VerschiedenesFlüssigleder für die Reparatur von Autositzen nutzen?

Flüssigleder für die Reparatur von Autositzen nutzen?

Kürzlich haben wir über die richtige Lederpflege berichtete und auch die Möglichkeiten zur Farbauffrischung der Ledersitze beleuchtet. Doch was, wenn ein Loch oder ein Riss im Leder ist? Dann kommt Flüssigleder zum Einsatz. Flüssigleder wird in Fachbetrieben zur Lederaufbereitung und Lederreparatur genutzt. Es ist aber auch für Privatpersonen im Fachhandel erhältlich die im DIY-Verfahren eine beschädigte Lederfläche instand setzen möchten. Wenn Ledersitze Risse aufweisen oder andere kleine Reparaturen am Leder notwendig sind, dann kommt Flüssigleder zum Einsatz. Durch die Nutzung von Flüssigleder muss kein komplett neuer Lederbezug aufgezogen werden. Das spart Geld und führt dennoch zu einem optimalen Ergebnis. Ein gutes Ergebnis wird allerdings nur dann erzielt, wenn das Flüssigleder fachgerecht aufgetragen wird.

Lederreinigung und Fleckentfernung

Professionelle Lederreparaturen bieten auch die Pflege und Reinigung von Ledersitzen und Cockpitelementen aus Leder an. Die Reinigung der zu reparierenden Lederbereiche muss natürlich unbedingt vor dem Auftragen vom Flüssigleder erfolgen. Lederreparatur-Werkstätten nutzen diverse Reinigungsmittel, die effektiv Flecken und Fette entfernen, aber das Leder zeitgleich nicht angreifen. Es kann auch eine Reinigungsbürste zum Einsatz kommen. Tipp: Für die durchschnittliche Reinigung von Autositzen reichen oftmals auch günstige Hausmittel. Mehr dazu gibt es in unserem Beitrag „Schmutz & Flecken auf dem Autositz? Diese Hausmittel helfen!„.

Flüssigleder bei Beschädigungen

Wenn Löcher im Ledersitz sind oder kleinere Risse auftreten, dann bietet sich eine Behandlung mit Flüssigleder an. Dank des Flüssigleders können die kleinen Schäden schnell aufgefüllt werden. Die Reparaturvariante ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Hilfe bei Beschädigungen am Ledersitz oder am Ledercockpit oder wo auch immer Leder verbaut ist. Gute Flüssiglederprodukte sorgen dafür, dass das Autoleder weiterhin im vollen Umfang flexibel und weich bleibt.

Flüssigleder – wie wird es genutzt?

Flüssigleder wird vor allem bei Glattleder eingesetzt und dient dort zum Verschließen von Rissen und kleinen Löchern. Das Reparaturmittel wird in transparenten Varianten verkauft und sollte nach der Abbindung mit einer passenden Glattlederfarbe behandelt werden. Beim Kauf von Flüssigleder sollte auf UV-beständige, elastische und prägefähige Produkte geachtet werden. Das Flüssigleder sollte zudem schleiffähig sein.

Lesen Sie auch:  Ursachen warum die Reifen ungleichmäßig abgefahren sind!

Flüssigleder und die Anwendung

Zur Anwendung des Produktes sollte das zu behandelnde Leder fettfrei, sauber und trocken sein. Das Leder kann beispielsweise mit Lederseife gewaschen werden. Nach dem Waschen muss das Leder unbedingt trocknen. Stehen im Reparaturbereich noch Lederfasern hoch, dann müssen diese entfernt werden. Die Reparaturstelle muss flach sein und darf keine Bereiche aufweisen, die über die Oberfläche des Materials herausragen. Es kann auch sein, dass Lederkleber zum Einsatz kommen muss bevor das Flüssigleder aufgetragen wird. Hier kommt es auf den Anbieter vom Reparatur-Kit, der Schadstelle und dem verwendeten Leder an.

gleichmäßiges Auftragen ist wichtig

Flüssigleder ist in dickflüssigen Varianten erhältlich und muss gleichmäßig auf die Reparaturstelle aufgetragen werden. Das kann mit dem Finger oder einem Schwamm erfolgen. Auch Spatel können zum Auftragen geeignet sein. Die behandelte Oberfläche muss gut trocknen und kann anschließend geprägt oder nachgeglättet werden. Nach der Auftragung und Behandlung des Flüssigleders sollte das Leder passend eingefärbt werden. Im Fachhandel kann sich der interessierte Tuner die passende Lederfarbe exakt anmischen lassen. Ein Farbfixierer welcher der Lederfarbe beigemischt wird oder eine anschließende Versiegelung runden die Lederreparatur ab. Durch die Versiegelung oder Farbfixierung ist das Reparaturergebnis von Dauer. Es ist aber natürlich ratsam, das Leder auch nach der Reparatur regelmäßig zu pflegen und neue Beschädigungen zu vermeiden. Die passende Lederpflege ist im Fachhandel erhältlich.

DIY Anleitung – Flüssigleder Reparatur am Autositz

Die folgenden Videos zeigen Euch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Reparatur an einem Kunstleder Autositz mit Flüssigleder. Einzelne kleine Risse und auch Löcher kann man mit dem Flüssigleder wieder flicken. Tipp: So gelingt die perfekte Autoinnenreinigung.

unser DIY-Versuch ist misslungen

Wir hoffen, dass Euch der Infobericht zum Thema/Begriff Flüssigleder (weitere Bezeichnungen/Stichworte: Lederreparatur, Leder Reparatur Gel, Auto Leder reparieren, Autoleder reparieren, Lederreparaturen) aus dem Bereich Autotuning gefallen hat.

Info: Was ist eigentlich der Vorteil von Metallventilen?

Metallventile Stahl Alu Titan Tuning Gummiventil 310x165 Info: Was ist eigentlich der Vorteil von Metallventilen?

Overdrive Funktion nachrüsten beim Oldtimer möglich?

Studebaker Overdrive Tuning Oldtimer e1603786456825 310x165 Overdrive Funktion nachrüsten beim Oldtimer möglich?

Welche Handyhalterung ist die beste für das Fahrzeug?

Navigationsgerät GPS Nachrüsten Tuning Smartphone 310x165 Welche Handyhalterung ist die beste für das Fahrzeug?

Google News button

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

Letzte Artikel