Was ist eine Fehlzündung bzw. was sind Fehlzündungen?

[Update: 26.09.2023] Was sind eigentlich Fehlzündungen? Fehlzündungen sind ein lautstarkes Knallen der Abgasanlage, das unter vielen Enthusiasten von Fahrzeugen beliebt ist. Im Englischen werden Fehlzündungen auch als „misfire“ oder „backfire bezeichnet. Normalerweise versteht man als Fehlzündung die Entzündung des aufbereiteten Gemisches im Auspuff. Dies geschieht dadurch, dass unverbrannter Kraftstoff durch das Auslassventil im Motor in den Abgastrakt gelangt und dort mit einer Explosion verbrennt. Dadurch entsteht das bereits erwähnte Knallen im Auspuff.

Wie kommen Fehlzündungen zustande?

Es bestehen mehrere Möglichkeiten, wie Fehlzündungen entstehen können. Die wohl häufigste Ursache ist die, dass der Kraftstoff erst nach der Brennkammer verbrannt wird. Wenn ein Verbrennungsmotor einen Zündaussetzer hat, kam es durch einen fehlenden Zündfunken zu keiner Entzündung des Gemisches in der Brennkammer.

Dies kann durch defekte Zündkerzen ausgelöst werden. Ohne den Funken der Zündkerze kann das Luft-Kraftstoff-Gemisch nicht entzündet werden und wird dann im letzten Takt des Zyklus aus der Brennkammer in den Abgastrakt gedrängt. Dort wird es durch die dort herrschende Hitze entzündet und es entsteht eine Explosion, die den Knall auslöst.

falsches Verhältnis zwischen Luft und Kraftstoff

Eine weitere Ursache für eine Fehlzündung ist das falsche Verhältnis zwischen Luft und Kraftstoff. So kann es bei einer zu hohen Menge an Luft dazu kommen, dass das Gemisch nicht entzündet wird. Die Rede ist dann von einem „mageren“ Gemisch. Der dabei nicht entzündete Kraftstoff kann ebenfalls in den Abgastrakt kommen und dort durch die Hitze entzünden. Die dafür benötigte Luft kann durch Löcher im Auspuff einströmen. Dabei ist es egal, ob die Löcher beabsichtigt oder unwissend herbeigeführt wurden.

zu hohe Menge von Kraftstoff

Auch kann eine zu hohe Menge von Kraftstoff zur inkompletten Verbrennung führen, wodurch ebenfalls Kraftstoff in den Auspuff gelangen und sich entzünden kann. Bei einem Überangebot von Kraftstoff spricht man von einem „fetten“ Gemisch. Besonders bei älteren Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor kann das falsche Verhältnis zu unverbrannten Mengen von Kraftstoff und Luft in den Abgasen führen, welche dann durch den Kontakt mit der heißen Abgasanlage zur Entzündung führen können. Oft besitzen diese Fahrzeuge einen Vergaser zur Gemischaufbereitung. Heutzutage wird die Aufbereitung des Gemisches durch eine sogenannte Lambdasonde überwacht, die den Anteil an unverbranntem Kraftstoff und Luft misst und dann über die Motorsteuerung an die Einspritzanlage weitergibt. Dort wird das Verhältnis des Gemisches ständig optimiert und angepasst.

Eine weitere mögliche Ursache für eine Fehlzündung und das dadurch entstehende Geräusch ist die Verbrennung von Treibstoff in der Brennkammer des Motors. Verursacht wird dies durch die falsche Einstellung des Zündzeitpunktes. Wenn der Zündzeitpunkt zu früh eingestellt ist, gibt die Zündkerze einen Funken, bevor sich das Einlassventil schließen kann. Dadurch kann sich die Verbrennungen bis in den Ansaugkrümmer ausbreiten, was wiederum zu einer weiteren Verbrennung des Gemisches führen kann. Die dabei entstehende Explosion strömt aus dem Vergaser oder aus der Einspritzanlage oder dem Luftfilter und erzeugt einen lautstarken Knall. Wenn der Zündzeitpunkt zu spät eingestellt ist, öffnet sich schon das Auslassventil, bevor die Entzündung abgeschlossen ist und das Gemisch kann sich, wie oben erklärt, im heißen Abgastrakt entzünden.

Im Motorsport nichts Besonderes!

Im Motorsport und insbesondere bei Rallye-Fahrzeugen kommen Fehlzündungen häufig vor, da bei diesen Fahrzeugen nicht mit der Kupplung der Gang gewechselt wird, sondern Zündunterbrecher verwendet werden. Der Sinn dahinter ist der, dass Kurbelwelle und Getriebe kurz nicht beansprucht und während diesem kurzen Vorgang der Gang gewechselt werden kann. Dabei gelangt ebenfalls nicht entzündeter Kraftstoff in den heißen Abgastrakt und verbrennt dort oft mit einem hörbaren Knall, der sich beim Wechsel des Gangs bemerkbar macht. Im Gegensatz zu Straßenfahrzeugen sind deren Abgasanlagen für solche Belastungen ausgelegt.

Können Fehlzündungen mit Absicht herbeigeführt werden?

Im Normalfall und speziell bei neuen Fahrzeugen dringt kein nicht entzündeter Kraftstoff mehr in den Auspuff. Das kommt, wie oben erklärt, durch die Motorsteuerung und die Lambdasonde zustande, die das Verhältnis des Gemisches ständig optimiert und überwacht. Fehlzündungen sind auch von anderen Geräuschen wie einem „brabbeln“ oder „blubbern“ zu unterscheiden. Solche Geräusche entstehen häufig bei leistungsstarken Fahrzeugen, egal ob Auto oder Motorrad.

Ausgelöst werden solche Geräusche durch Motoren mit viel Hubraum und darauf abgestimmte Auspuffanlagen. Bei einem relativ normalen Fahrzeug können Fehlzündungen durch eine Veränderung der Zündanlage hervorgerufen werden. Dabei können aber Schäden am Motor und der Auspuffanlage entstehen. Veränderung am Katalysator können auch zu einem „knallen“ führen. Solche Veränderungen sind aber nicht zu empfehlen, da sie zum Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeuges führen und eine Nutzungsuntersagung mit sich ziehen.

https://youtu.be/RDnslifN09w

Ein weiteres Problem mit einer solchen Veränderung am Kat ist, dass es sich dabei laut einhelliger Meinung um Steuerhinterziehung handelt, wenn diese nicht bei einer Prüforganisation abgenommen wurde. Wahrscheinlich wird eine solche Veränderung aber gar nicht erst abgenommen. Die Folge ist, dass das Finanzamt sich einschaltet und ein Steuerverfahren eröffnet. Der Grund dafür ist, dass das Fahrzeug durch die Veränderung nicht mehr in der zugelassenen Schadstoffklasse liegt, welche bei der Berechnung der Kfz-Steuer ermittelt wurde.

Zählt das dann als Steuerhinterziehung nach § 370 der Abgabenordnung (AO)?

Aufgrund der Veränderung der Schadstoffklasse wurde eine zu geringe Kfz-Steuer abgegeben. Eine solche Straftat könnte teuer werden und mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder sogar 10 Jahren in schlimmen Fällen bestraft werden. Doch wie ist das genau? Begeht man, wie oftmals behauptet, direkt eine Steuerhinterziehung? Hier gibt es die Antwort! Eine spezielle Auspuffanlage ist denkbar und edler, jedoch sind die Kosten dafür hoch und eine Abnahme ist nicht garantiert. Und Fehlzündungen sind auch nur bei Benzinern möglich, da Dieselmotoren keine Zündkerzen haben. Wer unbedingt die knallende Soundkulisse im Fahrzeug will, der sollte sich unseren Beitrag zum Thema „Krasser Auspuffsound mittels Schubabschaltung“ durchlesen.

Fehlzündungen am Motor: Ursachen und Lösungen

Fehlzündungen am Motor können nicht nur störend sein, sondern auch schädlich für das Fahrzeug. Sie treten auf, wenn das Luft-Kraftstoff-Gemisch nicht korrekt im Zylinder, sondern im Auspuffrohr entzündet wird. Dies führt zu einem lauten Knall und kann verschiedene Teile des Fahrzeuges beschädigen.

Was können Fehlzündungen verursachen?

  • Entzündung des Luft-Kraftstoff-Gemischs im heißen Auspuffrohr statt im Zylinder.
  • Schäden an der Schalldämpferanlage, Fahrzeugkatalysator und Lambdasonde.
  • Unzuverlässiges Zünden der Zündkerzen.
  • Reaktion von Frischluft mit unverbranntem Treibstoff in einem schadhaften Auspuffstrang.
  • Fehlzündungen können auch absichtlich erzeugt werden, z.B. in Showcars oder im Motorsport. Im Rennsport werden Zündunterbrechungen verwendet, um das Getriebe während eines Gangwechsels zu entlasten.

Wie macht sich eine Fehlzündung bemerkbar?

  • Unrunder Leerlauf des Motors.
  • Ruckelnder Motor während der Fahrt.
  • Motor geht plötzlich aus.

Wie schlimm sind Fehlzündungen?

  • Eine Fehlzündung ist eine ernsthafte Fehlfunktion. Sie führt zu übermäßigem Verschleiß, Überhitzung des Motors und Reibung zwischen den Flächen von Kolben und Zylinder.

Was tun gegen Fehlzündungen?

  • Motorgeschwindigkeit langsam drosseln.
  • Kraftstoffempfehlungen befolgen und alkoholfreien Kraftstoff verwenden.
  • Vergaser für optimale Leistung einstellen.

Sind Fehlzündungen erlaubt?

  • Nein, absichtlich herbeigeführte Fehlzündungen können mit Bußgeldern geahndet werden.

Kann man mit einer defekten Zündkerze noch fahren?

  • Nein, bei defekten Zündkerzen sollte man nicht weiterfahren.

Fazit: Fehlzündungen sind nicht nur lästig, sondern können auch schädlich für das Fahrzeug sein. Es ist wichtig, die Ursachen zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um weitere Schäden zu vermeiden.

BIG 3! Großes US-Car-Festival auf der Trabrennbahn Dinslaken

AHS21 Presse RW 49 310x165 BIG 3! Großes US Car Festival auf der Trabrennbahn Dinslaken

ravenol-abt-356363/“>Kooperation: RAVENOL neuer Partner von ABT Sportsline!

ravenol-abt-356363/“>ABT Ravenol Kooperation Schmiersteoffe 1 310x165 Kooperation: RAVENOL neuer Partner von ABT Sportsline!

Eine künstliche Patina erzeugen? So wird es gemacht!

Patina erzeugen Patinieren Auto Tuning Ratte 310x165 Eine künstliche Patina erzeugen? So wird es gemacht!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,300,000FansGefällt mir
249,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
462,000FollowerFolgen
136,000FollowerFolgen
56,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:12:31

2026 Chevrolet Corvette ZR1X: Eine Serien-Vette mit 1.250 PS!

Mit der Corvette ZR1X bringt Chevrolet 2026 das stärkste Serienmodell der Marke überhaupt. Sie basiert auf der bekannten C8-Plattform, vereint jedoch den Biturbo-V8 des ZR1...
00:02:54

Abenteuer kennt keinen Asphalt: Der Sunlight IBEX 4×4 zeigt, wo’s langgeht

Wer beim Wort Camping noch an plüschige Vorzelte und Steckdosen am See denkt, wird vom neuen Sunlight IBEX 4x4 aus der Komfortzone geschleudert. Das seriennahe...
00:02:42

Elektro-Scooter mit Kraft & Köpfchen: 2025 Nerva EXE II im Check!

Der Nerva EXE II ist ein neuer Elektro-Scooter aus Spanien, der sich besonders an Fahrerinnen und Fahrer der Führerscheinklasse A1 sowie an Autofahrer mit...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...
00:05:42

Neue TÜV-Regel in Deutschland für „alte Autos“ | Abzocke?

Ab 2026 steht für viele Fahrzeughalter in Deutschland eine wichtige Änderung an. Die EU plant eine umfassende Reform der Hauptuntersuchung, die sich gezielt auf...
00:03:47

Vanmoof S6 und S6 Open: Neustart mit zwei E-Bikes läuft an!

Der niederländische E-Bike-Hersteller Vanmoof ist nach seiner Insolvenz im Jahr 2023 wieder zurück – und zwar mit zwei neuen Modellen: dem S6 und dem...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

Ersatzteile für deutsche Fahrzeuge – darauf muss man achten

Originalteile oder Nachbau? Diese Frage stellt sich fast jedem, der schon einmal an seinem Auto etwas tauschen musste. Egal, ob Audi, BMW oder Mercedes –...