Für ungefähr 2,4 Millionen Euro können Sie einen von nur 500 geplanten Bugatti Chiron mit 1.500 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 420 km/h Ihr Eigen nennen. Die enorme Leistung des Boliden wird in einem gewaltigen Motor mit 4 Turboladern und 8-Litern-Hubraum generiert. Doch was bedeutet der Begriff Hubraum eigentlich? Einfach gesagt gibt der Hubraum, die Power an, über die ein Auto verfügt. Das heißt je größer der Verdichtungsraum ist, desto mehr Leistung kann vom Motor generiert werden. Am Beispiel des Bugatti Chiron verfügt der Verdichtungsraum über 8 Liter. Somit kann eine Leistung von 1.500 PS generiert werden.
Hier den Humbraum Berechnen!
Hubraum (cubic centimeter)
|
|
Hubraum (cubic inch)
|
Volumen-Umrechner | |
Cubic centimeter [ccm] | Cubic inches [cui] |
Da der Zylinderhubraum von Fahrzeugen zur Berechnung der Kfz-Steuer dient, können Sie im Falle vom Bugatti aber wohl mit keiner Befreiung von der Kfz-Steuer rechnen. Laut der aktuell gültigen Steuerformel wird nämlich pro angefangenen 100 Kubikzentimetern eine Gebühr fällig. Deshalb liegen die „tatsächlichen“ Hubraumwerte immer etwas unter den gerundeten Angaben des Fahrzeugs. Daher werden bei einem Auto mit 1,7 Litern Hubraum nicht 1.711 Kubikzentimeter, sondern 1.689 Kubikzentimeter im Fahrzeugschein angegeben. Denn nur auf diese Weise kann die Kfz-Steuer für ein Fahrzeug mit 1,7 Liter Hubraum entsprechend berechnet werden.
Umrechnung Cubic Inch – Kubikcentimeter
Cubic Inches (in³) und Kubikzentimeter (cc oder cm³) sind gemeinsame Volumeneinheiten. Kubikzoll ist eine Einheit, die vorwiegend in den USA genutzt wird, während Kubikzentimeter eine metrische Einheit bezeichnet. Unser Rechner kann auch die Umrechnung von Cubic Inch in Kubikcentimeter (ccm³) oder umgekehrt. Ein cubic inch beinhaltet 16,3871 Kubikzentimeter.
Die Hubraum-Berechnung im Detail:
Wenn Sie beim nächsten Treffen mit Ihren Freunden mal so richtig auftrumpfen wollen, dann merken Sie sich am besten die nachfolgende Formel zur Berechnung des Verdichtungsraums.
Die Formel lautet: ? x (d/2)² x s x z
Doch was bedeuten diese Kürzel?
- „?“ steht die Kreiszahl (3,1416)
- „d“ steht für den Zylinderdurchmesser bzw. den Bohrungsdurchmesser
- „s“ steht für den Kolbenhub
- „z“ steht für die Zylinderanzahl
Hier ein Beispiel:
Gehen wir von einem Motor mit 12 Zylindern aus, von denen jeder 90 Millimeter misst und einen Bohrungsdurchmesser von 85 Millimetern hat.
Somit ergibt sich logischerweise diese Formel: 3,1416 x (85/2)² x 90 x 12
Mittels dieser Formel wurde ein Gesamtvolumen von 6,017 Kubikzentimetern für das Aggregat berechnet. Dies entspricht etwas mehr als 6-Litern-Hubraum. Sind Sie jedoch kein Mathematik-Genie, dann nehmen Sie einfach einen Hubraumrechner zur Hilfe.
Hier noch ein erstaunlicher Hinweis:
Laut dem amerikanischen Dienstleister WardsAuto sollen bis 2020 etwas mehr als die Hälfte aller hergestellten Pkw-Motoren (genau 52 %) nur noch über einen Zylinderhubraum zwischen 1,0 und 1,9 Liter verfügen. Somit ist ein Trend zum sogenannten Downsizing immer weiter erkennbar, um die immer strengeren werdenden CO2-Vorgaben einhalten zu können.
Wo sind die Angaben zum Hubraum meines Autos aufgeführt?
Alle Angaben zum Hubraum können in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 nachgelesen werden. Bei älteren Modellen finden Sie den berechneten Zylinderhubraum meist im Feld 8, während er bei neuen Autos bzw. aktuellen Zulassungsbescheinigungen in Feld P.1 angeführt ist.
Wie wirkt sich der tatsächliche Hubraum auf die zu entrichtende Kfz-Steuer aus?
Grundsätzlich gilt für Autos die ab dem 1. Juli 2009 zugelassen wurden ein Sockelwert. Dieser beträgt für Benziner 2 Euro pro angefangenen 100 Kubikzentimetern. Bei Dieselmotoren beträgt dieser Wert sogar 9,50 Euro. Zusätzlich muss noch ein CO2-abhängiger Steuerbetrag geleistet werden, wenn Ihr Auto mehr als 120 Gramm CO2 pro Kilometer ausstößt. Sollte dies der Fall sein, fallen zusätzlich pro Kilometer noch 2 Euro je ausgestoßenem Gramm CO2 an.
Hier ein Beispiel: Ein Dieselfahrzeug mit 2 Litern Hubraum hat einen CO2-Ausstoß von 150 Gramm, daher müssten für ihn als Sockelbetrag 190 Euro und zusätzlich noch 60 Euro CO2-Steuer bezahlt werden. Noch leichter können Sie die Kfz-Steuer mit einem Kfz-Steuerrechner ermitteln. Und den gibt es hier!
Wieso hat ein Benziner bei gleichem Zylinderhubraum mehr PS als ein Diesel?
Diese Frage ist schnell beantwortet: Die Leistung pro Liter ist nämlich bei einem nicht aufgeladenen Dieselmotor deutlich geringer als bei einem Benziner, da der Dieselmotor mit erheblichem Luftüberschuss betrieben werden muss, damit seine Rußemissionen auf einen zulässigen Wert reduziert werden.
Kann der Hubraum nachträglich vergrößert werden?
Natürlich kann der Hubraum vergrößert werden, was in Kombination mit weiteren Modifikationen eine deutliche Leistungssteigerung zur Folge hat. In dem erweiterten Brennraum kann durch die höhere Luftmenge nämlich mehr Kraftstoff verbrannt werden. Dies führt zu einer Leistungssteigerung.
Welche Möglichkeiten gibt es, um den Hubraum zu vergrößern?
- Einerseits können die Zylinder auf das größtmögliche Übermaß aufgebohrt werden. Dadurch verändert sich das Verdichtungsverhältnis im gesamten Zylinder.
- Zusätzlich könnte eine Kurbelwelle mit größerem Hub eingebaut werden, damit sich die Einspritzanlage an den erhöhten Bedarf anpassen kann.
Auch wenn eine Hubraumvergrößerung im Zuge eines Tunings für mehr Leistung sorgt, bringt sie auch einige Risiken mit sich: Durch die Hubraumerweiterung kann es zu höheren Motortemperaturen und zu einer deutlich größeren Belastung des Antriebsstranges und der Bremsanlage kommen. Zudem können sich die Abgaswerte verschlechtern, womit eine Abstufung in eine schlechtere Schadstoffkategorie, der Verlust der Herstellergarantie oder sogar die Stilllegung des Fahrzeugs verbunden wären.
Übrigens: tuningblog hat noch ganz andere Möglichkeiten zur Berechnung der verschiedensten Dinge online. Die folgende Galerie liefert eine Übersicht aller verfügbaren Rechner: