Ohne Kraftstoff geht bei einem Auto nichts, da dieses für den Motor benötigt wird. Zumindest dann wenn es sich um einen guten alten Verbrenner handelt und nicht um irgendein Elektro Gedöns. Doch nicht immer ist der Kraftstoff in einer reinen Qualität, zudem kann sich im Kraftstoff auch Wasser befinden. Beides kann zu schweren Schäden in einem Motor führen. Wenn es zu Verstopfungen kommt, aufgrund von Schmutz oder auch zur Korrosion, durch das Wasser im Kraftstoff kann dem Triebwerk schon bald ein Motorschaden drohen.
Aufgaben / Wartung – Kraftstofffilter
Doch damit es nicht zu den schweren Schäden kommt, ist ein Kraftstofffilter an Bord. Der Kraftstofffilter hat die Aufgabe den vorhandenen Schmutz und das Wasser aus dem Kraftstoff zu filtern. Durch die Nutzung vom Kraftstofffilter kommt es aber mit der Zeit zu einem üblichen Verschleiß. Der Verschleiß des Kraftstofffilters kann sich auf Dauer auf den Kraftstoffdurchfluss auswirken. Da dieser durch die Verstopfung vom Kraftstofffilter weniger wird und es zu einer Reduzierung der Motorleistung kommen kann. Aber auch ein unrunder Motorlauf bis hin zum Ausfalls des Motors können die Folge sein. Mehr Infos zum Thema „unrunder Motorlauf“ gibt es hier! Und letztlich wirkt sich das auf die dauerhafte Leistungsfähigkeit vom Motor aus. Damit es nicht zum Problem mit dem Filter kommt, sollte man regelmäßig den Kraftstofffilter warten. In welcher Abhängigkeit ein Wechsel erfolgen muss, ist vom Auto, aber auch vom jeweiligen Modell abhängig. In der Regel kann aber ein Wechsel zwischen alle 40.000 bis 90.000 km notwendig sein.
Der Austausch von einem Kraftstofffilter
Den Filter vom Kraftstofffilter kann man nicht warten. Man sollte ihn auch nicht auswaschen oder irgendwie anders reinigen, sondern Ersetzen. Im Rahmen der Wartung muss ein vollständiger Tausch vom Kraftstofffilter erfolgen. Beim Tausch ist entsprechend auf das Modell und dessen Leistungsfähigkeit zu achten. Der Tausch vom Kraftstofffilter erfolgt über den Motorraum. Dafür muss man die Kraftstoffleitungen, die zum Kraftstofffilter führen eventuell lösen. Hierbei sollte man auch beachten, dass sich noch eine Restmenge von Kraftstoff in den Leitungen befinden kann, der eventuell ausläuft. Gleiches gilt für den Filter! Hat man die Leitungen entfernt/gelöst, kann man das Gehäuse vom Kraftstofffilter öffnen und den Filter entnehmen. Je nach Modell kann eine bestimmte Einbaurichtung erforderlich sein oder auch ein anderer Arbeitsaufwand. Zum Schluss erfolgt noch der Anschluss der Kraftstoffleitungen. Je nach Motor und Kraftstoff muss über das Kraftstoffsystem eventuell noch eine Entlüftung erfolgen. Das ist gerade dann der Fall, wenn das Auto mit Diesel betrieben wird. In einem solchen Fall ist eine Entlüftung notwendig, damit die eingetretene Luft in die Leitungen durch den Wechsel, auch wieder entweichen kann.
Tuning – verbesserter Kraftstofffilter
Man sollte insbesondere bei modifizierten Triebwerken nur sehr hochwertige Filter verbauen, die eine optimale Säuberung und Durchflussmenge ermöglichen. Ein Kraftstofffilter muss den hohen Anforderungen des Motortunings definitiv standhalten. Extrem hohe Drehzahlen und eine Leistung im Bereich von über 1000 PS sollten kein Problem für einen Hochleistungs-Kraftstofffilter sein. Es gibt beispielsweise Benzinfilter aus Billet Aluminium mit mehreren Micron Filterelementen aus Papier. Diese Art von Filtern sollten als Vorfilter NACH der Kraftstoffpumpe verbaut werden um die Einspritzventile zu schützen. Sie sind häufig geeignet für alle Saug- und Turbomotoren mit einer oder zwei Einspritzleisten. Ein solcher Filter ermöglicht eine sehr hohe Flowrate und ist sowohl für Benzin wie auch für E85 oder Alkohol geeignet. Eventuell kann aber ein spezieller Kraftstofffilter Halter nötig sein um einen solchen Filter nutzen zu können.
Wir hoffen das Euch der Infobericht zum Thema/Begriff Kraftstofffilter (weitere Bezeichnungen/Stichworte: Benzinfilter, Dieselfilter, Feinstfilter, Leitungsfilter, Lösungsmittelfilter, Ölabscheider, Spritfilter, Wasserabscheider) aus dem Bereich Autotuning gefallen hat.
Unverzichtbar: Eine gute Zylinderkopfdichtung für den Motor! |
Gut zu wissen, dass ein Kraftstoffsfilter-Wechsel zwischen alle 40.000 und 90.000 km empfehlenswert ist. Mein Motor funktioniert nicht mehr so gut. Ich vermute, dass ich den Filter austauschen soll. Danke für den Beitrag, sehr interessant und sehr informativ!