Autotuning ist ein sehr weitreichendes Feld. Vom technischen Tuning, wie der Verbesserung von Motor und anderen mechanischen Bauteilen zur Leistungssteigerung und dem nichttechnischen Tuning, welches sich um die Veränderungen von Karosserie und Inneneinrichtung dreht. Richtiges Tuning umfasst beide Bereiche, die gemeinsam ein komplettes Tuningobjekt & Projekt ergeben. Eine Möglichkeit des technischen Tunings ist die Verwendung von Hitzeschutzbändern, die wir im folgenden weiter betrachten werden.
Arten von Hitzeschutzbändern
Es gibt verschiedene Arten von Hitzeschutzbändern. Zum einen welche aus Keramik und welche aus Naturfasern. Diese Hitzeschutzbänder unterscheiden sich zum einen in ihrer physikalischen Eigenschaft im Bereich der Wärmeleitung und sie unterscheiden sich auch im preislichen von günstig bis teuer. Hitzeschutzbänder werden dort eingesetzt, wo starke Hitzeentwicklung stattfindet, also meistens im Bereich des Motors und im Bereich des Auspuffs/Krümmers. Dann gibt es noch Hitzeschutzbänder,die selbsthaftend sind und Hitzeschutzbänder, die mit einer Wärmeleitpaste aufgetragen werden müssen. Weiterhin gibt es Hitzeschutzbänder für verschiedene Temperaturbereiche, meistens allerdings haben sie eine Temperaturbeständigkeit von bis zu 1000 Grad Celsius.
Welche Vorteile haben Hitzeschutzbänder?
Hitzeschutzbänder haben den Vorteil, dass durch eine einfache Methode eine technisch effektive Veränderung am Fahrzeug durchgeführt werden kann. Durch Hitzeschutzbänder wird die Hitzeabstrahlung von heißen Bauteilen auf andere Bauteile verringert und anders herum, Hitzeeinwirkung von außen auf ein Bauteil, welches keine Hitze verträgt vermindert/verhindert.
Hitzeschutz für Wastegate & Druckdose: Wastegate-Windel & Hitzeschild!
Ein Vorteil von Hitzeschutzbändern ist auch, dass sie einfach angebracht werden können und relativ kostengünstig sind gegenüber einem Hitzeschutzblech. Hitzeschutzbänder können die Leistung von Motoren und Turboladern sogar steigern, da sie aufgrund der verhinderten Wärmeleitung von außen nach innen die Effektivität des Turboladers erhöht und dieser in kühleren Temperaturbereichen arbeiten kann. Dies ist ein Effekt aus der Thermodynamik der allerdings von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich sein kann und immer auf das jeweilige Projekt betrachtet werden muss.
Welche Nachteile haben Hitzeschutzbänder?
Nachteil von Hitzeschutzbändern ist, je nachdem welche Art von Hitzeschutzbändern verwendet worden sind, dass diese sich relativ schnell auflösen. Die Verwendung von Naturfasern ist zwar kostengünstiger, allerdings haben sie eine nicht so lange Lebensdauer. Die Verwendung von Hitzeschutzbändern aus Keramik hat sich eher bewährt, sie sind allerdings teils deutlich teurer. Ein weiterer Nachteil von Hitzeschutzbändern, im Gegensatz zu Hitzeschutzblechen, ist ihre generell relativ kurze Langlebigkeit und Robustheit, sie sind eher Anfällig für Witterungseinflüsse und müssen öfters getauscht werden. Beim Kauf von Hitzeschutzbändern ist darauf zu achten, dass diese für den zu erwarteten Temperaturbereich ausgelegt sind. Weiterhin ist darauf zu achten, dass man die erforderliche Länge bestellt, so dass man das Hitzeschutzband an einem Stück um das entsprechende Bauteil wickeln kann. Man sollte auch auf die Qualität achten und nicht immer das billigste Band nehmen. Ansonsten erreicht man nicht den gewünschten Effekt und muss nachträglich auf ein teureres Produkt ausweichen was doppelte Arbeit bedeutet.
Worauf beim Kauf von Hitzeschutzbändern achten?
Ein gutes Beispiels ist übrigens der Hersteller FOX aus Johanngeorgenstadt. Er gibt auch konkrete Zahlen bekannt und hat hochwertige Thermoisolierungen für Fächer- und Turbokrümmer, Turboladergehäuse, Downpipes und sogar komplette Abgasanlagen am Start. Man sendet das Bauteil zu FOX und dort gibt es eine Kombination aus bis zu 1.300 Grad hitzebeständigen Isulfrax-Dämmmatten in unterschiedlichen Stärken und obendrauf eine verschweißte Kalotten-Edelstahlfolie (1.4301). So lassen sich angeblich heiße Bauteile von 500 Grad auf nur noch 63 Grad absenken. PS. Und nicht vergessen sollte man auch die umgliegenden Kabel. Sie können mit Hitzeschutzschläuchen ummantelt werden.
Wir hoffen das Euch der Infobericht zum Thema/Begriff Hitzeschutzband (weitere Bezeichnungen/Stichworte: Auspuff wrap, Hitzeschild Band, Auspuffband, Thermoband, Hitzeschutz) aus dem Bereich Autotuning gefallen hat. S