Mit unserem Bericht rund um das Thema „verbesserte Kühlflüssigkeit“ haben wir uns ausgiebig mit den verschiedenen Kühlflüssigkeiten für den Kühlkreislauf des Fahrzeugs beschäftigt. Wer beispielsweise nicht auf das klassische Gemisch aus Ethylen-Glycol-Wasser setzen will, der hat mit verbesserten Kühlflüssigkeiten aus dem Tuning-Handel eine Möglichkeit, spezielle Mittel mit unterschiedlichen Spezifikationen nach Fahrzeug und Motor zu erwerben. Besonders für stark getunte Motoren oder für Autos in extremen Gegenden sind sie interessant. Und heute möchten wir uns einmal mit den Eigenschaften vom klassischen Frostschutzmittel auseinandersetzen. Nachfolgend deshalb alles Wissenswerte rund um den Kühler-Frostschutz.
Wissenswertes – Kühler-Frostschutz
Wer sich nur für ganz bestimmte Bereiche rund um das Thema „Alles Wissenswerte rund um den Kühler-Frostschutz!“ interessiert, der kann sich mit den folgenden Sprungmarken direkt zum gewünschten Thema mit nur einem Klick navigieren. Und genauso schnell kommt man mit nur einem Klick vom ausgewählten Menüpunkt auch wieder zu dieser Übersicht zurück. Wir empfehlen aber unseren Lesern immer den kompletten Beitrag durchzulesen. Einige Menüpunkte sind nämlich erst dann wirklich nachvollziehbar und verständlich, wenn der vollständige Info-Beitrag gelesen wurde.
- Eigenschaften – Kühlerfrostschutzmittel
- So wird das Frostschutzmittel richtig angewendet!
- Haltbarkeit vom Kühlerfrostschutz
- Richtiges Mischungsverhältnis – Kühlerfrostschutzmittel!
- So überprüft man Kühlmittel und Frostschutz!
- Zu viel Frostschutzmittel im Kühlsystem!
- Kein Frostschutzmittel – Wasser pur?
- So verhält man sich bei einer Motorüberhitzung!
- Muss Kühlerflüssigkeit entsorgt werden?
- Welches Kühlmittel sollte genutzt werden?
- Wischwasser-Frostschutz
- Kühlmittel Nachfüllen – ANLEITUNG
- Wischwasser Nachfüllen – ANLEITUNG
Eigenschaften vom Kühlerfrostschutzmittel!
Das Kühlwasser führt zu einer Abführung der Motorwärme, damit es nicht zu einer Überhitzung des Aggregates kommen kann. Im Winter muss das Kühlwasser vor dem Einfrieren geschützt werden. Nur so kann verhindert werden, dass das Fahrzeug uns insbesondere der Motor Schäden erleidet. Hierzu wird das Kühlwasser im Kühler mit einem Kühlerfrostschutzmittel angereichert. Durch das Stabilisieren der elektrischen Leitfähigkeit des Kühlmittels wird ein frühzeitiges Sieden verhindert. Gleichzeitig ist das Frostschutzmittel nützlich, weil es mineralischen Ablagerungen im Kühlsystem entgegenwirkt und auch als Rostschutz im Kühlsystem fungiert. Wegen dieser positiven Eigenschaften sollte das Kühlwasser immer entsprechend angereichert sein und muss auch regelmäßig geprüft werden.
So wird das Frostschutzmittel richtig angewendet!
Eingefüllt wird der Kühler-Frostschutz in den Kühlwasserbehälter. Dieser ist zumeist ein transparenter oder weißer Kunststoffbehälter. Markiert ist der Behälter mit einem Warnsymbol vor einer Verbrennungsgefahr. Sollte ein individueller Kühlerdeckel verbaut sein, dann sind natürlich die Optik und auch die Gefahrenhinweise anders. Sollte der Motor noch warm sein, darf der unter Druck stehende Behälter nicht geöffnet werden. Das Nachfüllen von Kühlwasser und Frostschutzmittel ist somit erst mit erkaltetem Behälter möglich.
Haltbarkeit vom Kühlerfrostschutz
Der Kühlerfrostschutz hat nur eine bedingte Haltbarkeit im Kühlsystem. Aus diesem Grund muss er in regelmäßigen Intervallen gewechselt werden. Die angegebenen Intervalle sind je nach Hersteller unterschiedlich. Pauschal wird alle drei Jahre oder alle 50.000 km Laufleistung ein entsprechender Wechsel empfohlen. Es liegt an der alten Konsistenz vom Frostschutzmittel, dass ein regelmäßiger Wechsel der Flüssigkeit vorgenommen werden sollte. Älterer Frostschutz bildet Blasen, die platzen können. Hierbei richten sie im Kühlsystem Schäden an den Metallwänden an und können den Kühler durchbrechen und auch Schäden an der Wasserpumpe verursachen.
Richtiges Mischungsverhältnis – Kühlerfrostschutzmittel!
Frostschutzmittel wird mit Wasser vermischt. Das Mischungsverhältnis liegt zwischen 60:40 und 50:50. Hier sollten die entsprechenden Herstellerangaben beachtet werden. Wer nicht selbst mischen möchte, kann auch auf bereits gemischte Fertigprodukte zurückgreifen. Das richtige Mischungsverhältnis im Kühler kann jederzeit mit einer Kühlwasserspindel überprüft werden. Beim Einfüllen des Frostschutzmittels sollte beachtet werden, dass es mit Wasser gemischt ist. Wird das Mittel pur in den Behälter gefüllt, kann es seine Wirkung nicht entfalten.
So überprüft man Kühlmittel und Frostschutz!
Frostschutz sollte zweimal jährlich überprüft werden. Unabhängig davon sollte der Füllstand des Kühlerbehälters monatlich geprüft werden. Alle Prüfungen sollten immer erfolgen, wenn der Motor erkaltet ist. Um den Füllstand beim Kühlwasser zu prüfen, genügt ein Blick auf den Ausgleichsbehälter. Der Füllstand sollte zwischen der Minimum und Maximum Markierung liegen. Sobald der Füllstand unter Minimum liegt, muss Flüssigkeit nachgefüllt werden. Das Nachfüllen darf allerdings auch nur bei kaltem Motor erfolgen. Ist der Motor noch nicht abgekühlt, steht die heiße Flüssigkeit im Inneren noch unter Druck und kann beim Öffnen herausschießen und Körperteile verbrühen. Zu Überprüfung der Frostschutzkonzentration kann eine Prüfspindel genutzt werden. Diese wird lediglich in das Kühlwasser gehalten. Die angezeigte Temperatur sollte unter minus 20 Grad liegen. Sonst muss das Frostschutzmittel nachgefüllt werden.
Zu viel Frostschutzmittel im Kühlsystem!
Befindet sich im Kühler zu viel Frostschutzmittel, kann der Kühler seine optimale Kühlleistung nicht mehr erbringen. So kann dann auch keine Wärme mehr abgeleitet werden und der Motor überhitzt früher oder später. Ein überhitzter Motor kann einen Motorschaden davontragen.
Kein Frostschutzmittel – Wasser pur?
Zur Motorkühlung ist Wasser erforderlich, sodass im Notfall auch zunächst nur pures Wasser in das Kühlsystem eingefüllt werden kann. Hierbei sollte man allerdings bedenken, dass rasch ein passendes Kühlmittelkonzentrat nachgefüllt werden sollte, damit der korrekte Frostschutz des Kühlsystems wieder hergestellt ist.
So verhält man sich bei einer Motorüberhitzung!
Bei einer Überhitzung des Motors leuchtet in der Regel eine Warnleuchte im Armaturenbrett auf. Dann sollte die Fahrt schnellstmöglich gestoppt werden, damit der Motor abkühlen kann. Sinnvoll ist es, die Motorhaube zu öffnen, damit die Hitze schneller entweichen kann und der Motor zügig abkühlt. Auch das Aktivieren der Heizung mit angeschalteter Zündung und ausgeschaltetem Motor kann helfen. Die Heizung dazu auf die höchste Wärmestufe und auf die höchste Lüfterstufe stellen. Allerdings sollte man unbedingt die Fahrzeugbatterie im Auge behalten und andere Verbraucher wie das Radio oder das Licht ausschalten. Dann sollte der Kühlerflüssigkeitsstand geprüft werden, sobald der Motor abgekühlt ist. Eventuell ist Kühlerwasser nachzufüllen. Danach ist ein Weiterfahren möglich, um eventuell die nächste Werkstatt aufzusuchen. Dabei sollte allerdings mit niedriger Drehzahl gefahren (hohe Drehzahlen sind unbedingt zu vermeiden). Auch hier kann es helfen, die Heizung weiter laufen zu lassen.
Muss Kühlerflüssigkeit entsorgt werden?
Kühlmittel sind hochgiftig und werden aus diesem Grund wie Sonderabfall entsorgt. Derartige Stoffe dürfen unter gar keinen Umständen in das Grundwasser gelangen. Damit dürfen die Kühlmittel auch nicht einfach im Ausguss entsorgt werden. Kühlmittel, die gewechselt werden, müssen in einem wiederverschließbaren Behälter aufgefangen werden und zu einer entsprechenden Annahmestelle gebracht werden. Grundsätzlich verhält es sich wie mit Altöl.
Welches Kühlmittel sollte genutzt werden?
Der Frostschutz sollte auf die Herstellerangaben abgestimmt sein. Alle Lösungen sind unterschiedlich zusammengesetzt. Ein anderes Kühlmittel könnte Additive enthalten, die sich negativ auf die Kühlkanäle auswirken und diese schlimmstenfalls verstopfen. Aus diesem Grund ist es auch immer besser, zunächst nur mit einfachem Leitungswasser oder destilliertem Wasser nachzufüllen, bis das richtige Kühlmittel zum Auffüllen vorhanden ist. Generell ist es normal, wenn in einem geschlossenen Kühlwassersystem hin und wieder etwas Flüssigkeit nachgefüllt werden muss, weil Diffusion oder Verdunstung hierfür verantwortlich sind. Hierbei handelt es sich immer wieder um geringe Mengen. Ein Nachfüllen von 250 ml bis 500 ml im Jahr empfinden wir als normal. Sollte allerdings ein erheblicher Teil an Flüssigkeit verloren gegangen sein, liegt eventuell ein Defekt vor, der in der Werkstatt behoben werden muss.
Wischwasser-Frostschutz
Damit im Winter die Wischwasserleitungen nicht einfrieren, muss auch im Wischwasserbehälter Frostschutz vorhanden sein. Hierzu verbraucht man bestenfalls bereits im Herbst die Reste des Sommerreinigers, damit die Frostschutzlösung eingefüllt werden kann. Der Winter-Scheibenreiniger mit Frostschutzwirkung wird als Konzentrat zum Selbermixen angeboten. Es können aber auch bereits fertige Mischungen verwendet werden. Es gilt aber dringend zu beachten, dass sich der Frostschutz für die Scheibenwaschanlage von dem für den Kühlkreislauf unterscheidet. Keinesfalls dürfen diese Flüssigkeiten vertauscht werden. Im Motorraum sind die entsprechenden Öffnungen klar gekennzeichnet. Die Abdeckung für das Wischwasser ist in der Regel mit einem Scheibenwischer-Symbol und/oder einer Windschutzscheibe gekennzeichnet. Auch hier muss natürlich darauf geachtet werden wenn ein individueller Wischwasserdeckel verbaut ist.
Kühlmittel Nachfüllen – ANLEITUNG
Wischwasser Nachfüllen – ANLEITUNG
geschichtsstunde-walter-roehrl-317252/“>Geschichtsstunde mit Walter Röhrl – Turbo-Tempo! geschichtsstunde-walter-roehrl-317252/“> |
Thomas Wachsmuth
Thomas Wachsmuth - Seit 2013 ist er ein integraler Bestandteil von tuningblog.eu. Seine Leidenschaft für Autos ist so intensiv, dass er jeden verfügbaren Cent darin investiert. Während er von einem BMW E31 850CSI und einem Hennessey 6x6 Ford F-150 träumt, fährt er aktuell einen eher unauffälligen BMW 540i (G31/LCI). Seine Sammlung an Büchern, Heften und Prospekten zum Thema Autotuning hat mittlerweile solche Ausmaße erreicht, dass er selbst zu einem wandelnden Nachschlagewerk der Tuningszene geworden ist.