Wie jede andere Batterie auch verlieren die Akkus vom Elektroauto mit der Zeit an Leistungsfähigkeit. Wir haben deshalb ein paar Tipps, die Ihren Akku vielleicht länger am Leben halten. Jeder kennt es vom eigenen Smartphone oder der LED-Beleuchtung am Fahrrad. Mit der Zeit hält der Akku nicht mehr so lange wie zu Beginn. Die Kapazität lässt nach und der Akku büßt einen Teil seiner Leistungsfähigkeit ein. Der Grund dafür liegt in den chemischen Verbindungen, sogenannten Dendriten, die sich am Lithium der Elektrode anlagern und über die Zeit den Spannungsaufbau schwerer machen.
Dieser Vorgang ist unumgänglich, zumindest mit dem heutigen Stand der Technik. Die meisten Elektroautos setzen auf leistungsfähige und zugleich kompakte Lithium-Ionen-Akkus, welche für mindestens 1.000 Ladezyklen und 100.000 Kilometer halten sollen. Da das Auto in der Regel nicht vollständig leer gefahren wird und die Ladung oft mittendrin erfolgt, halten die Akkus in der Realität sogar deutlich länger. Um dem langsamen Verfall der Akku Leistungsfähigkeit entgegenzuwirken, haben wir ein paar Tipps & Tricks für E-Auto Besitzer zusammengefasst.
E-Auto Batterie Pflege
- Starkes Beschleunigen schadet dem Akku, fahren Sie daher vorausschauend, besonders bei kaltem Akku
- Möglichst wenig Schnellladen. Mit einer sanften, langsameren Batterieklimatisierungsladung (Balancing/Schnarchladung) über die ganze Nacht schonen Sie die teure Batterie Ihres Elektroautos. Für viele Modelle gibt es Apps, mit denen der Ladevorgang programmiert werden kann und so zum Beispiel erst kurz vor Abfahrt der gewünschte Ladezustand erreicht wird.
- Wird der Stromer einmal für eine längere Zeit nicht bewegt, sollte ein mittlerer Akkustand hergestellt werden. So machen der Batterie auch längere Pausen nichts aus. Kontrollieren Sie nach Möglichkeit regelmäßig den Ladestand.
- Laden Sie den Akku nur dann voll, wenn eine längere Fahrt ansteht und Sie die gesamte Kapazität wirklich benötigen. Im besten Fall wird der Ladestand zwischen 20 und 80 % gehalten.
- Ein komplett voll geladener Akku sollte zeitnah genutzt werden.
- Vermeiden Sie eine Tiefentladung der Batterie. Fällt der Ladezustand nur selten unter 15-20 %, schont dies den Akku
- Reduzieren Sie Temperaturschwankungen. Zwischen 15 und 25 Grad Celsius funktioniert ein Elektroauto am besten. Parken Sie daher im Sommer am besten im Schatten und im Winter in einer Garage. Um die Batterie im Winter weniger zu belasten, sollte Sie direkt nach der Fahrt geladen werden, da der Akku dann nicht so schnell auskühlt.
- Geben Sie ihr Elektroauto nur in eine Werkstatt mit erfahrenem Personal, nicht jeder Monteur ist auf die Hochvoltsysteme der E-Autos geschult.
- Halten Sie die Serviceintervalle ein. So garantieren Sie die reibungslose Funktion der Technik. Das ist allerdings nicht mehr bei jedem Hersteller nötig, Tesla zum Beispiel hat die festen Serviceintervalle abgeschafft und spielt Software-Updates zentral ein, getauscht wird meist nur noch die Bremsflüssigkeit.
- Nutzen Sie den Akku nicht als Energiespeicher. Mit einer Fotovoltaik Anlage kann überschüssige Energie zum Beispiel im Elektroauto gespeichert werden und bei Bedarf wieder abgerufen werden. Allerdings kostet dieses bidirektionale Laden Akku-Lebensdauer.
Natürlich wird es schwerfallen und nicht immer möglich sein, alle diese Tipps zu jeder Zeit zu befolgen. Wenn Sie aber die wichtigsten wann immer möglich beachten, hält der Akku Ihres Elektroautos seine Kapazität deutlich länger.
DOTZ Spa. Die stylische Multispoke für die Kompakt- und Mittelklasse! |