Auch Dieselfahrern bietet sich eine umweltfreundliche Alternative, die zudem noch Geld sparen kann. Denn mit dem Diesel Blend Verfahren können die Dieselmotoren in Dual Treibstoff Triebwerke umgerüstet werden. Hierdurch wird eine bestimmte Menge an Diesel durch beispielsweise LPG ersetzt.
Wie wird die Umrüstung durchgeführt?
Neben dem originalen Motorsystem wird das Diesel Blend System parallel montiert. Alle Dieselfahrzeuge ab Euro 3 können von diesem Verfahren profitieren. Das neue System ermöglicht es, die passende Menge an LPG zuzugeben. Der Einbau wird über Komplettbauteile gewährleistet, die den gesetzlichen Vorschriften durch die nötige Zertifizierung entsprechen. Ausgestattet ist das System mit einer abgestimmten Diagnosesoftware, die den exakten Bedarf immer sicherstellt und regelt. Genutzt werden kann das System für Erdgas, Flüssiggas oder auch LNG. Hierfür stehen dann auch jeweils die passenden Tanks zur Verfügung.
Wer profitiert von einer Nachrüstung?
Insbesondere gewerbliche Nutzer von Dieselfahrzeugen, die auch in Innenstädten unterwegs sind, können von einer Umrüstung profitieren. Immerhin wird nach einer Umrüstung eine Kraftstoffeinsparung von ungefähr vierzig Prozent prognostiziert. Dem stehen die Umrüstungskosten aber gegenüber. Die Kosten für eine komplette Umrüstung werden unterschiedlich angegeben, weil sie in Abhängigkeit vom jeweiligen Fahrzeugmodell stehen. Insgesamt werden die Kosten aber mit rund 4000 Euro veranschlagt. Die Kosten für die Umrüstung können sich allerdings schnell amortisieren. Gerade in Großstädten mit Fahrverboten für Dieselfahrzeuge und wenn die Fahrzeuge eine hohe Kilometerleistung absolvieren müssen können sich die Umrüstungskosten auch durch den niedrigeren Kostenfaktor beim Verbrauch schnell amortisieren. Die Dieselverbrennung bleibt nach einer Umrüstung zwar im gewissem Maße erhalten. Allerdings kann durch die hohe Nutzung von Gas als Kraftstoff ein gutes Einsparpotential erreicht werden. Insbesondere kleinere Lkws profitieren wirtschaftlich von der Umrüstung.
Im privaten Bereich ist eine Umrüstung wirtschaftlich aber eher unsinnig. Trotz höherer Laufleistung im Einzelfall, kann es hierbei sehr lange dauern, bis es zu einer Amortisierung der Kosten kommt. Denn immerhin wird der Dieseltreibstoff noch steuerlich subventioniert. Dies schlägt sich auch auf die Amortisierungsmöglichkeiten beim Einbau einer Diesel Blend Vorrichtung nieder. Somit eignen sich die Umrüstungen wirtschaftlich eher für Firmen, die ihre Fahrzeugflotte den Umweltbedingungen optimal anpassen möchten, ohne neue Fahrzeuge anschaffen zu müssen.
Fazit: Eine Umrüstung von Dieselfahrzeugen auf Flüssiggas als Treibstoff ist möglich und kann sich auch wirtschaftlich lohnen. Insbesondere für Vielfahrer, die mit Dieselfahrverboten konfrontiert sind, kann sich die Umrüstung schnell wirtschaftlich amortisieren. Den besten Einspareffekt erzielen allerdings kleinere Lkws, sodass sich die Umrüstung insbesondere für Firmen lohnt, die keine neue Fahrzeugflotte anschaffen müssen. Der private Nutzer wird aber kaum einen Vorteil haben, abgesehen vom besseren Gewissen gegenüber der Umwelt. Wir hoffen das Euch der Infobericht zum Thema/Begriff Diesel-Blend Verfahren (weitere Bezeichnungen/Stichworte: Dieselblend System, DieselCNG, Autogas-Blending-Systeme) aus dem Bereich Autotuning gefallen hat. S
Tür-Pedal für das Auto, ein sinnvoller Helfer für wenig Geld! |
||
Bis aufs Unterblech – Gewichteinsparungen mit „car stripping“ |