Der Einbau eines Lautsprechers ist, je nach Fahrzeug, eine teils recht aufwendige Angelegenheit. Grund dafür ist die Vielzahl an unterschiedlichen Automodellen und Türabdeckungen, welche meist nur auf verschiedene Art und Weise demontiert werden können. Hier macht jeder Hersteller sozusagen was er möchte, was einer einheitlichen Vorgehensweise im Weg steht. Es unterscheidet sich einfach das Innenleben der Fahrzeuge deutlich voneinander. Manch ein Hersteller befestigt eine komplette Türtafel mit zwei Schrauben und ein paar Clips, andere verbauen deutlich mehr Schrauben hinter diversen Abdeckkappen. Die passende Anleitung zum Ausbau und der Demontage der Türabdeckung ihres Autotyps können Sie aber relativ leicht im Netz mit den richtigen Suchbegriffen finden. Zusätzlich haben wir für Sie wichtige Tipps und Tricks zum Lautsprechereinbau in diesem Artikel zusammengefasst.
Welche Werkzeuge werden benötigt?
Zum Einbau eines Lautsprechers benötigen Sie einiges an Werkzeug. Darunter einen Schraubenzieher, eine Bohrmaschine, eine Kombizange, ein Messer oder eine Säge, falls ein Loch ausgeschnitten werden muss. Zusätzlich wird auch oftmals eine Heißklebepistole und ein Lötkolben benötigt, falls beim Einbau versehentlich Lötstellen abreißen.
Welches Material wird zum Einbau benötigt?
Natürlich brauchen Sie für den Einbau der Lautsprecher zunächst mal die Lautsprecher selbst, dann einen Karton für die alten Lautsprecher, einen passenden Distanzring und Patronen für die Heißklebepistole.
Lautsprecher Aus- und Einbauen!
Vor dem eigentlichen Einbau der Lautsprecher sollten Sie sich überlegen, eine zusätzliche Dämmung in die Autotüren einzubauen, denn durch diese kann der Klang im Innenraum deutlich verbessert werden und Sie ersparen sich die Demontage der Abdeckung. Ein Brummen oder ein nervendes Dröhnen kann man damit verhindern. Eine gute Möglichkeit zum Autotür dämmen ist mit Matten oder Bändern aus Alubutyl. Das ist ein Hochwertiger Stoff, der hervorragend für die Dämmung geeignet ist. Allerdings funktionieren auch Bitumenmatten. Und schlussendlich besteht auch die Möglichkeit mittels sogenannter Dämmpaste.
Lautsprecher machen nur 60 % des Klangs aus!
Beim Einbau sollten Sie ein paar wichtige Punkte beachten, um die neuen Lautsprecher nicht direkt zu beschädigen und unbrauchbar zu machen. Wenn Sie beim Einbau versehentlich die Membran oder die Sicke des neuen Lautsprechers zerkratzen, sind diese nämlich ruiniert. Auch wenn Sie die Türabdeckung abnehmen, sollten Sie gut auf die Lötstellen achten, denn sie verbinden die Radiokabel des Autos mit der Schwingspule. Sollte dieser Kontakt zerstört werden, kann über die Membran keine Musik wiedergegeben werden. Sollten die Kontakte des neuen Lautsprechers beschädigt werden, wäre dies äußert schlecht, dennoch könnten Sie die Verbindung mithilfe eines Lötkolbens wiederherstellen. Wenn Sie die Tipps beachten, kann beim Einbau der neuen Lautsprecher nicht viel passieren.
Wenn Sie die Abdeckung abgenommen haben, können die Lautsprecher binnen weniger Schritte eingebaut werden. Zuerst sollten Sie die alten Lautsprecher aus der Halterung nehmen, falls diese genietet wurden, müssen Sie dazu leider die Nieten aufbohren. Zusätzlich müssen auch die Tweeter und die Woofer ausgebaut werden, außer die neuen Lautsprecher passen genau in die Öffnung. Anschließend muss der Distanzring montiert bzw. die Öffnung weiter ausgebaut werden. Dann werden die neuen Lautsprecher an die bestehenden Kabel angeschlossen und dann mithilfe einer Klebepistole in der Ausnehmung fixiert. Zum Schluss wird alles verschraubt und die Abdeckung wieder montiert.