Seit der Einführung des Katalysators hierzulande ist jeder Neuwagen standardmäßig mit mindestens einer Lambdasonde ausgestattet. Bei der Sonde handelt es sich um eine Komponente des Katalysators. Diese ist bei jedem Fahrzeug, dass mit Gas, Diesel oder Benzin betrieben wird, in die Abgasanlage integriert. Der folgende Beitrag informiert über die Funktion und die Vorteile vom Lambdasonden-Tuning für das Auto.
Aufbau + Funktionsweise / Lambdasonde
Bezüglich Größe und Form ähnelt eine Lambdasonde einer Zündkerze. Mittels Außengewinde ist sie direkt in die Abgasanlage integrierbar und ein fest verschraubter Bestandteil. Meistens ist der Sensor direkt vor dem Katalysator oder im Abgaskrümmer verbaut. Im Inneren ist die Lambdasonde mit einem Heizdraht und einer spezifischen Sensorkeramik ausgestattet. Bei den verschiedenen Varianten wird übrigens zwischen Planarsonden und Fingersonden unterschieden.
Voraussetzung für effizientes Motortuning
Bei getunten Motoren und auch beim Einbau neuer Abgasanlagen mit beispielsweise einer Downpipe ist es zwingend nötig, dass Kraftstoff-Luftgemisch explizit zu überwachen. Sobald der Motor läuft, ermittelt die Lambdasonde die genaue Zusammensetzung der Abgase des Motors. Dazu vergleicht sie den Anteil vom Restsauerstoff mit dem Sauerstoffanteil in der Umgebung. Das Mischungsverhältnis ist optimal, wenn der Wert 1 angezeigt wird. Bei einem Wert von 1,1 ist das Gemisch zu dünn. Liegt der ermittelte Wert unter 0,9, ist das Gemisch im Motor zu fett.
Wichtigkeit einer Lambdasonde
Um zu erreichen, dass ein Fahrzeug höhere Abgasnormen erfüllt, müssen mehrere Lambdasonden verbaut werden. Bei V-Zylindermotoren wird pro Zylinderbank jeweils eine Lambdasonde installiert. In Top-Modellen mit selektiver Zylinderabschaltung wird jeder Zylinder mit einer Lambdasonde ausgestattet. Um den Ausstoß von Schadstoffen (Ruß, Kohlenwasserstoff, Stickoxide) zu regulieren, erfolgt die Messung mittels der Lambdasonde(n).
Tuning Lambdasonde für Motorsportfahrzeuge
Wird ein Auto mit einer Motor- oder Rennsport konzipierten Abgasanlage getunt, ist diese häufig mit einem Sportkatalysator (oft mit 100 / 200 Zellen) ausgestattet. Nach dem Einbau des Sportkatalysators ist eine neue Kalibrierung der Lambdasonde zwingend erforderlich. Dazu wird ein Chiptuning durchgeführt, dass bestenfalls auch gleich die Leistung steigert und alle Komponenten aufeinander abstimmt. Fahrzeugbesitzer können sich darauf verlassen, dass die Abgasreinigung anschließend fehlerfrei arbeitet. Defekte Lambdasonden müssen unverzüglich ausgewechselt werden, da ansonsten die Umweltbelastungen, die Motorleistung und der Kraftstoffverbrauch erhöht sind.
Lambdasonden-Deaktivierung – wann erforderlich?
Bei Auspuffanlagen, die nicht mit einem Katalysator ausgestattet sind, muss die Lambdasonde deaktiviert werden. Gleiches gilt manchmal auch bei einer Aufrüstung mit einem Fächerkrümmer, einer Downpipe usw. Wird die Lambdasonde nicht deaktiviert treten im Motorsteuergerät Fehler auf und die Motorkontrollleuchte schaltet sich ein. Das Triebwerk läuft dann nicht rund und hat keine optimale Leistung. Durch eine Deaktivierung wird die Entstehung von Fehlern im Motorsteuergerät verhindert, sodass künftig keine Fehlermeldungen mehr verursacht werden und das Triebwerk reibungslos läuft. Es sollte natürlich bedacht werden, dass eine deaktivierte Lambdasonde nicht in einem zugelassenem Fahrzeug auf öffentlichen Straßen hierzulande genutzt werden darf. Eine Entfernung bzw. Deaktivierung der Lambdasonde ist innerhalb der EU verboten!
Unterschiede zur werksseitigen Lambdasonde
Eine verbesserte Breitband-Lambdasonde ermöglicht es, dass Luft-Kraftstoffverhältnis des Motors genau zu überwachen. Um die Genauigkeit zu optimieren, ist die Positionierung und auch die Kalibrierung der Sonde sehr wichtig. Eine verbesserte Sonde zum nachträglichen Einbau kommt mit einem Edelstahl Einschweissring, der sauber verschweißt sein muss, damit keine frische Luft in den Luftstrom eingeführt wird. Grundsätzlich ist aber kein wesentlicher Unterschied zum Bauteil ab Werk vorhanden. Die Verbesserungen liegen oftmals nur im Bereich vom Stecker, dem Anschlusskabel oder der Materialqualität der Sonde. Die Arbeitsweise ist jedoch identisch und die Anpassung an das Triebwerk unterscheidet sich gegenüber der serienmäßigen Lambdasonde nur selten.
Tuning Lambdasonde – Eigenschaften
- für fast alle Fahrzeugmodelle verfügbar
- für Autos mit Diesel, Gas- und Ottomotor erhältlich
- Reduzierung von Schadstoffen
- höhere Leistung bei geringerem Kraftstoffverbrauch
- verbesserte Anschlussstecker
- verbesserte Verkabelung
- verbessertes Material
Wir hoffen das Euch der Infobericht zum Thema/Begriff Lambdasonde (weitere Bezeichnungen/Stichworte: Breitbandlambdasonde, Lambda-Eliminator, Lambda-Simulator, Lambdasensor, Lamdasonde, Regelsonde, Fingersonde, Oxygen Sensor, NOX-Sensor) aus dem Bereich Autotuning gefallen hat.
Für jeden was dabei – der richtige Fahrzeugschmuck zur Party! |
Die Verdichtungsreduzierung / Verdichtungserhöhung für den Motor! |
|