Autotuning unterliegt ständig wechselnden Trends! Eine der beeindruckendsten Modeerscheinungen der Szene ist zweifelsohne das sogenannte „Frankenstein-Tuning“. Noch nie davon gehört? Dann wird es Zeit. Denn bei diesen Fahrzeugen kommt die Grundidee der Fahrzeugoptimierung so richtig zur Geltung. Bei dieser Art ist es nicht möglich ausschließlich mit dem richtigen Füllstand des Portemonnaies sich teure Teile aus dem Katalog auszusuchen und verbauen zu lassen, denn hier ist Kreativität gefragt. Es sind der Fantasie dabei kaum Grenzen gesetzt, außer man lebt in Deutschland, wo der nächste TÜV-Termin oder die nächste Polizeikontrolle das Fahrzeug vielleicht stilllegen.
Der Wolf im Schafspelz!
Gemeint sind mit Frankenstein-Autos jene Tuning-Fahrzeuge, die einen besonders extremen Umbau vorweisen können. Wenn etwa ein Kleinwagen wie ein VW Fox mit einem V8-Motor bestückt wird, zudem einen extremen Breitbau erhält und vielleicht gleich noch eine besonders extravagante Lackierung. Und ebenfalls als Frankstein-Auto kann sich ein Gefährt bezeichnen, das aus zwei unterschiedlichen Karosserien gebaut wurde. Oftmals sind es Tuning-Enthusiasten, welche ihre Freizeit opfern, um ein wirklich einzigartiges Fortbewegungsmittel präsentieren zu können. Dabei geht es allerdings in der Regel nicht darum, dass man sein Geld möglichst effektiv anlegt, um das Auto anschließend gewinnbringend zu verkaufen. Es geht um den Kern des Tunings. Es geht um Leidenschaft. Aber auch hier gibt hierzulande aber der TÜV den Spielraum vor, auf dem man sich bewegen darf. Jedenfalls, solange man sich auf öffentlichen Straßen bewegen möchte. Ansonsten ist erlaubt, was gefällt.
Beispiele von Frankenstein-Fahrzeugen
Aktuell erfreuen sich besonders Youngtimer (also Fahrzeuge mit schätzungsweise dreißig Jahren auf dem Buckel) besonderer Beliebtheit für größere Umbauten. Grund hierfür ist, dass man mit der noch überschaubaren Elektronik unvorhergesehene Probleme etwas mehr im Zaum halten kann. Aufwendige Lackierungen sind ebenfalls momentan beliebt bei Tunern. Das kann eine Flip-Flop-Lackierung sein, welche je nach Sonneneinstrahlung die Farbe ändert oder auch eine Farbgestaltung, die an ein Zebra erinnert, welches dem Vehikel dann den Charme eines Safari-Geländewagens verleiht. Sehenswerte Umbauten sind auch diejenigen, bei welchen man erst bei zweiter Betrachtung merkt, wo Hand angelegt wurde. Dazu zählen unter anderem die, die das fremde Interieur (Interieur Swap) eines anderen Wagens verbauen. Das kann „nur“ das Golf 3 Armaturenbrett im Golf 2 sein oder aufwendigere Umbauten wie das Cockpit eines eventuell verunfallten Porsche Panamera in einem alten Chevrolet Impala aus den 80er-Jahren.
Das Schöne beim Tuning und Optimieren des Fahrzeugs ist, dass jeder es machen kann, wie er möchte. Das gerne verwendete Wort Individualismus trifft aber nur bedingt auf viele Fahrzeugliebhaber zu, wenn man auf einem Treffen den gleichen Spoiler mindestens dreimal sieht. Die Frankensteinumbauten sind garantiert Unikate und werden auch von jedem, der sich nur ein wenig mit der Materie auskennt, geschätzt. Klar, dass solche Veredelungen manchmal mehr Geld, aber definitiv jedes Mal mehr Zeit in Anspruch nehmen. Aber der Stolz auf das Geschaffte zahlt sich auf jeden Fall aus.
Wir hoffen, dass Euch unser Infobericht zum Thema/Begriff Frankenstein-Fahrzeuge (weitere Bezeichnungen/Stichworte sind: Frankenstein Fahrzeuge, Frankensteinfahrzeuge, Frankenstein-Umbau, Frankenstein Umbau, Frankensteinumbau, Frankenstein-Auto, Frankenstein Auto, Frankensteinauto) aus der Rubrik Autotuning gefallen hat. aus dem Bereich Autotuning gefallen hat.