Ein Fluggerät, das rückwärts fliegen, in der Luft bremsen und auf der Stelle drehen kann? Klingt nach Science-Fiction, ist aber Realität!
Das österreichische Start-up CycloTech hat mit dem Prototypen BlackBird eine neue Generation von VTOLs vorgestellt, die genau das kann – und zwar ganz ohne herkömmliche Rotoren.
Was steckt hinter dem CycloRotor?
Im Gegensatz zu bekannten VTOLs oder Hubschraubern nutzt der BlackBird keine normalen Rotorblätter. Stattdessen kommt der von CycloTech entwickelte CycloRotor zum Einsatz – ein elektrisches Antriebssystem, das durch rotierende Flügel in Zylinderform für Auftrieb und Schub sorgt.
Diese Rotoren können den Schub stufenlos in alle Richtungen lenken, ohne dass das Fluggerät kippen oder seine Struktur verändern muss. Die Konstruktion: Sechs dieser Rotoren wurden am BlackBird verbaut – vier seitlich und je einer vorne und hinten entlang der Achse.
So kann der kleine eVTOL rückwärts, seitlich oder sogar schwebend auf der Stelle fliegen. Auch ein sogenanntes „Parallelparken“ am Boden ist möglich – eine echte Seltenheit in der Luftfahrt.
Der erste Testflug
Ende März 2025 war es dann so weit: Der BlackBird hob zum ersten Mal offiziell ab. Der Test fand auf einem nicht genannten europäischen Flughafen statt und wurde unter Auflagen der EASA durchgeführt. Zwar war der Erstflug relativ einfach gehalten – Start und Landung standen im Fokus – aber es war der erste Flug eines eVTOLs mit sechs CycloRotoren.
Gebaut wurde der BlackBird in nur 11 Monaten. Ziel ist es, mit diesem Technologiedemonstrator zu zeigen, was mit CycloRotoren alles möglich ist. Weitere Testflüge sollen nun Schritt für Schritt die Einsatzgrenzen austesten.
Warum ist das besonders?
360-Grad-Schubkontrolle ist nicht nur technisch spannend, sondern könnte auch die Art, wie wir in Zukunft fliegen, verändern. Der BlackBird könnte Vorreiter für personalisierte Luftmobilität sein – also kleine, wendige eVTOLs für den urbanen Raum. Aber auch in der Raumfahrt oder bei Unterstützungsfahrzeugen könnten die flexiblen Rotoren nützlich sein.
CycloTech hatte schon 2021 ein erstes Fluggerät mit CycloRotor vorgestellt, doch jetzt wird das Konzept greifbar. Zwar gibt es noch keine Angaben zur Reichweite, Akkukapazität oder maximalen Geschwindigkeit, doch allein das Flugverhalten hebt den BlackBird bereits jetzt von der Masse ab.
Fazit
Der BlackBird ist ein spannender Schritt in Richtung VTOL-Zukunft ohne klassische Rotoren. Ob er es zur Serienreife schafft oder nicht – die Technologie dahinter ist auf jeden Fall etwas, das die Branche aufhorchen lässt. Alle weiteren Infos gibt’s im Video. Bild- und Videonachweis/Quelle: Hersteller | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.