Während bei aktuellen Automodellen die Musik vom Smartphone oder die MP3-Playlist oft per Bluetooth oder sogar mit WLAN via Hotspot im Fahrzeug abgespielt werden kann, verfügen ältere Autoradios nicht über diese Funktion. Die meisten älteren Modelle haben – wenn man Glück hat – gerade einmal einen Klinken-Anschluss. Welche Möglichkeit gibt es, dann trotzdem die eigene Musik abspielen zu können, wenn nur ein älteres Autoradio vorhanden ist und dieses auch weiterhin verbaut bleiben soll?
FM-Transmitter „kann“ die Lösung sein!
Mit den sogenannten FM-Transmittern lässt sich jedes Autoradio mit dem Smartphone verbinden – dann kann unkompliziert die Lieblingsmusik abgespielt werden. Diese FM-Transmitter wirken wie eine kleine mobile Radio-Stationen. Per Bluetooth wird zunächst die Musik vom Smartphone zum verbundenen Transmitter übertragen. Dieser Transmitter kann dann wie ein kleiner Radiosender die Daten an eine bestimmte UKW-Frequenz senden, allerdings mit einer äußerst geringen Sendeleistung die nur innerhalb des Fahrzeugs funktioniert. Wenn dann das Autoradio auf diese Frequenz eingestellt wird, kann die eigenen Musik im Fahrzeug per Radio empfangen werden. Doch hierbei ist Einiges zu beachten: der Nutzer sollte keine Frequenz wählen, die ein anderer Radiosender in diesem Frequenzbereich nutzt. Ist dies der Fall, kommt es zu Überlagerungen der verschiedenen Sender. Die meisten aktuellen FM-Transmitter übertragen die Musik annähernd rauschfrei und in normaler Qualität, die einigermaßen akzeptabel ist. Allerdings wird ein HiFi-Sound nicht mit diesen Geräten zu realisieren sein: zu hoch sind die Verluste bei dieser Technik der Übertragung.
Welche Frequenz ist die Beste?
Die richtige Frequenz muss so ausgewählt werden, dass möglichst kein Radiosender auf dem Frequenzband in der Nähe sendet, um Überlagerungen zu mindern. Um die richtige Frequenz zu finden, kann das Autoradio auf eine eingestellt werden auf der bei ausgeschaltetem Transmitter nur Rauschen zu hören ist. Leider ist die Suche eines freien Bereichs oft nicht einfach, da es in einigen Regionen sehr viele Radiostationen gibt. Häufig ist die Frequenz 87,5 MHz gut nutzbar, weil die meisten Sender erst ab dem Bereich 87,7 MHZ und aufwärts senden. Ist man viel unterwegs kann aber die Sache anders aussehen und auf einmal sendet doch ein Radiosender auf dieser Frequenz. radiohashtag+ oder Radio Nürburgring sind solche Kandidaten. Außerdem kann es bei der Fahrt erforderlich sein, die Frequenz mehrfach zu wechseln, um in einer anderen Region Überlagerungen zu verhindern – dies kann durchaus etwas lästig sein, wenn man viel unterwegs ist.
Verschiedene Varianten möglich
Die unterschiedlichen Transmitter bieten verschiedene Optionen. Entweder kann die Musik vom Handy per Bluetooth übertragen werden, oder am Transmitter selbst ist ein USB-Stick oder eine SD-Karte mit einer MP3-Playlist anzuschließen. Die Geräte werden meist mit dem Zigarettenanzünder mit Strom versorgt. Insgesamt ist diese Möglichkeit Musik zu hören eine sinnvolle Alternative – allerdings mit Qualitätseinbußen. Außerdem kann theoretisch jemand im Auto nebenan das eigene Musikprogramm ebenfalls mithören wenn der Transmitter eine etwas stärkere Sendeleistung hat. Diskretion und Abhörsicherheit sind also bei dieser Technik nicht unbedingt gegeben. Beim hören von Musik ist das eventuell nicht so schlimm, nutzt man den Transmitter aber als Freisprechanlage ist es natürlich ein großer Nachteil wenn andere das Gespräch mitbekommen.
Wir hoffen das Euch der Infobericht zum Thema/Begriff Transmitter (weitere Bezeichnungen/Stichworte: Antennentuner, DAB, DAB Auto Adapter, DAB Transmitter, DAB Tuner, DAB+, Digitalradio, FM Modulator, FM Transmitter, In-Car-Audioadapter, In-Car-Music Player, Radio Adapter, Stereo Adapter, UKW Radio Tuner) aus dem Bereich Autotuning gefallen hat. S