Benzin oder Diesel der mit einem speziellen System gekühlt werden muss? Das gibt es! Doch was bewirkt eine Kraftstoffkühlung überhaupt? Wie der Name schon verrät, wird mit einer Kraftstoffkühlung der Treibstoff gekühlt. Dies kann gerade im Sommer sehr positive Auswirkungen haben. Die Vorrichtung hat allerdings noch weitere Vorteile. So soll die Kraftstoffkühlung für das Auto dabei helfen, dass der Kraftstoff optimal abgekühlt wird, bevor er von der Einspritzpumpe wieder in den Tank zurückläuft. Gerade im Sommer profitieren Autos mit einer Benzindirekteinspritzung von dieser Kühlung. Denn mit der Vorrichtung kann ein starkes Erhitzen und Verdampfen des Kraftstoffs verhindert werden. Dies macht sich deutlich im Kraftstoffverbrauch des Autos bemerkbar. Abgekühlter Kraftstoff kann dann im Sommer nicht mehr verdunsten und verdampfen, sondern verbleibt auch weiterhin für den Verbrauch vorhanden.
Wie funktioniert der Kraftstoffkühler?
Ein Kraftstoffkühler ist quasi ein Wärmetauscher. Einspritzanlagen komprimieren bei Autos den Kraftstoff mit bis zu 2500 Bar, dabei erwärmt. sich diese deutlich. Der gesamte Vorgang soll eine bessere Leistungsfähigkeit des Motors bewirken. Überschüssiges Benzin, das nun allerdings nicht mehr in den Brennraum kommt, wird dann über einen gesonderten Rückfluss zum Tank zurückgeleitet. Bei dieser Rückleitung des überschüssigen Kraftstoffs erfolgt die Kühlung des Kraftstoffs durch einen Wärmetauscher des Kraftstoffkühlers für das Auto. Der Kraftstoff wird optimal abgekühlt und kann insbesondere bei warmen Außentemperaturen nicht noch zusätzlich verdampfen oder verdunsten. Grundsätzlich zieht sich Kraftstoff zusammen, wenn er abgekühlt wird. Dies kann zusätzlich Vorteile hinsichtlich des Tankvolumens bieten, weil weniger Platz benötigt wird.
Tuningmöglichkeiten mit einem Kraftstoffkühler
Es gibt mehrere Möglichkeiten einen Kraftstoffkühler als Tuningmaßnahme für das Auto zu nutzen. Grundsätzlich ist es beispielsweise auch möglich, den Kraftstoff schon vor der Befüllung abzukühlen. Somit kann das Tankvolumen erhöht werden. Genutzt wird diese Methode gern im Rennsport. Erreicht man beispielsweise eine Temperatursenkung von +20 °C auf –20 °C, so zieht sich der Kraftstoff um etwa 0,044 l/l (γ=0,0011 [1/K]) zusammen. Das sind bei 50 Liter Krafstoff ca. 2,2 Liter. Dann sind allerdings noch zwei weitere Möglichkeiten vorgesehen, einen Kraftstoffkühler für das Auto einzusetzen. Wird die Kühlung beispielsweise im Kraftstoffvorlauf beim Auto vorgenommen, kann der kühlere und dichtere Kraftstoff zu einer Erhöhung der eingespritzten Kraftstoffmasse führen und hierdurch die Motorleistung erhöhen. Allerdings wird diese Tuningmöglichkeit nicht bei allen Fahrzeugen zur Verfügung gestellt.
Tuning für eine Mehrleistung?
Dann gibt es noch eine weitere Tuningmöglichkeit mit einem Kraftstoffkühler. Wird der Kraftstoffkühler beispielsweise im Rücklauf verwendet, kann ein Verdunsten des zurücklaufenden Kraftstoffs aus der Einspritzanlage verhindert werden. Denn nicht genutzter Kraftstoff im Brennraum wird über den Rücklauf wieder an den Tank zurückgegeben. Heutzutage werden vielfach Tanks aus Kunststoff verwendet. Im Kunststofftank erhält der Kraftstoff, insbesondere im Sommer nicht genug Kühlung. Ein Kunststoffkühler im Rücklauf ist zumeist aus leichtem Aluminium und kann, die Wärme hervorragend ableiten. Und verwendet man einen Kraftstoffkühler im Kraftstoffvorlauf so kann aufgrund des kühleren und damit dichteren Kraftstoffs die eingespritzte Kraftstoffmasse erhöht werden. Somit erreicht man eine Mehrleistung. Hier müssen aber weitere Komponenten angepasst werden. Ein aktueller Motor mit Lambda-Regelung würde nämlich das eingespritzte Volumen verringern, um nicht aus dem Lambda-Wert zu laufen. Die Software müsste also angepasst werden wenn es sich um ein modernes Triebwerk handelt. Bei einer „handelsüblichen“ Leistungssteigerung ist diese Tuningmaßnahme im Hinblick auf den Effekt daher eher zu vernachlässigen.
Fazit: Einsatzgebiet nicht nur im Fahrzeug
Mit einer leistungsfähigen Kraftstoff-Kühlanlage erreicht man eine höhere Dichte des Kraftstoffs und damit einen besseren Wirkungsgrad wenn alles passt. Man halt also mehr Leistung und weniger Verbrauch. Dazu erhält man eine niedrigere Einspritztemperatur im Brennraum was auch weniger Belastung des Motors sowie der Einspritzdüsen und Kolbenringe bedeutet. Auch eine sauberere Verbrennung und damit ein verbessertes Abgasverhalten kann durch niedrigere NOx/HC/CO Werte erreicht werden. Der Anwendungsbereich ist vielfältig, denn die Kraftstoffkühlung kann bei allen Verbrennungsmotoren eingesetzt werden. Es spielt keine Rolle ob Benzin, Diesel oder Gas. Im Motorsport, bei stark leistungsgesteigerten Fahrzeugen, oder auch an Industriemotoren ist das durchaus sinnvoll. Beim normalen Straßenfahrzeug sollten aber erst andere Tuning-Maßnahmen durchgeführt werden um die Leistung zu steigern.
Wir hoffen das Euch der Infobericht zum Thema/Begriff Kraftstoffkühlung (weitere Bezeichnungen/Stichworte: Kraftstoffkühler, Dieselkühler, Benzinkühler, Kühlkörper, Treibstoffkühlung, Treibstoffkühler) aus dem Bereich Autotuning gefallen hat.