren. Die Bremsbeläge können oftmals recht einfach und ohne Spezialwerkzeug getauscht werden.
Bremsbeläge selbst wechseln!
Hier erfahren Sie in 9 Schritten wie Sie die Bremsbeläge ganz einfach selbst tauschen können: ACHTUNG: Wir möchten Euch mit unseren Tutorials den korrekten Weg zum Installieren, Warten oder Analysieren verschiedenster Produkte am Auto „HELFEN“. Wir weisen aber eindringlich darauf hin, dass wir für die Richtigkeit keinerlei Haftung übernehmen. Weder übernehmen wir Gewähr für die Aktualität und Korrektheit, noch für Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen uns wegen Schäden materieller oder ideeller Art, die aufgrund des Gebrauchs von Informationen in unseren Tutorials möglicherweise entstehen, sind grundsätzlich im gesetzlich zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Auch wenn die Möglichkeit zum Wechsel in Eigenregie besteht, sollten die folgenden Punkte bedacht werden:
- die Bremsanlage ist ein Sicherheitssystem
- Reparaturarbeiten an der Bremsanlage sollten nur von geschultem
Fachpersonal durchgeführt werden - nur Ersatzteile verwenden die kompatibel mit der Bremsanlage
sind - nur freigegebene Bremsbeläge / Bremsscheiben verbauen
- noch mehr Infos: Bremsbeläge wechseln / austauschen
Ablauf zum Wechseln der Bremsbeläge
- Schritt: Um Zugang zu den Bremsen zu erhalten, müssen Sie zuerst die Räder vom Auto entfernen. Dazu heben sie das Auto mit einem Wagenheber an, lockern einfach die Radmuttern, und nehmen die Reifen ab.
- Schritt: Nun müssen Sie die zwei Stifte, welche den Bremssattel fixieren, finden. Falls Sie nicht genau wissen, wo diese sind, recherchieren Sie einfach im Internet oder schauen Sie im Handbuch Ihres Fahrzeugs nach. Wenn Sie die Stifte gefunden haben, entfernen Sie einfach die Unteren der beiden Stifte, damit sich der Bremssattel nach oben drehen lässt. Grundsätzlich sollte Sie die Hydraulikleitung bei dieser Aufgabe nicht stören, also müssen Sie diese auch nicht abziehen.
- Schritt: Nachdem sich der Bremssattel nach oben gedreht hat, sollten Sie die Bremsbeläge sehen und deren Zustand erkennen können. Anhand zweier Punkte können Sie nun feststellen, ob die Beläge getauscht werden müssen oder nicht. Wenn die eingelassenen Metallstifte mit der Bremsscheibe in Berührung kommen, sollten Sie die Bremsbeläge auf jeden Fall wechseln. Die zweite Möglichkeit um zu erkennen, ob die Bremsbeläge getauscht werden müssen, ist die allgemeine Stärke. Sollte diese an einer oder an mehreren Stellen unter 4 mm sein, sollten die Bremsbeläge schnellstmöglich getauscht werden.
- Schritt: Wenn Sie zu dem Entschluss gekommen sind, dass die Bremsbeläge getauscht werden müssen, schieben Sie diese von unten aus der Klammer und nehmen sie vom Rad. Ihre neuen Bremsbeläge besitzen neue Klammern, die Sie auf jeden Fall verwenden sollten. Diese müssen auch nicht angeschraubt werden, da sie automatisch einrasten. Beim Tauschen sollten Sie die Klammern auch unbedingt mit dem serienmäßig mitgelieferten Fett einschmieren. So können Sie ein lästiges Quietschen verhindern. Die neuen Beläge können dann ganz einfach eingesetzt werden. Nach dem Anbringen sollten sie auf jeden Fall fester sitzen als die alten Beläge.
- Schritt: Grundsätzlich kann es vorkommen, dass die Bremskolben bei der Befestigung der neuen Bremsbeläge zurückgedrückt werden müssen. Die Bremskolben sind bewegliche Teile des Fahrzeugs, die die Bremsbeläge beim Betätigung vom Bremspedal an die Bremsscheibe drücken und damit das Fahrzeug stoppen.
- Schritt: Sollten die Bremskolben im Weg sein, benötigen Sie eine Bremskolbenrücksteller (alternativ eine kleine Schraubzwinge), um diese zurückzuschieben. Sollte Ihr Fahrzeug mehr als einen Kolben pro Bremsbelag haben, müssen Sie alle Kolben gemeinsam zurückdrücken. Wenn Sie das nicht so machen, könnte sich ein Kolben lösen, er kann verkanten usw. Dieser Schritt benötigt volle Aufmerksamkeit und Geduld und ist unerlässlich, um die Bremsbeläge sicher und erfolgreich austauschen zu können.
Achten Sie darauf, dass Sie die Gummihülle der Kolben auf gar keinen Fall beschädigen. Sollten Sie kürzlich Bremsflüssigkeit nachgefüllt haben, kann es sein, dass diese überläuft, wenn die Kolben nach hinten gedrückt werden. Daher überprüfen Sie besser vor dem Zurückschieben der Kolben die im Vorratsbehälter enthaltene Menge an Bremsflüssigkeit und saugen Sie, wenn nötig, etwas Bremsflüssigkeit ab. Vergessen Sie aber nicht, den Flüssigkeitsstand später wieder zu kontrollieren und wenn nötig aufzufüllen. Besonders nach dem abgeschlossenen Einbau und dem ersten Betätigen im Stand.
- Schritt: Wenn die Kolben verschoben wurden, sollten Sie den Bremssattel ganz einfach mit den neuen Bremsbelägen über die Bremsscheibe schieben können. Es kann jedoch vorkommen, dass der Bremssattel aufgrund der neuen Bremsbeläge etwas enger sitzt als vorher. Dies ist aber kein Grund zur Sorge.
- Schritt: Im nächsten Schritt müssen Sie die Stifte, die Sie entfernt, haben wieder so anbringen, wie Sie sie ursprünglich vorgefunden haben und mit dem vorgegebenen Drehmoment. Anschließend können Sie die Räder wieder montieren.
- Schritt: Sie müssen die neuen Bremsen auf jeden Fall auf privaten Gelände testen, um hundertprozentig sicherzustellen, dass diese einwandfrei funktionieren.
Sollten Ihnen während dieser Reparatur jedoch Zweifel kommen oder Sie sich unsicher sein, konsultieren Sie unbedingt einen Mechaniker, bevor Sie das Fahrzeug wieder in Betrieb nehmen. Die Bremsen sind einer der wichtigsten Bestandteile des Fahrzeugs und daher sollten Sie keine Kompromisse auf Kosten der Verkehrssicherheit eingehen. Soweit so gut! Aber was, wenn das Lenkrad beim Gasgeben oder beim Bremsen auf einmal vibriert? Was, wenn das ganze Fahrzeug sich schüttel und man ist planlos, woher die Unwucht kommt? Dann hilft vielleicht unser Beitrag zum Thema „Auto vibriert oder wackelt während der Fahrt – Warum?„!
PS: Bremsbeläge gibt es mit unterschiedlichem Belagkuchen. Eine Übersicht zu den Eigenschaften findet man in unserem Beitrag „Sintermetall, Keramik, Low-Metallic oder organische Bremsbeläge?„.
Testbericht von Repareo.de über die Plattform „Wir-kaufen-dein-Auto.de“. |