[Update: 23.10.2023] Auf eine Klimaanlage möchte an heißen Tagen heutzutage sicher kein Autofahrer verzichten. Ältere und einfache Modelle besitzen in der Regel aber keine Klimaanlage und ist man mit einem Oldtimer unterwegs, so ist vielleicht nur ein manueller Swamp Cooler / Car Cooler verbaut. Wer deshalb mit dem Gedanken spielt, eine Klimaanlage nachrüsten zu wollen, sollte das gründlich zu Ende denken, sich gut informieren und vor allem die Kosten nicht unterschätzen. Denn eine Klimaanlage nachzurüsten, ist zwar technisch fast immer möglich, der Aufwand ist aber teilweise riesig.
Klimaanlage im Auto nachrüsten
Für die Arbeiten muss etwa das komplette Armaturenbrett entfernt werden, um den Verdampfer einzubauen, der die Verdunstungskälte in den Innenraum abgibt. Allein dieser Schritt ist bei manchen Fahrzeugen sehr aufwendig. Zudem müssen zusätzliche Schalter eingesetzt werden, damit die Klimaanlage verstellt und bedient werden kann.
Das verändert natürlich auch die Optik des Armaturenbretts. Weitere Bauteile wie ein Kompressor, Trockner, Kondensator und die entsprechenden Leitungen betreffen den Motorraum. Der Kompressor zweigt sich die benötigte Energie direkt vom Motor ab. Bei kleinen, PS- schwachen Autos hat das eine, wenn auch geringe, messbare Auswirkung auf die Leistung. Die laufende Klimaanlage verbraucht außerdem zusätzlichen Sprit.
Die Kosten sind nicht zu unterschätzen!
Bevor man ein neues System ordert, sollte man sich erkundigen, ob für das gewünschte Fahrzeug optional nicht bereits ab Werk eine Klimaanlage erhältlich war. Es lohnt sich, nach einer passenden, gebrauchten, aber noch funktionsfähigen Klimaanlage Ausschau zu halten. Händler vor Ort oder das Internet können hier zum Erfolg verhelfen. Hier lassen sich eventuell einige Euro sparen. Einbauen sollte eine Klimaanlage aber eine Fachwerkstatt. Genau diese ist jedoch, wegen des großen Aufwands der Umbaumaßnahmen, der große Kostenfaktor. Bei einfachen Modellen liegen die Gesamtkosten nur selten bei unter 2.000 EUR. Bei aufwendigeren Arbeiten und seltenen Modellen können die Kosten bei guten 4.000 EUR oder noch deutlich darüber liegen.
Klimaanlage im Auto nachrüsten: oft nicht lohnenswert
Der hohe Kostenfaktor führt dazu, dass es sich bei einem günstigen Kleinwagen oftmals nicht lohnt, eine Klimaanlage nachzurüsten. Für Besitzer von wertvollen Oldtimern ist diese Investition wirtschaftlich gesehen schon eher sinnvoll. Aber Vorsicht: Wer das Fahrvergnügen mit seinem geliebten Oldtimer angenehmer gestalten möchte und eine Klimaanlage einbauen will, sollte sich vorher ganz genau informieren. Unter Umständen könnte der Wagen durch das Upgrade seinen Oldtimerstatus verlieren, inklusive dem begehrten H-Kennzeichen. Und eine Klimaanlage ist durchaus Wartungsintensiv und kann bei einem Defekt ein weiterer Kostenfaktor sein.
Klimaanlage nachrüsten: Was man benötigt!
|
|
|
Fazit zum Einbau der Klimaanlage
Der Einbau einer Klimaanlage erhöht nicht nur den Komfort beim Fahren im Sommer, sondern oftmals auch den Wert des Autos. Das Nachrüsten einer Klimaanlage ist aber im Normalfall höchstens bei Oldtimern, besonders wertvollen, oder seltenen Modellen lohnenswert. Hier gibt es von einigen Anbietern sogar spezielle Umrüstsätze, die nach Fahrzeug ausgewählt werden können. Schließlich ist es insbesondere bei einem Oldtimer nicht unbedingt einfach an gebrauchte Teile zu kommen, die noch funktionieren und in das eigene Fahrzeug erfolgreich eingebaut werden können.
Solch ein Kit ist in der Regel für wenige 100 € erhältlich, weiterhin bleiben aber die Kosten für den Einbau. Handelt es sich um einen normalen Kleinwagen, sollte man in Betracht ziehen, dass es eventuell sinnvoller und vermutlich einfacher ist, sich einen Gebrauchtwagen mit Klimaanlage anzuschaffen. Bevor eine Klimaanlage nachträglich eingebaut wird, sollte man sich bei einer Werkstatt, über den individuellen Aufwand und dementsprechend über die Kosten, informieren.
FAQ: Klimaanlage im Auto nachrüsten
1. Ist es möglich, in jedem Auto eine Klimaanlage nachzurüsten?
- Prinzipiell besteht nahezu immer die Möglichkeit, im Auto eine Klimaanlage nachzurüsten. Es lohnt sich jedoch, die Kosten im Verhältnis zum Nutzen und zum Wert des Fahrzeugs zu setzen. In einigen Fällen, besonders bei Kleinwagen, könnte die Nachrüstung unverhältnismäßig teuer sein.
2. Wie hoch sind die Kosten für die Nachrüstung?
- Beim Einbau durch eine Fachwerkstatt bewegen sich die Kosten meist zwischen 3.000 und 4.000 EUR. Aber bei gut zugänglichen Fahrzeugen können die Kosten schon bei etwa 2.000 EUR beginnen.
3. Was sollten Oldtimer-Besitzer beachten?
- Das Nachrüsten einer Klimaanlage scheint für Oldtimer attraktiv zu sein. Aber wenn der Hersteller damals keine Klimaanlage vorgesehen hatte, kann der Oldtimer-Status gefährdet werden. Es ist ratsam, dies vorab zu überprüfen.
4. Wie aufwendig ist der Einbau einer Klimaanlage?
- Der Einbau kann sehr aufwendig sein und oft ist es notwendig, das gesamte Armaturenbrett zu demontieren. Zudem sind viele einzelne Komponenten wie Klimakompressor, Keilriemen, Kondensator und Verdampfer zu verbauen.
5. Welche Auswirkungen hat eine Klimaanlage auf den Treibstoffverbrauch?
- Eine Klimaanlage bezieht ihre Energie direkt vom Motor, was zu einem erhöhten Treibstoffverbrauch führen kann.
6. Welche alternativen Kühlmethoden gibt es?
- Alternativen wie Ventilatoren, solarbetriebene Kühlsysteme oder mobile Klimageräte könnten in Betracht gezogen werden. Doch deren Effizienz kann variieren und sie könnten nicht den gleichen Komfort bieten wie eine vollwertige Klimaanlage.
Wir hoffen, dass Euch der Infobericht zum Thema/Begriff Klimaanlage (weitere Bezeichnungen/Stichworte: Klimagerät, Dachklimaanlage, Standklimaanlage, Luftkühler, Ventilator, Air Conditioner, Kühlerlüfter, Klimakühler, Klimakondensator) aus dem Bereich Autotuning gefallen hat. Unser Ziel ist es, dass größte deutschsprachige Tuning Lexikon (Tuning-Wikipedia) zu erstellen und Tuning Fachbegriffe von A bis Z leicht und verständlich zu erklären.
Teile effektiv Veredeln mit Schick – die Nickelbeschichtung! |
Interessant, dass ein Oldtimer durch das Nachrüsten einer Klimaanlage seinen H-Status verlieren kann. Wir überlegen, unser altes Auto zu verkaufen. Es ist einfach nicht mehr komfortabel ohne Klimaanlage. Aber wir hängen auch sehr an ihm. Wir werden den Punkt auf jeden Fall bedenken und mal mit unserem Autohändler sprechen.
Buona sera!
Cerco le componenti per installare un condizionatore d’aria sulla mai Vanden Plas 1300 Princess che monta un Motore BMC (British Motor Company) che è quello che veniva installato sulla Mini Minor 1300 ed altre svariate vetture inglesi ed italiane.
Le componenti del condizionatore d’aria che cerco, sono:
Evaporatore
Compressore
Staffe (staffaggio) per sostenere il compressore
Condensatore
Dati della Vanden Plas:
Numero del Telaio – VIN:
. Originale inglese: VAS 224760 M.
. Assegnato dalla Motorizzazione italiana BG 224760 BG
Marca: Vanden Plas
Modello: 1300 Princess Saloon
Mese e anno di produzione: aprile 1970
Cilindrata: cc 1.275
Potenza: kW 44
Codice Motore: 12H 111 BH 2474.
Info sul “Motore BMC”: it.wikiqube.net/wiki/BMC_A-series_engine
Aspetto vostre notizie, grazie.
Cordiali saluti
dott. Ruggero d’Amato