Jeder Autofahrer, der schon einmal eine längere Strecke zurückgelegt hat, hat auch schon einmal den Wunsch nach einem Zusatztank gehabt wenn mal wieder die Tankleuchte aufblinkt. Aber auch die heutigen Preisschwankungen beim Kraftstoff lassen die Idee aufkommen, etwas mehr tanken zu können, falls der Preis gerade günstig ist. Im folgenden Beitrag erhälst du ein paar wichtige Details über einen Ersatztank für das Auto. Insbesondere für SUV’s und speziell für Pickup sind Zusatztanks nämlich durchaus beliebt. Und wer gern im Outback unterwegs ist und die Natur weit abseits befestigter Pisten erkundet wird kaum um einen zusätzlichen Tank herum kommen.
Welche Arten von Kraftstofftanks gibt es?
Zunächst einmal sollte man sich überlegen, welches Material der Zusatztank haben sollte. Es gibt die zusätzlichen Kraftstofftanks aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium. Heutzutage wird von den meisten Autoherstellern ein Tank aus Kunststoff verbaut. Das liegt zum einen an der einfachen Verarbeitung von Kunststoff, als auch an dem leichten Grundgewicht. Zudem ist Kunststoff ein robustes Material für Kraftstofftanks. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die fehlende Korrosionsanfälligkeit von Kunststoff. Allerdings ist ein Nachteil eines Kunststofftanks, dass dieser bei einem Problem wie zum Beispiel einem Leck komplett ausgetauscht werden muss. Bei Metall oder Aluminium kann die Problemstelle meistens fachgerecht wieder verschweißt werden. Ja, auch an einem Tank kann man Schweißarbeiten durchführen! Es gibt also bei jedem Typus ein paar Vor- und Nachteile zu beachten. Sicherlich kann die Beratung vom Fachmann hier sehr hilfreich sein. Das Prinzip ist dagegen immer identisch. Ein Zusatztank ermöglicht mehr Sprit mitzuführen und damit mehr Reichweite zu erhalten.
oft verbaut und von guter Qualität sind Tanks von:
- Univateq
- Borges & Seelze
- Planar
was du über den Einbau wissen solltest
Falls du nur hobbymäßig an deinem Auto etwas herumschraubst, solltest du keinesfalls selbst Hand anlegen. Der Einbau kann sehr kompliziert und aufwändig sein. Zudem muss der Zusatztank vom TÜV abgenommen werden. Es sollte also auf die korrekte Montage wert gelegt werden. Es gibt zudem zwei Optionen, wie man den Tank in das vorhandene System integriert: entweder mit einer eingebauten Pumpe, damit der Kraftstoff aus dem Zusatztank in den Haupttank umgepumpt werden kann, oder mittels
Umschaltung zwischen dem Haupttank und dem Ersatztank. Ein Vorteil des Systems mit der Pumpe ist sicherlich, dass hier nichts an der Tankanzeige gemacht werden muss. Beim Umschalten müsste man an eine zusätzliche Tankanzeige denken, da man ansonsten keinen Überblick über dessen Inhalt hat. Ein Tipp für die Praxis ist es, dass beide Tanks in der gleichen Einbaulage sind. Denn so kann die Befüllung weiterhin über den Haupttank erfolgen. Es muss also kein zusätzlicher Tankgeber hinzu gebaut werden. Natürlich ist ein entsprechender Platz zum Einbau eine Voraussetzung. Jeder Zusatztank muss übrigens in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Außerdem sollten alle Tankanlagen für Zusatztanks mit einem CE-Zertifikat geliefert werden.
Was kostet eine Aufrüstung eines Ersatztanks?
Je nachdem, welches Fahrzeugmodell man hat, kann ein Ersatztank mit allen Posten zwischen 500 EUR und 1000 EUR kosten. Darin enthalten wären der Kauf des Tanks (ca. 150 – 200 EUR), der Einbau durch eine Fachwerkstatt (ca. 350 EUR) und die Abnahme beim TÜV (ca. 100 EUR). Allerdings sollte man konkret für sein Fahrzeug einen Kostenvoranschlag machen lassen. Bei manchen Fahrzeugen sind passende Tanks viel teurer und auch der Einbau ist nach Aufwand abzurechnen. Auch +2.000 EUR ist eine denkbare Summe bei manchen Fahrzeugen.
Die Vorteile eines Ersatztanks im Überblick:
- Verlängerung der Reichweite
- Tanken auf Vorrat bei günstigen Preisen an der Zapfsäule
- deutlich unabhängiger bei langen Etappen
Die Nachteile im Überblick:
- Einbau kann teuer werden
- nichts für Selfmade- Projekte
- der neue Tank kann die Nutzbarkeit vom Auto beeinflussen (beispielsweise wenn er auf der Ladefläche verbaut ist)
- das Fahrzeug wird schwerer
ein Ersatztank für mehr Reichweite
Wir hoffen das Euch der Infobericht zum Begriff Ersatztank (weitere Bezeichnungen: Zusatztank, Einbautank) aus dem Bereich Autotuning gefallen hat. S
Türgriffe Autotuning, vielseitige Ideen und kostengünstige Lösungen |
||
Rückleuchten ohne Reflektoren – Tuning Highlight mit Hindernissen |
Moin, wir fahren einen Skoda Superb Kombi ist Baujahr 2017 ist dafür ein Zusatztank möglich und wenn ja zu welchem Preis?
Danke