VerschiedenesEin Hausmittel gegen Flugrost am Fahrzeug? Gibt...

Ein Hausmittel gegen Flugrost am Fahrzeug? Gibt es!

[Update: 20.09.2023] Dieser Beitrag wurde aktualisiert, um neuere Informationen zu berücksichtigen. Vor allem bei Fahrzeugen, die nur zur Frühlings- und Sommerzeit genutzt werden, bildet er sich besonders gern – Flugrost. Betroffen sind oft die Bremsscheiben, die Schweller aber auch die Türen und sogar die Kunststoff-Stoßfänger. Und sichtbar ist er besonders an hellen und insbesondere an weißen Fahrzeugen. Und eigentlich können sogar alle Fahrzeugteile davon betroffen sein. Am wichtigsten ist es, den Flugrost direkt nach Entdecken zu entfernen und das restliche Fahrzeug nach weiteren Spuren abzusuchen, damit der Rost keine Chance hat, sich auszubreiten. Flugrost entsteht primär durch den Wechsel zwischen den kalten und warmen Tagen. Dabei wird der Lack durch die Witterung am stärksten beeinträchtigt. In vielen Fällen stellen sich die Rostflecken nur als Flugrost heraus. Damit man den Unterschied erkennt und wie man ihn beseitigt, dazu mehr im folgenden Artikel.

Wie entsteht Flugrost am Fahrzeug?

Rostbraune Flecken sind nur indirekt alarmierend. Denn zumeist handelt es sich nur um Flugrost und keinen schlimmen Rost. Während „richtiger“ Rost schon tief in das Metall und den Lack eingedrungen ist, ist Flugrost nur eine oberflächliche Schicht, die weder Lack noch Karosserie in Mitleidenschaft zieht. Falls man also die kleinen rostbraunen Flecken vorfindet, dann ist das noch kein Grund zur Panik. Bilden sich jedoch schon Blasen auf dem Lack, die abplatzen und rostbraune Flecken zum Vorschein bringen, dann handelt es sich um richtigen Rost, der sich ohne Behandlung immer weiter ausbreitet.

Damit Rost entstehen kann, benötigt dieser Feuchtigkeit. Diese findet man vorwiegend in den Herbst- und Wintermonaten vor. Durch kleine Lackschäden, die durch kleine Steinschläge oder Streusalzreste entstehen können, dringt die Feuchtigkeit in die Karosserie ein und reagiert mit dem Sauerstoff der Luft und dem Metall der Karosserie. Dabei entsteht Eisenoxid, das man umgangssprachlich Rost nennt. Aber auch beim Bremsen und die Nähe zu Bahngleisen oder Metall verarbeitenden Betrieben lassen Flugrost auf dem Fahrzeug erscheinen. Dieser lagert sich dann besonders oft an Kotflügeln, Türen, Tankdeckeln, Einstiegen und auf dem Kofferraum ab.

Die Entfernung des Flugrosts ist einfach!

Dafür eignet sich Autopolitur oder Lackreiniger, die auf einem weichen Lappen aufgetragen werden. Dann vorsichtig den Flugrost von den betroffenen Stellen wischen. Handelt es sich um hartnäckigen oder um große Flugrostflecken, können Reinigungsknete oder spezieller Flugrostreiniger Abhilfe schaffen. Der Flugrostreiniger wird auf das entsprechende Bauteil oder auf einen weichen Lappen aufgetragen und die betroffenen Stellen abgewischt. Wichtig ist, dass nicht fest auf den Lack gedrückt wird, da so Macken und Kratzer im Lack entstehen können. Nutzt man einen Flugrostentferner aus der Sprühflasche, so eignet sich am besten ein Hochdruckreiniger um nach der Einwirkzeit die betroffene Stelle zu säubern.

Eine Reinigungsknete muss ebenfalls vorsichtig aufgedrückt werden. Dabei muss mit besonderem Geschick vorgegangen werden, da die Knete auch harte Partikel wie Steinchen und Staub aufnehmen kann, die den Lack beschädigen können. Falls sich der Flugrost auf einer unlackierten Stelle befindet, kann dieser mit Aku Pads oder Alufolie, die zu einem Ball geformt wurde, ganz vorsichtig abgerieben werden.

Auch mit säurehaltigen Hausmitteln kann Flugrost entfernt werden

Falls man keinen speziellen Reiniger zur Hand hat, können auch Cola, Zitronensäure oder Essig und Öl als Flugrostentferner dienen. Die Phosphorsäure in der Cola kann Eisenoxid in Eisenphosphat umwandeln. Um das auszunutzen, tränkt man einen Ball aus Alufolie in Cola und lässt diesen sanft auf den betroffenen Stellen kreisen. Ein ähnlicher Effekt kann mit Zitronensäure statt der Cola erzielt werden. Es hängt ausschließlich davon ab, was man gerade zuhause hat. Mit Weinsteinsäure ist das ebenfalls möglich, nur die Chance, dass man diese besitzt, ist eher gering.

Auch mit der Säure des Essigs kann der Flugrost beseitigt werden. Dafür gibt man ein paar Tropfen des Essigs auf ein Aku Pad und reibt damit über die betroffenen Stellen. Danach wischt man mit einem Lappen, auf den man etwas Öl aufträufelt, noch einmal nach. Vielleicht sollte man die Hausmittel in erster Instanz ausprobieren und erst wenn diese erfolglos waren, zu den chemischen Reinigern greifen, da die Methode umweltfreundlicher ist. Effektiver und deutlich einfacher ist in der Regel aber ein spezieller Flugrostentferner. Nach dem Entfernen vom Flugrost sollte der Lack wieder ordnungsgemäß versiegelt werden und auch eine zusätzliche Wachsschicht kann nicht schaden.

Lesen Sie auch:  Autonomes Fahren trifft Tuning: Individualisierung der selbstfahrenden Autos!

günstige Flugrostentferner gibt es ab ca. 18 € je 5 Liter

Fazit zum Thema Flugrost am Fahrzeug!

  • Der Flugrost beschädigt weder Lack noch Karosserie, wenn er frühzeitig entdeckt und direkt entfernt wird. Dafür können auch Hausmittel wie Cola, Zitronensäure, Essig und Öl genutzt werden.
  • Man kann dem Flugrost mit einer Heißwachsbehandlung und einem Unterbodenschutz vorbeugen. Dadurch sind der Lack und alle Metallteile vor äußeren Witterungseinflüssen geschützt. Ein netter Zusatzeffekt ist ein schöner Glanz des Lacks nach der Behandlung.
  • Falls der Flugrost nicht einfach so zu entfernen ist, sollte eine Autowerkstatt aufgesucht werden, um nachhaltige Schäden an Lack und Metall zu verhindern. Denn dann wird es richtig teuer und aufwendig!

Allgemeines über Flugrost

  • 1. Was ist Flugrost? Flugrost zeigt sich als braune Ablagerung auf Metallflächen, insbesondere auf Autos. Es sind Rostpartikel, die sich von anderen Quellen auf dem Metall ablagern und nicht gerade appetitlich aussehen.
  • 2. Wie kommt Flugrost auf das Auto? Flugrost entsteht durch Eisenstäube, die in der Luft oxidieren und rosten. Wenn sie sich auf dem Fahrzeug ablagern, können sie das Erscheinungsbild beeinträchtigen und potenziell echten Rost verursachen.
  • 3. Wie sieht Flugrost aus? Er erscheint als braune Flecken auf Metall- oder Lackoberflächen und kann dem Auto ein ungepflegtes Aussehen verleihen.

Entfernung und Vorbeugung

  • 4. Wie bekomme ich Flugrost vom Auto weg? Es gibt verschiedene Hausmittel, wie Zitrone, Essig, Öl und sogar Coca-Cola, die effektiv gegen Flugrost eingesetzt werden können. Bei der Anwendung sollte aber immer vorsichtig vorgegangen werden, um keine weiteren Schäden zu verursachen.
  • 5. Kann man mit WD-40 Rost entfernen? Ja, das WD-40 Multifunktionsprodukt eignet sich hervorragend zum Lösen von Rost und bietet zusätzlich Schutz vor neuer Rostbildung.
  • 6. Kann man Flugrost polieren? Es wird dringend davon abgeraten, Flugrost zu polieren, da dies zu starken Kratzern auf der Oberfläche führen kann. Die Regel lautet: Chemie vor Mechanik.
  • 7. Kann man mit Felgenreiniger Flugrost auf den Felgen entfernen? Bei der Auswahl des richtigen Felgenreinigers ist Vorsicht geboten. Säurehaltige Reiniger können Chromoberflächen beschädigen. Es wird empfohlen, milde Reinigungsmittel wie Wasser und Seife zu verwenden.
  • 8. Wie kann man Flugrost vorbeugen? Flugrost tritt auf, wenn blankes Metall mit Luft und Feuchtigkeit in Kontakt kommt. Daher ist eine wirksame Versiegelung oder schnelles Ausbessern von Kratzern eine gute Vorsichtsmaßnahme.

Bedeutung und Folgen

  • 9. Ist Flugrost am Auto normal? Während Flugrost nicht ungewöhnlich ist, ist er auch nicht harmlos. Es ist wichtig, ihn so schnell wie möglich zu entfernen, um tiefer gehende Korrosionen am Fahrzeug zu verhindern.
  • 10. Was passiert, wenn man Flugrost nicht entfernt? Nicht entfernter Flugrost kann zu teuren Folgeschäden führen, da echter Rost im schlimmsten Fall die Karosserie angreifen kann.
  • 11. Kann Flugrost zu echtem Rost werden? Ja, Flugrost kann, wenn er nicht behandelt wird, zu echtem Rost führen, insbesondere auf Geräten und Armaturen aus Edelstahl.
  • 12. Was ist ein Flugrostentferner? Ein Flugrostentferner ist speziell zur Beseitigung von korrodierten Eisenstäuben entwickelt, die sich auf dem Lack absetzen.

Das war es natürlich längst nicht gewesen!

Das müssen Sie über die richtige Lagerung von Reifen wissen!

Reifen einlagern beschriften markieren 310x165 Das müssen Sie über die richtige Lagerung von Reifen wissen!

25-jahre-boxster-347611/“>Virtuelle Führung durch die Sonderschau „25 Jahre Boxster“

25-jahre-boxster-347611/“>Sonderschau 25 Jahre Porsche Boxster Museum 1 310x165 Virtuelle Führung durch die Sonderschau „25 Jahre Boxster“

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen…. So wird er berechnet!

Hubraum ccm 288x165 Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.... So wird er berechnet!

Google News button

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

Letzte Artikel