Metall- und Gummiventile stehen zur Auswahl, wenn es um neue Ventile für den Radsatz geht. Gummiventile sind die herkömmlichen Varianten, die vielfach an Fahrzeugen zu finden sind. Metallventile werden schon viele Jahre als Alternative zu Gummiventilen angeboten und sind ab einer bestimmten Höchstgeschwindigkeit sogar zwingend notwendig.
Metallventile oder Gummiventile?
Metallventile werden im Tuningbereich bevorzugt. Die Artikel gelten als robust und bieten eine bessere Optik gegenüber den Ventilen aus Gummi. Vor allem die Kombination aus Alufelgen und Metallventilen schafft ein harmonisches Bild. Metallventile bieten darüber hinaus aber noch weitere Vorteile. Sie weisen eine höhere Dichtheit als die Gummivarianten auf und bieten bei der Luftdruckmessung eine bessere Stabilität. Reifen, die mit hohen Drücken gefahren werden, profitieren von dieser besseren Dichtigkeit. Metallventile müssen zudem nicht bei jedem Reifenwechsel ausgetauscht werden. Das haben die Ventilvarianten ihren Gummipendants voraus. Tipp: darauf gilt es zu achten, wenn bei einem Reifen mit RDKS der Reifenwechsel ansteht.
Gibt es auch Nachteile?
Metallventile sind teurer als Gummiventile. Und die Ventilvarianten aus Metall sind im Vergleich zu den einfachen Gummiventilen sehr unflexibel. Das bedeutet, dass Bruchgefahr besteht, wenn Metallventile die Bordsteinkante berühren. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Ventile nicht zu lang sind, um die Berührung mit der Bordsteinkante zu vermeiden. Im Handel sind unterschiedlich lange Metallventile erhältlich. Sogar versteckte Ventile gibt es zu kaufen. Auch sie sind in der Regel aus Metall gefertigt.
Wann müssen Metallventile verwendet werden?
Ob Metall- oder Gummiventile verwendet werden, das ist auch eine Sicherheitsfrage. Wer hohe Geschwindigkeiten mit seinem Fahrzeug fährt, der benötigt zwingend Metallventile. Die Ventilvariante verkraftet Fliehkräfte deutlich besser. Ventile aus Gummi sind deshalb nur bis zu einer Geschwindigkeit von 210 km/h erlaubt. Ein Fahrzeug, das für hohe Geschwindigkeiten zugelassen ist, benötigt deshalb die Metallventile. Gummiventile können sich bei hohen Geschwindigkeiten verbiegen, während Metallventile stabil bleiben. Die Vorgaben der Hersteller für Gummiventile sind daher klar formuliert und sie geben die Eignung nur für bis zu 210 km/h an.
Felgengutachten beachten
Wer neue Felgen kauft, sollte unbedingt das beiliegende Gutachten lesen. Dort können die Ventilvarianten vorgeschrieben sein. Im Gutachten steht dann, ob das neue Rad mit einem Metallventil bestückt werden muss oder ob die Gummivariante ausreichend ist. Ein Austausch von Gummi Ventilen gegen welche aus Metall ist jederzeit möglich und nahezu jede Felge eignet sich dafür auch. Umgekehrt ist das pauschal nicht der Fall. Nicht jede Felge eignet sich für die Verwendung von Gummiventilen, besonders im Hinblick auf die angesprochene Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs.
Metallventile – worauf beim Kauf achten?
Metallventile müssen einwandfrei verarbeitet sein und für hohe Geschwindigkeiten (über 210 km/h) geeignet usein. Die Artikel sollten von einem Fachhändler erworben werden, der beispielsweise im Tuningbereich für Qualität bekannt ist. Es ist ratsam, die Länge der Ventile zu beachten und nicht nur Wert auf die Optik zu legen. Metallventile sollten nicht die Bordsteinkante berühren und daher von der Felge nicht zu weit abstehen. Die Artikel sind nicht nur in silbernen Metallfarben erhältlich. Auch schwarze, blaue, rote und gelbe Ventile sind erwerbbar. Wer eine bestimmte Ventilfarbe sucht, die besonders gut zu den Felgen passt, der wird im Fachhandel fündig. Auch versteckte Metallventile können im Handel erworben werden. Versteckte Ventile bieten den Vorteil, dass sie vollständig in der Felge versenkt werden können.
Wir hoffen, dass Euch der Infobericht zum Thema/Begriff Metallventile (weitere Bezeichnungen/Stichworte: Stahlventile, Aluventile, Titanventile, Titanium Ventile, Edelstahlventile) aus dem Bereich Autotuning gefallen hat.
zusammenfassend die Infos zu Metallventilen:
- Wann sind Metallventile Pflicht?
– ab 210 km/h und wenn die Felgen ein beiliegendes Gutachten mitbringen, wo ausdrücklich die Verwendung von Metallventilen angegeben ist. - Kann man das Ventil wechseln?
– JA! Am besten bei einem Reifenwechsel. Tauscht man beispielsweise einen gesamten Satz Reifen aus, dann ist der Wechsel der Ventile kein zusätzliches Problem. - Warum Ventile aus Metall?
– In Kombination mit Alufelgen bessere Optik. Bessere Stabilität, höhere Dichtigkeit bei hohem Reifenluftdruck. - Welche Reifenventile kann man kaufen?
– französisches Ventil (Sclaverand- oder Presta-Ventil), Autoventil (Schrader-Ventil), Dunlop-Ventil (Fahrradventil oder Blitz-Ventil)
210km/h? Schön das Skoda bei meinem Octavia RS 247km/h Gummiventile verbaut hat, nach dem ersten Sommer kamen die aber als Winterfelgen zum Einsatz! Lass diese aber beim nächsten Gummiwechsel gegen Metallventile tauschen, habe jedes mal Problem mit einem Rad, wenn ich dies im Winter aufziehe.