Für den Raketenstart – die Launch Control im Fahrzeug!

[Update: 06.10.2023] Dieser Beitrag wurde aktualisiert, um neuere Informationen zu berücksichtigen. Die Launch-Control ist nach wie vor noch immer primär im Rennbereich zu finden. Das Gerät ist quasi ein Drehzahlbegrenzer, der auf Knopfdruck funktioniert und gern auch mit der sogenannten No-Lift Shift-Funktion kombiniert wird. Der Drehzahlbegrenzer setzt erst bei einer definierten Drehzahl ein. Die Launch-Control unterbricht in der Folge die Zündung, sodass der Motor eine gewisse Drehzahl nicht übersteigen kann. Das Auto kann schnell starten und der Fahrer kann von Beginn an Vollgas geben, ohne die genaue Dosierung für den optimalen Start kennen zu müssen. Durch die Launch-Control steht dem Fahrer sofort die optimale Beschleunigung vom Start weg zur Verfügung. Ob es sinnvoll ist, die LC (Launch-Control) nachzurüsten, das wird nachfolgend erläutert.

Launch-Control – optimierter Startvorgang

Die LC wird manchmal auch als erweiterte Traktionskontrolle oder als Antriebsschlupfregelung bezeichnet. Die LC soll einen optimalen Startvorgang gewährleisten und es dem Fahrer ermöglichen, so schnell wie machbar, zu beschleunigen. Dazu werden Schaltung und Kupplung gesteuert und es wird eine Motordrehzahl beim Anfahren vorgegeben, durch die das Fahrzeug aus dem Stand am schnellsten beschleunigen kann (idealer Schlupfgrad). Die LC wird so programmiert, dass Schaltautomat oder Getriebe erst in den nächsten Gang schalten, wenn die perfekte Drehzahl erreicht ist. Besonders vom Start weg ist das System dem manuellen Gasfuß eines ungeübten Fahrers überlegen. Die Launch-Control wird vor allem bei Viertelmeile (1/4) Rennen genutzt. Auch bei anderen Rennsport-Wettbewerben kann ein Fahrzeug von einer Launch-Control profitieren.

Launch-Control – welche Nachteile hat sie?

Eine LC belastet Antrieb und Motor enorm, weshalb bei Fahrzeugen mit Launch-Control, diese nur bis zu einer bestimmten Kupplungstemperatur genutzt werden kann. Des Weiteren ist der Kraftstoffverbrauch, durch die hohen Drehzahlen, ebenfalls sehr hoch. Vereinzelt (abhängig vom Fahrzeugtyp) kann je Nutzung die Kupplung und weitere Komponenten ca. 10.000 km weniger an Lebenszeit zur Verfügung haben.

Ist eine Nachrüstung der LC sinnvoll?

Wenn keine Rennen gefahren werden sollen und der Fahrer länger etwas von Antrieb, Motor, Kupplung etc. haben möchte, dann ist das Nachrüsten einer Launch-Control nicht sinnvoll. Ein serienmäßiger Begrenzer, der die Spritzufuhr und nicht die Zündung unterbricht, kann sinnvoller sein. Ohne die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr und mit Unterbrechung der Zündung, würde der Kat mit Kraftstoff geflutet. Es ist ratsam, vor dem Einbau einer Launch-Control zu wissen, ob das Auto das nächste Rennen überstehen soll. Wer einen Rennwagen mit Launch-Control ausstatten möchte, der sollte sich an eine entsprechende Tuningwerkstatt wenden, die auf Renngetriebe und Rennmotoren spezialisiert ist. Die Fachkräfte in der Werkstatt können eine LC für den Wagen empfehlen und auch einbauen.

möglich ist die Nachrüstung

Das Nachrüsten von einem Rev Limiter als Launch Control (gibt es vereinzelt sogar mit Fernbedienung), der mit Hilfe von Zündunterbrechung funktioniert, ist möglich. Damit lässt sich sowohl die Startdrehzahl, als auch die des Drehzahlbegrenzers konfigurieren. Somit kann man einen perfekten Launch Control Start durchführen. Mittels der Launch Control ist es möglich im Stand die Gaspedalstellung auf Vollgas zu halten. Die Box zum Nachrüsten registriert die Kupplungsbetätigung und hält die Drehzahl auf einem justierbaren Niveau.

Das System zum Nachrüsten unterbricht allerdings fast immer nur die Zündung und arbeitet nicht mit der Spritzufuhr. Einige Systeme haben darüber hinaus die Funktion No-Lift Shift. Damit ist es möglich, beim Gangwechsel die Stellung vom Gaspedal auf Vollgas zu belassen. Die Box erkennt die Kupplungsbetätigung und hält die Drehzahl, weil die Zündung unterbrochen wird. Solch ein System sollte aber ausschließlich mit Metallkats verwendet werden um die weiter oben erwähnten Probleme zu unterbinden.

Lesen Sie auch:  Bioethanol (E10) im Tank - in der Tuningszene unbeliebt

Fazit

  • Eine LC soll einen schnellen Start ermöglichen und ist bei Rennwagen, die aus dem Stand schnell beschleunigen müssen, angeraten. Die LC unterbricht die Zündung und schaltet bei optimalen Drehzahlen in den nächsthöheren Gang und sollte immer nur mit einem Automatikfahrzeug zum Einsatz kommen, um effektiv zu sein. Hohe Drehzahlen und enorme Beschleunigungen sind jedoch auf Dauer schädlich für Motor, Antrieb und Katalysator.
  • Der Kraftstoffverbrauch steigt enorm und die LC wird in der Regel nur bei bestimmten Kupplungstemperaturen eingesetzt. Das Nachrüsten einer Launch-Control bei älteren Fahrzeugen ist nicht immer sinnvoll und kann den Tod für alle betroffenen Komponenten bedeuten. Wenn nur die Zündung unterbrochen wird, durch die LC, dann erfolgt eine Kraftstoffflut und Kraftstoff kann in den Kat gelangen und diesen schädigen.

Was ist Launch Control?

  • Die Launch Control ist eine technische Funktion der Antriebsschlupfregelung. Sie hilft, ein Fahrzeug beim Start so schnell wie möglich zu beschleunigen. Dabei werden Kupplung und Schaltung so reguliert, dass das Fahrzeug mit dem optimalen Schlupf maximal beschleunigt wird. Das System ist besonders für Drag Races und andere Rennsport-Wettbewerbe geeignet.

Wie funktioniert sie?

  • Ist die Launch Control aktiviert, steuert die Elektronik des Motors, Getriebes und Fahrwerks verschiedene Parameter. Dazu gehören die Drehzahl, der Zündwinkel, den Ladedruck und den Antriebsschlupf. Alle werden für eine maximale Beschleunigung optimiert.

In welchen Fahrzeugen wurde Launch Control verwendet?

  • Die Launch Control wurde durch ihren Einsatz in Formel-1-Rennwagen bekannt. Sie wurde in der Saison 2001 von der FIA zugelassen und 2003 wieder verboten. Auch in der Rallye-Weltmeisterschaft und seit 2019 in der MotoGP-Klasse findet sie Anwendung. Einige Serienmotorräder wie die Aprilia RSV4, BMW S 1000 RR und Yamaha R1 sind ebenfalls damit ausgestattet.

Ist Launch Control in jedem Auto verfügbar?

  • Nein, Launch Control ist nicht in jedem Fahrzeug standardmäßig verbaut. Vor allem leistungsstarke Fahrzeuge nutzen diese Funktion. Die Aktivierung kann je nach Fahrzeug variieren, aber es ist wichtig, dass der Motor bereits warm ist.


Welche Risiken birgt die Verwendung?

  • Durch die hohe Belastung beim Einsatz der Launch Control können verschiedene Fahrzeugteile Schaden nehmen. Dazu gehören das Getriebe, Gelenke, Antriebswellen und die Reifen. Auch Öle und Kühlflüssigkeiten können sich stark und plötzlich erhitzen.

Warum wird Launch Control verwendet?

  • Die Launch-Control ist eine elektronische Assistenz, die den Fahrern hilft, einen optimalen Start hinzulegen. Dabei wird der Gasdrehgriff voll aufgedreht und der Kupplungshebel losgelassen. Das Motormanagementsystem hält dabei die Drehzahl im idealen Bereich für maximale Beschleunigung.

Wir hoffen, dass Euch der Infobericht zum Thema/Begriff Launch Control (weitere Bezeichnungen/Stichworte: Rev Limiter, Launchcontrol. Drehzahlbegrenzer, LC, Bremsregelventil Kit, Line Lock, Startautomatik, Startsystem, Anfahrhilfe) aus dem Bereich Autotuning gefallen hat.

Die verrückten Elbow-Wheels Tuning Felgen!

Elbow Wheels Wire poke Felgenspeichen TUning 3 e1582099359497 310x165 Überbreit die verrückten Elbow Wheels Tuning Felgen!

Höchstgeschwindigkeit – der Umbau auf ein langes Getriebe!

Tempolimit 300 kmh Schild Autobahn 310x165 Mehr Höchstgeschwindigkeit der Umbau auf ein langes Getriebe!

Schutz nicht nur vorm Tier – das Wellrohr für das Kabel!

Wellrohr Marderschutz Isolierschutz e1582033930443 310x165 Schutz nicht nur vorm Tier das Wellrohr für das Kabel!

Tuning ohne Grenzen – der VW Golf GTi von Markus!

Tuning ohne Grenzen VW Golf GTi Fußlenkung Tuning Header 310x165 Tuning ohne Grenzen der VW Golf GTi von Markus!

Mehr Gefühl beim Schalten – Kupplungs-verzögerungsventil!

Kupplungsverzögerungsventil Clutch Delay Valve CDV 3 310x165 Mehr Gefühl beim Schalten das Kupplungsverzögerungsventil!

Typisch verrücktes Amerika – Tuning Trend „Slab Culture“

Slab Culture elbow wheel Slabline Tuning 310x165 Typisch verrücktes Amerika Tuning Trend Slab Culture

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,300,000FansGefällt mir
249,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
462,000FollowerFolgen
136,000FollowerFolgen
56,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:03:54

2025 LADA Niva Travel – Facelift mit mehr Biss für Stadt & Gelände!

Die neue LADA Niva Travel 2025 feierte ihre Premiere auf dem Petersburger Internationalen Wirtschaftsforum – und bringt genau das mit, was viele von einem...
00:03:12

Abenteuer auf vier Rädern: Sunlight CLIFF 4×4 Camper im Detail

Bereit für jedes Gelände und dabei nicht auf Komfort verzichten? Genau dafür wurde der Sunlight CLIFF 4x4 gebaut. Das robuste Reisemobil auf Basis des Ford...
00:03:35

Diem Motors X-01: Berliner Elektro-Power auf zwei Rädern!

Mit der X-01 bringt Diem Motors ein eigenes Elektromotorrad-Konzept an den Start, das besonders auf den Einsatz in der Stadt ausgelegt ist. Präsentiert wurde es...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...
00:05:42

Neue TÜV-Regel in Deutschland für „alte Autos“ | Abzocke?

Ab 2026 steht für viele Fahrzeughalter in Deutschland eine wichtige Änderung an. Die EU plant eine umfassende Reform der Hauptuntersuchung, die sich gezielt auf...

2025 Vakole SG20 E-Bike – Kompakt, mächtig, cruiserig

(AD) Das Vakole SG20 als upgraded 2025 Version ist ein kompaktes Fatbike mit 20 Zoll großen und 4 Zoll (ca. 10 cm) fetten Reifen...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

Ersatzteile für deutsche Fahrzeuge – darauf muss man achten

Originalteile oder Nachbau? Diese Frage stellt sich fast jedem, der schon einmal an seinem Auto etwas tauschen musste. Egal, ob Audi, BMW oder Mercedes –...