Die BMW Neue Klasse steht für einen entscheidenden Schritt in der Automobilindustrie. Mit einem starken Fokus auf Elektrifizierung, Effizienz und Innovation bereitet sich das Werk München auf eine völlig neue Generation von Fahrzeugen vor.
Doch was steckt hinter dieser Neuausrichtung? Im Sommer 2026 beginnt in München die Produktion der Neuen Klasse, begleitet von tiefgreifenden Umbauten und einer Modernisierung der Fertigung.
Das Münchner Werk rüstet sich für die Zukunft
Drei neue Produktionshallen für Karosseriebau, Montage und Logistik entstehen derzeit, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Ab 2027 wird das Werk ausschließlich vollelektrische Fahrzeuge herstellen. Werkleiter Peter Weber betont die Effizienzgewinne durch den neuen Produktionsansatz: Weniger komplexe Komponenten wie vereinfachte Kabelbäume reduzieren die Produktionskosten erheblich.
Virtuelle Planung und internationale Zusammenarbeit
Um einen reibungslosen Start sicherzustellen, werden die ersten Vorserienfahrzeuge bereits 2024 im Pilotwerk des BMW Forschungs- und Innovationszentrums (FIZ) produziert. Neben realen Prototypen kommen auch virtuelle Simulationen zum Einsatz. Zudem arbeitet das Münchner Team eng mit dem neuen Werk in Debrecen, Ungarn, zusammen, das als Erstes ein Modell der Neuen Klasse vom Band laufen lässt.
Flexibilität in der Produktion
BMW setzt auf sogenannte Flex-Werke, die sowohl Verbrenner als auch Elektrofahrzeuge auf einer Linie bauen können. Produktionsvorstand Milan Nedeljković erklärt, dass so auf Marktschwankungen flexibel reagiert werden kann. Langfristig erwartet BMW, dass der Anteil vollelektrischer Modelle bis 2030 signifikant wächst.
Elektrifizierung bringt neue Anforderungen an Mitarbeiter
Mit der Neuausrichtung verändert sich auch die Arbeit der Belegschaft. BMW investiert massiv in Weiterbildungen, um den Mitarbeitenden die nötigen Qualifikationen für die Elektromobilität zu vermitteln. Allein 2023 gab es 25.000 Schulungsteilnahmen im Bereich Elektromobilität. Zusätzlich läuft bereits zum dritten Mal ein Industrieelektriker-Qualifikationskurs in Kooperation mit der IHK München.
Neue Arbeitsplätze durch Elektromobilität
BMW hat in den vergangenen Jahren 5.500 neue Stellen für die Produktion von Elektroantrieben geschaffen. Über 75 % dieser Jobs konnten durch Umschulungen aus bestehenden Belegschaften besetzt werden.
Der Wandel zur Elektromobilität wird also nicht nur durch Technik, sondern vor allem durch Menschen vorangetrieben. Alle weiteren Infos gibt es im Video! Bild- und Videonachweis/Quelle: BMW | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.