Vergrößerte Reichweite mit einem Ersatztank / Zusatztank

Jeder Autofahrer, der schon einmal eine längere Strecke zurückgelegt hat, hat auch schon einmal den Wunsch nach einem Zusatztank gehabt wenn mal wieder die Tankleuchte aufblinkt. Aber auch die heutigen Preisschwankungen beim Kraftstoff lassen die Idee aufkommen, etwas mehr tanken zu können, falls der Preis gerade günstig ist. Im folgenden Beitrag erhälst du ein paar wichtige Details über einen Ersatztank für das Auto. Insbesondere für SUV’s und speziell für Pickup sind Zusatztanks nämlich durchaus beliebt. Und wer gern im Outback unterwegs ist und die Natur weit abseits befestigter Pisten erkundet wird kaum um einen zusätzlichen Tank herum kommen.

Welche Arten von Kraftstofftanks gibt es?

Zunächst einmal sollte man sich überlegen, welches Material der Zusatztank haben sollte. Es gibt die zusätzlichen Kraftstofftanks aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium. Heutzutage wird von den meisten Autoherstellern ein Tank aus Kunststoff verbaut. Das liegt zum einen an der einfachen Verarbeitung von Kunststoff, als auch an dem leichten Grundgewicht. Zudem ist Kunststoff ein robustes Material für Kraftstofftanks. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die fehlende Korrosionsanfälligkeit von Kunststoff. Allerdings ist ein Nachteil eines Kunststofftanks, dass dieser bei einem Problem wie zum Beispiel einem Leck komplett ausgetauscht werden muss. Bei Metall oder Aluminium kann die Problemstelle meistens fachgerecht wieder verschweißt werden. Ja, auch an einem Tank kann man Schweißarbeiten durchführen! Es gibt also bei jedem Typus ein paar Vor- und Nachteile zu beachten. Sicherlich kann die Beratung vom Fachmann hier sehr hilfreich sein. Das Prinzip ist dagegen immer identisch. Ein Zusatztank ermöglicht mehr Sprit mitzuführen und damit mehr Reichweite zu erhalten.

oft verbaut und von guter Qualität sind Tanks von:

  • Univateq
  • Borges & Seelze
  • Planar

was du über den Einbau wissen solltest

Falls du nur hobbymäßig an deinem Auto etwas herumschraubst, solltest du keinesfalls selbst Hand anlegen. Der Einbau kann sehr kompliziert und aufwändig sein. Zudem muss der Zusatztank vom TÜV abgenommen werden. Es sollte also auf die korrekte Montage wert gelegt werden. Es gibt zudem zwei Optionen, wie man den Tank in das vorhandene System integriert: entweder mit einer eingebauten Pumpe, damit der Kraftstoff aus dem Zusatztank in den Haupttank umgepumpt werden kann, oder mittels
Umschaltung zwischen dem Haupttank und dem Ersatztank. Ein Vorteil des Systems mit der Pumpe ist sicherlich, dass hier nichts an der Tankanzeige gemacht werden muss. Beim Umschalten müsste man an eine zusätzliche Tankanzeige denken, da man ansonsten keinen Überblick über dessen Inhalt hat. Ein Tipp für die Praxis ist es, dass beide Tanks in der gleichen Einbaulage sind. Denn so kann die Befüllung weiterhin über den Haupttank erfolgen. Es muss also kein zusätzlicher Tankgeber hinzu gebaut werden. Natürlich ist ein entsprechender Platz zum Einbau eine Voraussetzung. Jeder Zusatztank muss übrigens in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Außerdem sollten alle Tankanlagen für Zusatztanks mit einem CE-Zertifikat geliefert werden.

Lesen Sie auch:  Nicht gerade ein Kompliment - Baumarkt-Tuning am Auto

Was kostet eine Aufrüstung eines Ersatztanks?

Je nachdem, welches Fahrzeugmodell man hat, kann ein Ersatztank mit allen Posten zwischen 500 EUR und 1000 EUR kosten. Darin enthalten wären der Kauf des Tanks (ca. 150 – 200 EUR), der Einbau durch eine Fachwerkstatt (ca. 350 EUR) und die Abnahme beim TÜV (ca. 100 EUR). Allerdings sollte man konkret für sein Fahrzeug einen Kostenvoranschlag machen lassen. Bei manchen Fahrzeugen sind passende Tanks viel teurer und auch der Einbau ist nach Aufwand abzurechnen. Auch +2.000 EUR ist eine denkbare Summe bei manchen Fahrzeugen.

Die Vorteile eines Ersatztanks im Überblick:

  • Verlängerung der Reichweite
  • Tanken auf Vorrat bei günstigen Preisen an der Zapfsäule
  • deutlich unabhängiger bei langen Etappen

Die Nachteile im Überblick:

  • Einbau kann teuer werden
  • nichts für Selfmade- Projekte
  • der neue Tank kann die Nutzbarkeit vom Auto beeinflussen (beispielsweise wenn er auf der Ladefläche verbaut ist)
  • das Fahrzeug wird schwerer

ein Ersatztank für mehr Reichweite

Wir hoffen das Euch der Infobericht zum Begriff Ersatztank (weitere Bezeichnungen: Zusatztank, Einbautank) aus dem Bereich Autotuning gefallen hat. S

Ladeflächen Lack od. Ladewanne? Schutz für den Pickup!

Laderaumbeschichtung Ladeflächen Lack Laderaumwanne 2 310x165 Ladeflächen Lack od. Ladewanne? Schutz für den Pickup!

Optimale Passform – individuelle Sitzschienen im Auto

Sitzschienenverlängerung Sitzkonsole Tuning e1562648461258 310x165 Optimale Passform individuelle Sitzschienen im Auto

Türgriffe Autotuning, vielseitige Ideen und kostengünstige Lösungen

Türgriff Tuning Kristall 310x165 Türgriffe Autotuning, vielseitige Ideen und kostengünstige Lösungen

Bunte LED-Standlichter nachrüsten – die Möglichkeiten

LED Standlicht SMD Birnen Tuning 310x165 Bunte LED Standlichter nachrüsten die Möglichkeiten

Individualität in der Hosentasche mit einem Schlüssel Cover

Schlüsselcover Auto Tuning 310x165 Individualität in der Hosentasche mit einem Schlüssel Cover

Rückleuchten ohne Reflektoren – Tuning Highlight mit Hindernissen

Rückleuchten Reflektoren Vorschrift Tuning 310x165 Rückleuchten ohne Reflektoren Tuning Highlight mit Hindernissen

1 Kommentar

  1. Moin, wir fahren einen Skoda Superb Kombi ist Baujahr 2017 ist dafür ein Zusatztank möglich und wenn ja zu welchem Preis?
    Danke

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

Nio Onvo L90: Großes Elektro-SUV mit knapp 600 PS zeigt sich!

Der neue Onvo L90 von Nio steht in den Startlöchern und bringt ordentlich Größe und Leistung mit – jetzt gibt’s erste offizielle Bilder und...
00:06:24

2025 Womondo Pegasus – Luxus trifft Lifestyle im kompakten Campervan!

Der neue Womondo Pegasus auf Mercedes-Sprinter-Basis bietet stylischen Minimalismus und durchdachte Ausstattung für Vanlife-Fans, die mehr als Standard wollen. Womondo ist neu auf dem Markt...
00:03:40

2025 DAB 1αX – Elektrischer Scrambler für Straße und Gelände!

Mit der DAB 1αX bringt das französische Startup DAB Motors, unterstützt von Peugeot Motocycles, eine Neuauflage seines ersten Serien-Elektromotorrads DAB 1α – diesmal mit...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Frisch den Führerschein? 5 Tuning-Fallen, die dich den Versicherungsschutz kosten können

Ein paar Millimeter Tieferlegung, andere Felgen, dazu ein kerniger Sound: Für viele Fahranfänger beginnt die Freiheit nicht mit dem Führerschein, sondern mit dem ersten...
00:03:42

Ekxbike X21 Max – Elektro-Zweirad mit Motorrad-Power!

Ein Zweirad mit Pedalen, das mehr kann als ein normales E-Bike: Das Ekxbike X21 Max mischt die Grenzen zwischen Fahrrad und Elektromotorrad auf. Das Ekxbike...

Traumjob Tuner – Die Leidenschaft fürs Schrauben zum Beruf machen

Tuning von Autos ist für viele weit mehr als ein Hobby. Es ist eine Leidenschaft, die Technik, Kreativität und Präzision vereint. Doch was, wenn...

Rundenrekord für den Porsche 911 GT3 (992.2) mit Handschaltung

Der Porsche 911 GT3 mit manuellem Schaltgetriebe ist jetzt offiziell das schnellste Serienfahrzeug seiner Art auf der Nürburgring-Nordschleife. Gefahren wurde die Runde von Porsche-Markenbotschafter Jörg...