Das Eloxieren von Fahrzeugteilen ist auch eine Art des Tunings für das Auto. Das Fahrzeug profitiert optisch teilweise enorm von diesem Verfahren. Es wird dabei Wert darauf gelegt, dass die Oberfläche des Bauteils so bearbeitet wird, dass darunter die Schichten keinerlei Rost (Oxidation) bilden können. Im Prinzip handelt es sich beim Eloxieren um eine besonders sichere Anwendung zur Behandlung von Aluminium. Denn die Bauteile können danach keine Oxidation mehr ansetzen. Besonders teure Fahrzeugteile werden mit solch einem Tuning oftmals nachträglich aufgewertet. Zudem bietet es sich an vom betreffenden Bauteil gleich die Farbe zu ändern, indem man es eloxiert.
Eloxieren – Verfahren
Das Verfahren Eloxieren ist eine Methode der Oberflächentechnik. Dabei wird eine oxidische Schutzschicht auf Fahrzeugteilen geschaffen. Angewendet wird die Eloxierung fast ausschließlich auf Aluminium. Das Verfahren ist die Anodische Oxidation. Bei der eigentlichen Umsetzung der Eloxierung geht es aber simpel darum, eine Schutzschicht aufzutragen die das Alu schützt. Das Eloxieren bildet in der oberen Metallschicht ein Oxid und Hydroxid. Die Schicht besitzt eine Höhe zwischen 5 und 25 Mikrometern. Die Schicht darunter ist dann geschützt. Das gilt aber nur so lange, wie sie intakt ist. Sollte also ein Unfall/Kratzer etc. passieren, dann kann die Schicht reißen und die Eloxierung ist kaputt. Das Eloxieren verschiedener Bauteile wird von unterschiedlichen Unternehmen angeboten. Du kannst sie bei einem Autotuning durchaus in Betracht ziehen auch wenn das Unternehmen kein reines KFZ-Unternehmen ist.
Wann wird die Eloxierung angewendet?
Das Eloxal-Verfahren für Fahrzeugteile findet, wie bereits erwähnt, nur bei ganz bestimmten Aluminium Fahrzeugteilen Anwendung. Man kann also nicht das ganze Auto Eloxieren lassen sondern nur bestimmte Teile. Das Bauteil wird bei einer erfolgreichen Eloxierung aufgewertet und du wirst davon profitieren, weil du ein Zubehörteil hast, das nicht rosten kann. Wobei „Rosten“ nicht der korrekte Ausdruck ist. Rost auf Aluminium gibt es nämlich im chemischen Sinne nicht. Es gibt aber einige Oberflächenveränderungen auf Aluminium, die an eine Rostbildung erinnern. Nach dem erfolgreichen Eloxieren wird das Aluminium auf jeden Fall geschützt und die Gefahr, dass die blanke Oberfläche an der frischen Luft oxidiert ist nicht mehr vorhanden. Es können dabei fast alle Fahrzeugteile, die aus Aluminium bestehen eloxiert werden. Wichtig ist für dich, dass du dich im Vorfeld mit dem Unternehmen besprichst, bevor du eine Eloxierung in Auftrag gibst.
Vorteile der Eloxierung:
Rost (Oxidierung) gehört nach dem Eloxieren der Vergangenheit an. Das reagierende Aluminium wird deinem Auto optisch nicht mehr schaden und damit erhältst du ein Bauteil, dass dir lange treu ist. Ist die Eloxierung korrekt durchgeführt ist sie extrem beständig.
Nachteile der Eloxierung:
Die Kosten für eine Eloxierung können hoch sein. Zudem solltest du sicher stellen, ob es überhaupt für dein Bauteil funktioniert. Es kann sein, dass gerade dein Bauteil nicht eloxiert werden kann. Ist bereits eine Schicht von Aluminiumoxiden vorhanden, könnte es schwer werden mit einer erfolgreichen Eloxierung. Vielleicht ist die Eloxierung für dich aber eine echte Alternative. Es gibt sehr viele Autobesitzer, die ihr Auto und dessen Bauteile so lange wie möglich erhalten wollen und da bietet sich das Eloxieren an. Dennoch sollte man auch die Kosten und den Nutzen im Auge behalten. Du musst wissen, ob es rentabel ist. Denn im Gegensatz zum klassischen Rost ist eine Schicht von Aluminiumoxiden weniger schlimm. Nur optisch ist es ein Problem.
Wir hoffen das Euch der Infobericht zum Begriff Eloxieren aus dem Bereich Autotuning gefallen hat. S
Gut zu wissen, dass beim Eloxier-Verfahren eine oxidische Schutzschicht auf das Teil geschaffen wird. Genau diese Methode muss auch für meine Bauteile angewendet werden. Hoffentlich finde ich die Tage dafür ein spezifisches Unternehmen für Oberflächentechnik.
Bonjour
Ou peut on faire anodisé des jantes de moto