Longlife ÖL oder Festintervall? Die wichtigsten Infos!

Motoröl verliert beim Einsatz im Motor zunehmend an Qualität und muss daher in regelmäßigen Abständen gewechselt werden. Das sollte so weit jedem klar sein, zumindest denen die kein E-Auto fahren. Wie groß die Abstände der Wechsel sind, hängt nicht nur von der Häufigkeit und Art der Nutzung des Fahrzeuges ab, sondern auch von der Qualität des verwendeten Öls. Ein Longlifeöl oder auch Longlife-Motoröl genannt, ist ein Motoröl mit besonders guter Schmierfähigkeit und Lebensdauer. Es ist dünnflüssiger als normales Motoröle und erlaubt längere Ölwechselintervalle. Beim Kauf sind Longlifeöle entweder an der Aufschrift Longlife oder an der Angabe des SAE Wertes zu erkennen. Dieser liegt bei ihnen üblicherweise im Bereich 0W-30 bis 0W-40. Doch nicht jedes Longlifeöl kann auch in jedem Motor eingesetzt werden!

Longlife auf Festintervall umstellen

Wann ist der Einsatz zulässig? Grundsätzlich darf Longlifeöl nur in Motoren eingesetzt werden, bei denen der Hersteller die Verwendung für zulässig erklärt hat. Und diese Erklärung gilt nicht pauschal für alle Longlifeöle, sondern zumeist für solche, die einen bestimmten SAE-Wert haben. Oft werden auch bestimmte Marken empfohlen. Dies ist kein reiner Marketingtrick, sondern hängt mit den individuellen Eigenschaften der Motoren unterschiedlicher Hersteller zusammen, die jeweils unterschiedliche Anforderungen an das Öl stellen. Die Information, welche Öle für ein Auto zulässig und empfohlen sind, findet sich für Serienmodelle im jeweiligen Betriebshandbuch und fast immer auch auf der Rückseite der Ölflasche.

Tipp: So entsorgt man Altöl richtig!

Es zahlt sich aus, bei der Zulässigkeitserklärung sehr genau auf die Formulierung zu achten. Kommt es zu einem Motorschaden, kann es sich auf Garantie und Haftung auswirken, ob das verwendete Öl ausdrücklich vom Hersteller freigegeben ist oder nur den Freigabespezifikationen entspricht. Auch auf der Verpackung des Motoröls finden sich üblicherweise Angaben zur Eignung für Fahrzeugmodelle bestimmter Hersteller. Hier gilt es aber vorsichtig zu sein! Allein die Tatsache, dass der Ölhersteller sein Produkt für geeignet für das Modell erklärt, bedeutet nicht, dass es auch vom Fahrzeughersteller zugelassen ist. Auch dann gehen Garantie und Haftung durch den Einsatz des Öls verloren.

Tuning & Longlife? Lieber nicht…

Bei getunten Fahrzeugen mit serienfremden Motoren ist dabei selbstverständlich das zum Motor passende Betriebshandbuch ausschlaggebend und die verwendeten Bauteile. Für ein modifiziertes +500 PS-Triebwerk wird man aber oftmals nichts im Handbuch finden, hier gilt es Erfahrungswerte zu sammeln und bestenfalls auf den Tuner des Vertrauens oder auf diverse User in den einschlägigen Tuning-Foren zu hören. Auch eine Nachfrage bei einem Öl-Hersteller mit der Angabe der Eckdaten zum Triebwerk kann Erfolg bringen. Allerdings sollte ein Longlifeöl in solch einem Motor ohnehin nicht zum Einsatz kommen. Modifizierte Triebwerke sollten besonders oft frisches Öl erhalten und keinesfalls ein +20.000 km Intervall fahren. Zumindest ist das unsere Meinung…

Auf Longlifeöl umsteigen oder umgekehrt?

Hierbei ist zu beachten, ob das Fahrzeug für einen Longlife Service vorgesehen ist oder nicht. Bei einem Auto mit Longlife Service sind die Einstellungen für die Ölwechselanzeige und natürlich die technischen Komponenten auf die Verwendung von Longlifeöl abgestimmt. Ist kein Longlife Service vorgesehen, liegt normalerweise auch keine Zulassung von Longlifeöl für den Motor vor und man sollte davon absehen das zu ändern. Möglich ist es aber, lediglich eine pauschale Aussage kann man nicht treffen. Es kommt auf das Fahrzeug an! Umgekehrt ist es schon eher möglich. Ein Fahrzeug, das ab Werk mit Longlife Service ausgeliefert wurde kann eigentlich immer auf ein kürzeres Wechselintervall umgestellt werden. Öfters frisches Motoröl kann schließlich nicht schaden. Hier gilt es nur zu beachten, dass man entweder den Bordcomputer entsprechend daran anpasst, oder das man sich das Wechselintervall anhand der gefahrenen Kilometer einfach merkt. Aber natürlich ist auch hier die Freigabe vom Öl durch den Hersteller zwingend zu beachten wenn noch das Thema Garantie im Raum steht.

Lesen Sie auch:  VW USA auf Rekordjagt: Jetta muss über 335,5 km/h laufen

Umstellung von LongLife auf Festintervall

Wie bereits erwähnt ist die Umstellung von einem LongLife Intervall auf ein Festintervall relativ simpel. Besonders wenn man vorhat, die Ölsorte zu wechseln, kann man das in Betracht ziehen. Ist man beispielsweise nur wenige Kilometer im Jahr mit dem Auto unterwegs, und verbraucht der Wagen vielleicht etwas mehr Öl als üblich, und ist es dann noch ein teures wie ein Mobil Super 3000 XE 5W-30 & Co., dann könnte eine Umstellung auf beispielsweise 0W-40 sinnvoll sein. Möchte man das tun, dann sollte man das Fahrzeug gleich vom Longlife-Intervall auf das Festintervall umstellen.

Das kann in der Regel jede Fachwerkstatt mit dem entsprechenden Tester und auch eine freie Werkstatt kann das beispielsweise mit VCDS oder ähnlichen Geräten durchführen. Manchmal ist es sogar über den Bordcomputer vom Fahrzeug machbar. Mit der korrekten Tastenkombination stellt das Fahrzeug dann automatisch von Longlife auf ein Intervall von 15.000 km um. Das sollte man dann natürlich auch im Serviceheft vermerken. Wurde die Umstellung durchgeführt, dann sollte es aber auch für den Rest vom Autoleben so bleiben.

Wir hoffen das Euch der Infobericht zum Thema/Begriff Longlifeöl (weitere Bezeichnungen/Stichworte: Longlifeöl, Longlife Öl, Motoröl, Langzeitöl, Langzeit ÖL, Normalintervall, Longlifeintervall, Festintervall, Serviceintervall) aus dem Bereich Autotuning gefallen hat.

Damit das Triebwerk optimal läuft – die Lambdasonde!

Lambdasonde Eliminator Lambdasensor 2 310x165 Damit das Triebwerk optimal läuft die Lambdasonde!

Ein Eyecatcher im Interieur – der Lenkradzierring im Auto!

Lenkradzierring Lenkraddeko Horntaste e1579156186546 310x165 Ein Eyecatcher im Interieur der Lenkradzierring im Auto!

Für die perfekte Position – die Lenkradverlängerung!

Lenkradverlängerung Distanzstück Lenkradadapter 310x165 Für die perfekte Position die Lenkradverlängerung!

Damit das neue Sportlenkrad passt – die Lenkradnabe!

Momo Sportlenkrad Tuning 310x165 Damit das neue Sportlenkrad passt die Lenkradnabe!

Eyecatcher mit einer Aluminium Nockenwellendichtung

Nockenwellendichtung Wellendichtring Kurbelgehäusedichtung 2 310x165 Eyecatcher mit einer Aluminium Nockenwellendichtung

Snap-off System für das Sportlenkrad – Maximum an Sicherheit!

Snap off System Schnellverschluss System Quick Release Kit 310x165 Snap off System für das Sportlenkrad Maximum an Sicherheit!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,300,000FansGefällt mir
249,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
462,000FollowerFolgen
136,000FollowerFolgen
56,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:03:54

2025 LADA Niva Travel – Facelift mit mehr Biss für Stadt & Gelände!

Die neue LADA Niva Travel 2025 feierte ihre Premiere auf dem Petersburger Internationalen Wirtschaftsforum – und bringt genau das mit, was viele von einem...
00:03:12

Abenteuer auf vier Rädern: Sunlight CLIFF 4×4 Camper im Detail

Bereit für jedes Gelände und dabei nicht auf Komfort verzichten? Genau dafür wurde der Sunlight CLIFF 4x4 gebaut. Das robuste Reisemobil auf Basis des Ford...
00:03:35

Diem Motors X-01: Berliner Elektro-Power auf zwei Rädern!

Mit der X-01 bringt Diem Motors ein eigenes Elektromotorrad-Konzept an den Start, das besonders auf den Einsatz in der Stadt ausgelegt ist. Präsentiert wurde es...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...
00:05:42

Neue TÜV-Regel in Deutschland für „alte Autos“ | Abzocke?

Ab 2026 steht für viele Fahrzeughalter in Deutschland eine wichtige Änderung an. Die EU plant eine umfassende Reform der Hauptuntersuchung, die sich gezielt auf...

2025 Vakole SG20 E-Bike – Kompakt, mächtig, cruiserig

(AD) Das Vakole SG20 als upgraded 2025 Version ist ein kompaktes Fatbike mit 20 Zoll großen und 4 Zoll (ca. 10 cm) fetten Reifen...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

Ersatzteile für deutsche Fahrzeuge – darauf muss man achten

Originalteile oder Nachbau? Diese Frage stellt sich fast jedem, der schon einmal an seinem Auto etwas tauschen musste. Egal, ob Audi, BMW oder Mercedes –...