Flügeltürer, Selbstmördertüren & Co: die Arten von Autotüren / Türtypen im Überblick!

Tür ist Tür? Niemals! Wir haben für Euch die verschiedenen Autotürtypen auf einen Blick. Wo liegen die Unterschiede, wenn von Scheren-, Schmetterlings- oder Flügeltüren die Rede ist. Warum ist das Türsystem eines Lamborghini Aventador anders, als das von einem Opel Corsa? Und warum, schaut es so aus, als hat man bei einem Rolls-Royce Ghost die hinteren Türen einfach verkehrt herum angebaut? Wir haben die Antworten und die folgende Liste nennt Euch die Bezeichnungen:

Flügeltüren, Selbstmördertüren & Co.

  • Schiebetüren
  • Selbstmördertüren
  • Scherentüren
  • Schmetterlingstüren
  • Flügeltüren
  • Schwanentüren
  • Dihedraltüren
  • Verschiebbares Dach

Die meisten Autos, die auf unseren Straßen unterwegs sind, öffnen auf die gleiche Art und Weise Ihre Türen. Egal, ob es zwei oder vier sind. Tatsächlich gibt es aber noch zahlreiche andere Türtypen, die meistens in besonders teuren und exotischen Autos verbaut sind. Die folgende Auflistung erklärt kurz einige Türmodelle. Hierbei gilt: Es gibt nichts, was es nicht gibt oder schon gegeben hat.

1. Standardtüren

In zahlreichen Automodellen sind Standardtüren verbaut. Diese sind vorne angeschlagen und öffnen von hinten nach vorn. Auch wenn sie aufgrund ihrer bloßen Zahl vielleicht ein wenig langweilig wirken. Aber tatsächlich sind diese Türtypen nicht nur die kostengünstigsten, sondern auch unter sicherheitstechnischen Aspekten die vorteilhaftesten. Zum einen können sie bei hohen Geschwindigkeiten gegen den Fahrtwind kaum geöffnet werden und gleichzeitig bieten sie im Falle eines Crashs die größte Wahrscheinlichkeit, dass sich die Türen danach noch öffnen lassen.

2. Schiebetüren

Schiebetüren sind häufig bei Lieferwagen, Vans oder Familienbussen zu finden. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie bei gleicher Bautiefe eine wesentlich größere Öffnung bieten als z. B. Standardtüren. Diese große Öffnungsfläche erleichtert sowohl das Einsteigen als auch das Beladen mit großer und sperriger Ladung, zumal gerade dies von der Seite erfolgen kann. Auch in engen Parklücken bietet dieser Türtyp einige Vorteile. So kann eine Schiebetüre eigentlich immer komplett geöffnet werden und schwingt auch nicht auf den Bürgersteig oder die Straße. Dabei ist die Schiebetür in ihrer Ausführung vielfältig. Der legendäre BMW Z1 konnte zum Beispiel mit seinen nach unten geöffneten Schiebetüren (vertikale Schiebetüren) fahren. Bei anderen Modellen waren z. T. Schiebetüren verbaut, die sich komplett im Kotflügel versenken ließen.

3. Selbstmördertüren

Selbstmördertüren sind gar nicht mal so selten, wie man denkt. Während sie vorwiegend aufgrund der Verwendung bei großen Rolls-Royce Limousinen bekannt waren, finden sie heute u.a. bei Pick-ups mit erweiterter Kabine oder sogenannten Anderthalb-Kabinern Verwendung. Auch bei sportlichen Modellen wie dem Mazda RX-8 kommen sie aufgrund ihrer kompakten Bauweise zum Einsatz. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie den Einstieg in den Fond des Fahrzeugs enorm erleichtern, zumal z. T. auf die B-Säule verzichtet werden kann. Sie sind hinten angeschlagen und öffnen somit von vorne nach hinten, was allerdings auch zu einer Gefahr werden kann. So kann sich bei einer Öffnung während der Fahrt der Fahrtwind in diesen fangen und die Türen mit Kraft aufreißen. Das führt in der Regel zu einem schweren Schaden am Fahrzeug.

4. Scherentüren

Scherentüren (LSD-Doors)ähneln Flügeltüren mit dem Unterschied, dass die Türscharniere bei diesen unterhalb der A-Säule versteckt sind. Das führt dazu, dass die Autotüren beim Öffnen wie Scheren vertikal rotieren. Scherentüren wurden erstmals beim Bertone-Design vom Alfa Romeo Carabo verbaut. Hier waren sie noch extrem dünn und erinnerten tatsächlich an Scheren. Heute sind verschiedene Modelle von Lamborghini typische Beispiele. Allerdings sind die Türen aufgrund der Crashsicherheit und Geräuschdämmung im Laufe der Zeit deutlich dicker und schwerer geworden, sodass auch der Hebemechanismus komplexer wurde und nun mehr Platz einnimmt. Nachrüstbare Scherentüren sind hingegen auf dem Tuningmarkt ausgesprochen beliebt und lassen sich im Sortiment vieler Anbieter finden.

Lesen Sie auch:  Phoenix Rennsimulatoren - wenn Motorsport auf Sim Racing trifft!

5. Schmetterlingstüren

Schmetterlingstüren öffnen wie Scherentüren nach oben, sind jedoch im Gegensatz zu ihnen direkt an der A-Säule angeschlagen. Sie kommen bzw. kamen z. B. beim McLaren F1 oder dem BMW i8 vor und öffnen nach vorne um die A-Säule herum. Auch die BMW Isetta war mit einer einzelnen Schmetterlingstür ausgestattet. Diese öffnete samt Lenksäule nach vorn und ließ den Fahrer durch die Fahrzeugfront ein- und aussteigen.

6. Flügeltüren

Bei Flügeltüren sind die Scharniere im Dach befestigt und öffnen so äußerst weit nach oben, wodurch bei Ein- und Ausstieg eine unvergleichliche Kopffreiheit erreicht wird. Die englische Bezeichnung lautet Gull-Wings (Möwenflügel), was dieses Konzept veranschaulicht. Falcon-Wings (Falkenflügel) falten sich dagegen noch über ein weiteres mittleres Scharnier beim Öffnen zusammen. Bekanntes Beispiel hierfür sind die Fondtüren beim Tesla Model X.

7. Schwanentüren

Schwanentüren sind selten zu finden (z. B. beim Lykan Hypersport). Sie sind in der Regel so konstruiert, dass sie nach vorne oben öffnen. Sie bilden somit eine Mischung aus Standard- und Flügeltür, stellen aber gleichzeitig etwas komplett Eigenes dar. In noch selteneren Fällen öffnen sie auch nach hinten oben und erinnern so ein wenig an die Selbstmördertür.

8. Dihedraltüren

Weltweit ist der schwedische Autobauer Koenigsegg der einzige Hersteller, der Dihedraltüren (Dihedral Synchro-helix Türen/Dihedral Synchro-Helix Actuation Doors) in Serie verbaut. Diese Türen drehen sich zu Showzwecken beim Öffnen um 90 Grad von der Vertikalen in die Horizontale und fahren zeitgleich ein Stück nach vorne. Der Türmechanismus ist extrem kompliziert und entsprechend teuer. Allerdings erzielen die Fahrzeugmodelle von Koenigsegg wie CCX, Agera oder Jesko auch entsprechende Preise und sind gleichzeitig äußerst beliebt.

9. Verschiebbares Dach

Im Deutschen sucht man vergeblich nach einer eindeutigen Bezeichnung für dieses Türkonzept. Im Englischen dagegen spricht man von Canopy-Doors. Bei dem seltenen Konzept lässt sich das gesamte Dach samt Glasflächen für den Einstieg verschieben, was ein wenig an das Glascockpit von Kampfjets erinnert. Verschiebbare Dächer fanden u. a. bei den berühmten Messerschmitt-Modellen Verwendung.

Und das waren noch nicht einmal alle Türkonzepte. Es gibt noch seltenere Varianten (siehe folgendes Video) wie etwa vom russischen Hersteller Yo Auto und dessen Prototyp Yo Mobil Concept. Hier fuhren sich die Türen durch das Dach nach hinten über das Fahrzeug. Oder der Rezvani Beast mit seinen Sidewinder Türen. Auch zu sehen im Video, der japanische Hersteller Jatec mit seiner „verschwindenden Autotür“ an einem Lincoln.

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

2025 Aston Martin Vanquish Volante – Offener Spitzenathlet mit V12!

Der neue Aston Martin Vanquish Volante will nicht weniger sein als der schnellste und stärkste Roadster mit Frontmotor, den es aktuell zu kaufen gibt....
00:04:40

2025 Salem Hemisphere 308RL – Fast ein Tiny House auf Rädern!

Der 2025 Salem Hemisphere 308RL ist laut Hersteller Salem – einer Untermarke von Forest River – der geräumigste Travel Trailer der Hemisphere-Serie, der speziell...

2025 Buell Super Cruiser: Der sportlichste Cruiser seiner Art?

Buell meldet sich zurück – mit einem Motorrad, das optisch wie ein Cruiser wirkt, technisch aber viele Zutaten aus dem Sportsegment mitbringt. Der neue Super...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Japanners importeren en modellen uit Japan verschepen naar Nederland

(deutsch) Steeds meer autoliefhebbers ontdekken de voordelen van het importeren van Japanse voertuigen. Je komt unieke modellen tegen die je in Nederland niet zo...
00:03:02

Navee ST3 & ST3 Pro – E-Scooter mit cleveren Features und starker Leistung

Der Navee ST3 Pro ist nicht einfach nur ein weiterer E-Scooter auf dem Markt – er bringt einige spannende Features mit, die ihn von...

Diese grundlegende Ausstattung gehört zu einer Tuning-Garage!

Eine eigene Tuning-Garage ist für viele Hobbyschrauber sicher ein großer Traum! Man kann gemütlich am eigenen Fahrzeug arbeiten, und das mit eigenem Werkzeug und...

2025 Virgin Atlantics A330neo: Das neue Flaggschiff startet durch!

Der neue Airbus A330neo steht im Fokus der zweiten Staffel der Originalserie von Airbus: „The Heir Apparent“. Besonders spannend: Virgin Atlantic zeigt in Episode...