Honda hebt ab: Autoriese testet erfolgreich eigene Rakete!

11,200,000FansGefällt mir
248,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
464,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
58,000AbonnentenAbonnieren

Honda hat sich mal wieder etwas Ungewöhnliches vorgenommen – und es sieht so aus, als würde es funktionieren.

Der bekannte japanische Autohersteller hat eine eigene Rakete gebaut, gestartet und sicher gelandet.

Honda baut eine Rakete

Das Ganze fand am 17. Juni auf dem hauseigenen Gelände in Taiki Town, Japan, statt und ist Teil eines größeren Plans, der schon 2021 angestoßen wurde. Ziel: suborbitale Flüge bis 2029. Die Rakete trägt keinen offiziellen Namen, sondern wird einfach als wiederverwendbare Trägerrakete (RLV) bezeichnet.

Mit einer Länge von 3,6 m, einem Durchmesser von 0,9 m und einem Gewicht von rund 1.300 kg ist sie deutlich kompakter als bekannte Modelle wie die Falcon 9. Trotzdem ist die Technik beeindruckend: Der erste Testflug dauerte 56,6 Sekunden und führte das Gefährt bis auf etwa 270 m Höhe. Die Landung? Gerade mal 37 cm vom Zielpunkt entfernt – für einen Erstflug ist das ziemlich exakt.

Lesen Sie auch:  Mit einer elektronischen Wegfahrsperre das Auto sichern

Warum macht ein Autobauer sowas?

Honda ist längst mehr als nur Autos und Motorräder. Die Raumfahrt ist für das Unternehmen ein Testfeld für neue Technologien – von erneuerbaren Energiesystemen bis hin zu Robotik. Die Raketenentwicklung soll dabei auch Erkenntnisse liefern, die in andere Geschäftsbereiche einfließen können. Schon 2023 liefen erste Motor- und Schwebetests, jetzt zeigt Honda, dass es ernst wird.

Noch keine kommerziellen Pläne

Trotz des erfolgreichen Flugs gibt es aktuell keine konkreten Pläne für eine Kommerzialisierung. Es bleibt also zunächst bei Forschung und Entwicklung. Bis zum angepeilten suborbitalen Flug 2029 ist noch Zeit – und wer weiß, was bis dahin noch alles möglich ist. Alle weiteren Infos gibt’s im Video! Bild- und Videonachweis/Quelle: Honda

Klassischer Mini als Restomod von Callum | der Oldi mit neuer Seele

Der klassische Mini, gebaut zwischen 1959 und 2001, ist längst ein Kultobjekt. Und jetzt hat sich das britische Designstudio Callum gemeinsam mit Wood &...

Zwei Horror-Crashs auf der Nordschleife: Feuerball & Todesopfer

Rund 200 km/h, ein riskantes Überholmanöver und zwei schwerbeschädigte Sportwagen! Am vergangenen Wochenende kam es auf der Nordschleife des Nürburgrings zu einem spektakulären Unfall zwischen...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

QJiang BQ Elektroroller | Spaciger Scooter, der ins Auge fällt!

Der QJiang BQ ist kein Roller wie jeder andere. Wer mit ihm unterwegs ist, fällt garantiert auf – und das liegt speziell am Design! Es...
00:03:52

2025 Forster I 745 QF: Komfort auf Rädern zum fairen Preis!

Wer beim Namen Forster bisher nur an nüchterne, funktionale Reisemobile gedacht hat, wird vom I 745 QF überrascht. Mit seinem eigenständigen Look, einer klaren Formensprache...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein