Mehr Power – den Kompressor vom Motor Modifizieren!

Ein Kompressor erhöht die Leistung des Motors, durch Steigerung der Luftzufuhr zum Triebwerk. Tuning-Kompressoren sind als Upgrade Satz erhältlich und können auch in einer Tuningwerkstatt fachgerecht eingebaut werden. Das Upgrade des Kompressors gehört zum Performance-Tuning und soll, zusammen mit anderen Maßnahmen, die Leistung des Fahrzeuges dauerhaft steigern. Ist das Fahrzeug werksseitig mit einem Saugmotor ausgerüstet, so kann ein komplettes Kompressor-Kit (alternativ der Umbau auf einen Turbolader) verbaut werden, um die Leistung und Effizienz des Triebwerks deutlich zu steigern. Doch auch wenn ein Motor das Werk bereits mit Kompressor Aufladung verlassen hat, sind Änderungen möglich, in dem der werkseitige Verdichter modifiziert wird. Nachfolgend wird die Technik des Kompressors näher erläutert.

Kompressor Upgrade-Satz – was bringt er?

Ein Upgrade Satz für den werksseitigen Kompressor eines Fahrzeuges kann zu Mehrleistungen von 30 bis zu 40 Prozent führen. Ein Kompressor-Upgrade Satz für den werksseitigen Kompressor ist auch unter der Bezeichnung Kompressor-Kit oder dem englischen Begriff Supercharger Upgrade Kit im Fachhandel zu finden und wird in der Regel für Ottomotoren angeboten.

Wie arbeitet der Kompressor?

Der Kompressor sorgt dafür, dass Luft in den Ansaugtrakt geblasen wird. Die Luft wird zunächst komprimiert und regelrecht in die Ansaugkanäle gestoßen. Das Motorsteuergerät misst die Luftmenge und passt die Kraftstoffeinspritzung an. Die zusätzliche Luft führt, vereinfacht ausgedrückt, zu einer stärkeren Verbrennung und einer höheren Leistung. Für das Komprimieren der Luft sorgen zwei Schaufelräder im Kompressor, die ineinander greifen. Der Kompressor arbeitet nach einem ähnlichen Prinzip, wie ein Turbolader. Der Turbolader wird allerdings durch Abgase angetrieben. Der Kompressor hingegen ist als zusätzliches Kfz-Teil außen am Motor installiert und wird über die Kraft eines Keilrippenriemens angetrieben. Ein Kompressor arbeitet, im Gegensatz zu einem Turbolader, deshalb schon ab Leerlaufdrehzahl mit dem Start vom Motor.

Vorteile Kompressor vs. Turbolader?

Turbolader bei älteren Fahrzeugmodellen arbeiten verzögernd, es entsteht ein sogenanntes Turboloch, das selbst heutzutage noch nicht zu 100 % abgeschafft ist. Die Abgase, über die die Turbolader betrieben werden, erreichen erst bei höheren Drehzahlen den erforderlichen Druck und die benötigte Dichte. Das bedeutet, dass die Leistungssteigerung erst bei höheren Drehzahlen richtig bemerkt wird. Moderne Turbolader weisen das Turboloch in der Regel aber deutlich weniger auf und werden immer öfter von elektrischen Helfern unterstützt. Kompressoren wirken dagegen sofort leistungssteigernd und werden zudem nicht über Abgase angetrieben, sondern nutzen die mechanische Kraft eines Keilrippenriemens.

Luftkomprimierung kann für Probleme sorgen

Kompressoren komprimieren Luft. Der Vorgang sorgt für eine starke Erhitzung der Luft. Wenn Luft stark erhitzt wird, dann sinkt der Sauerstoffanteil und entsprechend sinkt die Verbrennungsstärke. Um das Problem zu umgehen, werden Ladeluftkühler genutzt. Diese kühlen die Luft zwischen Kompressor und Motor ab und sorgen für einen optimalen Sauerstoffanteil.

Lesen Sie auch:  EV-Leistungselektronik: Angetriebene Halbleiternachfrage bei Chipknappheit

Worauf beim Kauf eines Upgrade-Sets achten?

Die neuen Komponenten für den Kompressor sollten einfach zu installieren sein und die Laufeigenschaften des Motors nicht beeinträchtigen. Des Weiteren sollte der modifizierte Kompressor zum Automodell passen und hochwertig verarbeitet sein. Der Kauf des Upgrade-Sets sollte im Fachhandel erfolgen und der Einbau muss fachgerecht durchgeführt werden. Des Weiteren muss natürlich das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen. Es sollte ebenfalls beachtet werden, dass der Kraftstoffverbrauch durch die Modifikation ansteigen kann und der neue Kompressor vielleicht mehr Platz benötigt.

Im Falle von Mercedes-Benz Fahrzeugen wird bereits ab einer Kompressor-Riemenscheibe kleiner oder gleich 80 mm die Installation von einem Belt Wrap Kit empfohlen.

Und man sollte unterscheiden, welches System ab Werk verbaut ist. Der Schraubenkompressor, der vielfach direkt in die Ansaugbrücke installiert wird, oder der bereits angesprochene Riemenantrieb, wo der Kompressor am Motorblock sitzt. Starke Änderungen am Kompressor sollten auch eine neue Abgasanlage, Pleuel, Kolben, Einspritzanlage und einen größeren Ladeluftkühler beinhalten. Bei der Wahl des passenden Kompressor-Kits zur Leistungssteigerung können Tuning-Experten helfen.

welche Bauteile werden für das Upgrade genutzt

Das häufigste Upgrade an einem werkseitigen Kompressor ist ein vergrößertes Riemenrad. Es wird oftmals direkt auf die Kurbelwelle aufgesetzt und befestigt. Es gibt aber auch Varianten, die „über“ die werkseitige Riemenscheibe geschoben werden und mit Madenschrauben befestigt sind. Auf jeden Fall sollte das Bauteil mittels CNC Technik gefertigt sein, um perfekt zu funktionieren. Es muss unbedingt auf eine optimale Passgenauigkeit und perfekter Verarbeitung geachtet werden. Ist die größere Riemenscheibe verbaut, so ändert sich die Übersetzung und der Ladedruck wird erhöht.

Dazu wird noch der serienmäßige Keilrippenriemen durch den im Upgrade-Set enthaltenen ersetzt. Das kann bereits eine Leistungssteigerung von 10-30 % bewirken. Abhängig ist das Ergebnis natürlich immer vom Fahrzeug und weiteren Komponenten, die eventuell gleich mit geändert werden. Eine neue Kurbelwellen-Riemenscheibe ist oftmals im Bereich der StVZO nicht zugelassen. Hier muss man sich entweder damit abfinden, das Fahrzeug nicht im Straßenverkehr bewegen zu dürfen oder eventuell mittels Einzelabnahme die Leistungssteigerung eintragen lassen. Informationen dazu sollte der Anbieter vorliegen haben.

https://youtu.be/Q-xUBhOofZg

Wir hoffen, dass Euch der Infobericht zum Thema/Begriff Kompressor Upgrade (weitere Bezeichnungen/Stichworte: Kompressoraufladung, Satz, Riemenscheibe, Schraubenkompressor, Kompressor-Kit, Laderad, Supercharger Upgrade Kit, Pulley Kit) aus dem Bereich Autotuning gefallen hat.

Klassisches Desing – Drahtspeichenräder am Fahrzeug!

Drahtspeichenräder Drahtspeichenfelgen Wire Wheels e1582187794446 310x165 Klassisches Desing Drahtspeichenräder am Fahrzeug!

Für den Raketenstart – die Launch Control im Fahrzeug!

Burnout Anleitung Kavalierstart 310x165 Für den Raketenstart die Launch Control im Fahrzeug!

Mehr Sicherheit im Auto mit einem Notbremsassistent!

Notbremsassistent Nachrüsten Tuning Kollisionswarner e1582183129330 310x165 Mehr Sicherheit im Auto mit einem Notbremsassistent!

Höchstgeschwindigkeit – der Umbau auf ein langes Getriebe!

Tempolimit 300 kmh Schild Autobahn 310x165 Mehr Höchstgeschwindigkeit der Umbau auf ein langes Getriebe!

Schutz nicht nur vorm Tier – das Wellrohr für das Kabel!

Wellrohr Marderschutz Isolierschutz e1582033930443 310x165 Schutz nicht nur vorm Tier das Wellrohr für das Kabel!

Überbreit – die verrückten Elbow-Wheels Tuning Felgen!

Elbow Wheels Wire poke Felgenspeichen TUning 3 e1582099359497 310x165 Überbreit die verrückten Elbow Wheels Tuning Felgen!

2 Kommentare

  1. buongiorno mi sai indicare una modifica a puleggia albero motore slk r171 163 cv?
    porta modifiche anche agli altri accessori? o e‘ piu‘ conveniente modifica alla puleggia del compressore?
    grazie

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:03:15

2025 Subaru Forester – Das ist neu im Innenraum des Klassikers!

Der 2025 Subaru Forester hat ein umfassendes Innenraum-Update erhalten – mit Fokus auf Bedienfreundlichkeit, Robustheit und Platz. Optisch fällt direkt das 11,6 Zoll große, vertikale...
00:06:24

2025 Womondo Pegasus – Luxus trifft Lifestyle im kompakten Campervan!

Der neue Womondo Pegasus auf Mercedes-Sprinter-Basis bietet stylischen Minimalismus und durchdachte Ausstattung für Vanlife-Fans, die mehr als Standard wollen. Womondo ist neu auf dem Markt...
00:03:20

2025 Yamaha XSR125 & XSR125 Legacy – Retro trifft Moderne in der 125er-Klasse

Mit der Yamaha XSR125 und der XSR125 Legacy bringt Yamaha frischen Wind in die Klasse der 125er-Motorräder. Die Modelle für das Jahr 2025 bleiben ihrer...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Frisch den Führerschein? 5 Tuning-Fallen, die dich den Versicherungsschutz kosten können

Ein paar Millimeter Tieferlegung, andere Felgen, dazu ein kerniger Sound: Für viele Fahranfänger beginnt die Freiheit nicht mit dem Führerschein, sondern mit dem ersten...
00:03:42

Ekxbike X21 Max – Elektro-Zweirad mit Motorrad-Power!

Ein Zweirad mit Pedalen, das mehr kann als ein normales E-Bike: Das Ekxbike X21 Max mischt die Grenzen zwischen Fahrrad und Elektromotorrad auf. Das Ekxbike...

Traumjob Tuner – Die Leidenschaft fürs Schrauben zum Beruf machen

Tuning von Autos ist für viele weit mehr als ein Hobby. Es ist eine Leidenschaft, die Technik, Kreativität und Präzision vereint. Doch was, wenn...
00:05:48

2025 Gulfstream G800: Das neue Maß im Businessjet-Himmel?

Der neue Gulfstream G800 überrascht sogar seine Macher – mit mehr Reichweite, mehr Effizienz und beeindruckender Technik. Nach über einem Jahrzehnt im Einsatz hat Gulfstream...