Jeder Fahrzeugliebhaber kennt die Angst vor starken Unwettern und einem Hagelschaden am eigenen Fahrzeug. Leider hat nicht jeder eine Garage, einen Tiefgaragenstellplatz oder einen Carport. Hagelschäden sind nicht nur störend für die Ästhetik des Fahrzeugs, sondern senken auch noch den Wert beträchtlich. Daher sind entsprechende Schutzmaßnahmen nicht nur für Enthusiasten, sondern auch für Normalverbraucher sehr zu empfehlen. Für diesen Fall gibt es sogenannte Hagelschutzmatten. Diese bestehen typischerweise aus ungefähr vier Schichten, die in der Summe je nach Anbieter ca. 7 bis 10 Millimeter dick sind. Die erste Schicht ist der wasserdichte Oberstoff. Danach folgt ein circa vier Millimeter dicker und weicher Schaumstoff, der die Wucht des Hagels absorbiert, also dem Hagelkorn die Wucht entnimmt. Auf diese Schicht folgt eine circa drei Millimeter dicke Schicht aus hartem Schaumstoff, der für den Durschlagschutz da ist.
Hagelschutzmatten für das Fahrzeug
Ohne diesen harten Schaumstoff könnte der Hagel das Fahrzeug beschädigen. Die letzte Schicht bildet ein sehr weicher Vliesstoff. Dieser ist dazu da, um den Lack des Fahrzeugs vor Kratzern und Beanspruchung zu schützen, während die Matte auf dem Fahrzeug liegt. Diese Matten können das Fahrzeug effektiv vor den meisten Arten von Hagel schützen. Allerdings gibt es hier, wie auch bei so vielen anderen Produkten, vor dem Kauf auf einige Details zu beachten.
Was gibt es beim Kauf zu beachten und welche Variationen von Hagelschutzmatten gibt es?
Vor dem Kauf sollte man sich die Frage stellen wie, lang und breit die Matte sein soll und ob man das Fahrzeug lieber mit mehreren kleineren Matten schützt oder einer großen. Oft bieten Hersteller von Hagelschutzmatten fahrzeugspezifische Produkte oder Einheitsgrößen an. Eine weitere wichtige Frage ist auch, wie dick die Matte sein soll. Je dicker die Matte ist, desto mehr Schutz für das Fahrzeug ist gegeben. Allerdings sind dickere Matten auch teurer und schwerer sowie unhandlicher.
Es gibt zwei grundlegende Arten von Hagelschutzmatten. Entweder eine Abdeckplane, die an den Stellen, an denen am Fahrzeug Flächen sind, verstärkt ist, oder einzelne Matten, die auf die Motorhaube, das Dach, die Windschutzscheibe, die Heckscheibe oder den Kofferraumdeckel gelegt werden können. Da die fertig geschnittenen Matten aber oft nicht genau passen, können auch Rollen gekauft werden. Diese können dann beliebig auf die Größe der zu bedeckenden Fläche am Fahrzeug zugeschnitten werden.
nur selten ist das komplette Fahrzeug geschützt
Ein großer Vorteil von Hagelschutzmatten ist, dass sich der Sinn und Nutzen nicht nur den bloßen Schutz vor Hagel beschränken, sondern auch auf den Schutz vor herabfallenden Ästen, Kastanien, Vogelkot und anderen Verschmutzungen. Der große Nachteil von Matten ist, dass diese oft nur die Flächen abdecken und vertikal ausgerichteten Karosserieteile keinen Schutz vor dem Hagel erhalten. Falls die gesamte Karosserie geschützt werden soll, sollte die Wahl auf jeden Fall bei einer breiteren Matte oder einer Abdeckplane liegen.
Wir hoffen, dass Euch unser Infobericht zum Thema/Begriff Hagelschutzmatte (weitere Bezeichnungen/Stichworte sind: Hagel Schutzmatte, Hagelschutz Matte, Hagelschutzplane, Hagelschutz Plane, Hagelschutzgarage, Hagelschutz Garage, Schutzdecke, Hagelschutz Ganzgarage) aus der Rubrik Autotuning gefallen hat.