StartVerschiedenesElektroautos: Warum China die Nase vorn hat

Elektroautos: Warum China die Nase vorn hat

11,300,000FansGefällt mir
253,000FollowerFolgen
9,500FollowerFolgen
455,000FollowerFolgen
138,000FollowerFolgen
50,000AbonnentenAbonnieren

Die Abhängigkeit deutscher Automobilhersteller von China wird immer deutlicher. Klaus Rosenfeld, Schaeffler-Chef, erklärt in einem Interview, warum China in der Elektromobilität so erfolgreich ist.

Der Grund liegt nicht allein in staatlichen Subventionen, sondern in der Effizienz und Qualität chinesischer Elektroautos. Während Deutschland noch mit langen Entwicklungszeiten kämpft, punkten die Chinesen mit schnellen Prozessen und innovativen Konzepten.

Herausforderung für Europa

Ein Beispiel ist Audi, das in China auf die bekannten vier Ringe verzichtet, um sich besser an den Markt anzupassen. Der Wettbewerb wird härter, und europäische Hersteller müssen sich den Kundenwünschen anpassen. Die Produktion von Elektroautos in China ist einfacher, günstiger und effizienter.

Lesen Sie auch:  Sicherheit für den Vierbeiner - das Pet Bag fürs Auto!

Mit über 30 Millionen produzierten Fahrzeugen jährlich ist China weiterhin der größte Automobilmarkt der Welt. Rosenfeld fordert, dass Europa von der chinesischen Innovationskraft lernt, anstatt sich abzuschotten. Alle weiteren spannenden Details erfahrt ihr im Video! Bild- und Videonachweis/Quelle: Süddeutschen Zeitung

Google News button

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein