Welche Symptome hat ein defekter Kühlmitteltemperatursensor – welche Kosten fallen beim Austausch an etc.! Der Kühlmitteltemperatursensor wird auch Kühlmittelsensor, Kühlmitteltemperaturgeber, Doppeltemperaturgeber oder Motortemperatursensor genannt. Er ist dafür zuständig, die Temperatur des Kühlwassers und damit auch des Motors zu erfassen. Das Steuergerät nutzt diese Informationen als Grundlage, um unter anderem festzulegen, wie viel Kraftstoff eingespritzt wird. Ist dieser Sensor defekt, liegt es häufig am Alter oder am Verschleiß aufgrund der dauerhaften thermischen Belastung. Doch welche Anzeichen oder Symptome deuten auf einen Defekt am Kühlmitteltemperatursensor hin? Hier sollte beachtet werden, dass von den folgenden möglichen Symptomen keinesfalls alle mit einem Mal auftreten müssen. Bereits einer der Hinweise reicht als Grundlage aus, dass der Sensor einen Defekt hat. Auch können noch andere Symptome auftreten.
Mögliche Symptome bei einem Defekt!
- Das Kombiinstrument zeigt die Kühlmitteltemperatur falsch oder gar nicht an.
- Das Motorsteuergerät spritzt aufgrund der falschen Sensorwerte zu viel Kraftstoff ein, der Kraftstoffverbrauch steigt.
- Es gibt Fehler bei der Funktion der Start-Stopp-Automatik.
- Der Fehlerspeicher gibt Meldungen aus, wie „Kühlmitteltemperatursensor Signal unplausibel“ etc.
- Der Wagen tut sich schwer beim Starten oder startet überhaupt nicht.
- Da das Motorgemisch nicht mehr stimmt, geht der Motor vielleicht während der Fahrt aus.
- Die Abgaswerte sind zu hoch, auch ein Problem bei der Hauptuntersuchung.
Defekt am Kühlmitteltemperatursensor – Verwechselung möglich?
Ja, die eben aufgezählten Symptome können auch andere Gründe haben. Wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige nicht steigt, kann auch das Thermostat defekt sein. Die Werkstatt muss deshalb eine exakte Diagnose vornehmen. Der Fehlerspeichereintrag sollte einen deutlichen Hinweis darauf geben, ob ein Defekt in Verbindung mit dem Kühlmitteltemperatursensor besteht.
Mit defektem Kühlmitteltemperatursensor weiterfahren?
Es sollte nicht weitergefahren werden, denn eine Weiterfahrt mit einem defekten Kühlmitteltemperatursensor kann zur Überhitzung vom Motor führen und in einem teuren Schaden enden. Daher sollte beim ersten Anzeichen auf einen solchen Defekt eine Werkstatt aufgesucht werden. Außerdem steigt der Kraftstoffverbrauch an, was den Geldbeutel und die Umwelt unnötig belastet.
Reparatur oder Wechsel vom Kühlmitteltemperatursensor!
Ergibt die Diagnose der Werkstatt, dass der Kühlmitteltemperatursensor defekt ist, sollte der defekte Sensor gegen einen neuen Sensor getauscht werden. Der Sensor sollte nicht repariert werden. Es gibt zwar gebrauchte Ersatzteile, hier kann allerdings nicht genau festgestellt werden, ob sie wirklich noch in einem guten Zustand sind und dauerhaft funktionieren. Zudem sind die Materialkosten überschaubar. Wie hoch der Aufwand für den Wechsel des Kühlmitteltemperatursensors ist, hängt von der Bauweise des Fahrzeugs bzw. von der Position des Sensors ab. Zuerst muss aber die Motorabdeckung entfernt werden. Je nachdem wo der Sensor sitzt, müssen noch andere Bauteile, wie etwa das Ansaugrohr, entfernt werden. Ist der Sensor erreicht, kann er mit wenigen Handgriffen gegen ein Neuteil ersetzt werden.
Kosten: Wechsel vom Kühlmitteltemperatursensor!
Die Rechnung setzt sich zusammen aus der Arbeitszeit für die Reparatur und den Kosten für das Bauteil. Ein neuer Kühlmitteltemperatursensor kostet zwischen 20,- und 80,- Euro. Es gibt verschiedene Hersteller, die einen solchen Sensor im Sortiment haben, wie Bosch, Febi, Hella oder Valeo. Je nach Fahrzeugmodell dauert der Wechsel 30 bis 60 Minuten. Wird ein Stundensatz von 100,- Euro zugrunde gelegt, belaufen sich die Kosten für die Arbeitszeit auf 50,- bis 100,- Euro. Damit würde die Rechnung zwischen 70,- und 200 Euro liegen.
Mit defektem Kühlmitteltemperatursensor zur Hauptuntersuchung?
Die Abgaswerte können durch den Defekt am Kühlmitteltemperatursensor steigen, dann schafft das Fahrzeug die Hauptuntersuchung nicht. Dies kann auch passieren, wenn der Kühlmittelsensor undicht ist.
Welche Aufgabe hat der Kühlmitteltemperatursensor im Motor?
Moderne Motoren sind darauf ausgelegt, den optimalen Wirkungsgrad und damit eine möglichst niedrige Abgasabgabe zu erreichen. Um das zu ermöglichen, gibt es das Motorsteuergerät. Das Motorsteuergerät bekommt von verschiedenen Sensoren Messwerte und nimmt dementsprechend Einstellungen am Motor vor. Die Temperatur des Motors wird mit dem Kühlmitteltemperatursensor fortlaufend überwacht. Die Temperatur ergibt sich aus der Temperatur des im Kühlwasserkreislauf fließenden Kühlwasser. Diese Werte sind für das Motorsteuergerät die Basis, um neben anderen Eckdaten die Einspritzmenge und den Zündwinkel anzupassen. Jedes Fahrzeug hat deshalb einen Kühlmitteltemperatursensor. Einige Modelle sind sogar mit zwei solcher Sensoren ausgestattet. Der zweite Sensor kontrolliert dann die Angaben des ersten Sensors.
Wenn im Leerlauf die Drehzahl schwankt – eventuelle Ursachen! |
Symptome, Reparatur, Wechsel vom defekten Kühler / Wasserkühler! |
Andy Reiter
Andy Reiter – Seit 2017 verstärkt Andy das Team von tuningblog.eu und ist der Experte für die Rubrik "Werkstatt & Reparatur". Als gelernter Kfz-Mechaniker mit einer großen Leidenschaft für technische Details liebt er es, selbst an Fahrzeugen zu schrauben. Egal, ob es um aufwendige Motorumbauten oder einfache Reparaturen geht – Andy kennt sich aus und teilt sein Wissen mit der Community. Seine Werkstatt ist sein zweites Zuhause, und seine Sammlung an Werkzeugen und Fachbüchern macht ihn zum wandelnden Handbuch für alle Reparaturfragen.