Warum der Motor im Auto nicht warm wird, kann viele Hintergründe haben. Um die genaue Ursache herauszufinden, muss unterschieden werden, ob nur der Motor nicht warm wird, ob die Heizung eingeschalten ist, es jedoch kalt bleibt oder ob beide Faktoren zutreffen. Ein Motor benötigt eine gewisse Zeit, bis er die richtige Betriebstemperatur erreicht, das darf nicht vergessen werden. Im Winter ist es deshalb nicht unüblich, dass ein Dieselfahrzeug ein paar Kilometer benötigt, um die richtige Temperatur im Motor sowie im Innenraum erreicht zu haben. Besonders wenn es vom Start weg kaum bergauf oder sogar nur bergab geht, ist es nichts Ungewöhnliches, dass der Motor schlecht warm wird.
viele Ursachen und Lösungen
Egal, welches Problem auftritt, es sollte an erster Stelle das Auslesen des Fehlerspeichers stehen. Es können hier drei Probleme auftreten. Wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht, allerdings der Innenraum kalt bleibt, dann liegt es nahe, dass die Heizung ein technisches oder mechanisches Problem hat. Dazu weiter unten mehr. Wird die Heizung warm, aber die Temperaturanzeige des Motors im Cockpit zeigt keine Reaktion, ist entweder die Anzeige im Cockpit oder der Kühlmitteltemperatursensor defekt. Sollten weder der Motor noch der Innenraum warm werden, dann sollte der Kühlkreislauf durchgeschaut werden. In den meisten Fällen liegt es dann an einem defekten Thermostat.
Welche Zeit ist normal, bis der Motor auf Betriebstemperatur sein muss?
Welche Temperatur der Motor respektive das Kühlwasser haen, kann im Cockpit auf der Temperaturanzeige (wenn vorhanden) abgelesen werden. Wenn die richtige Betriebstemperatur erreicht ist, dann steht der Zeiger der Temperaturanzeige in den meisten Fällen mittig, also senkrecht. Benzinmotoren, auch als Ottomotoren bekannt, sollten ihre Betriebstemperatur im Sommer nach ungefähr 10 und im Winter nach ungefähr 15 Kilometern erreicht haben. Bei einem Dieselmotor dauert es oft länger.
Normalerweise benötigt ein Diesel im Sommer 10 bis 15 Kilometer, bis er die richtige Betriebstemperatur erreicht hat. Im Winter sieht es anders aus. Im Stadtverkehr kommt es auch mal vor, dass ein moderner Diesel seine Betriebstemperatur lange Zeit nicht erreicht. Das deutet nicht unbedingt gleich auf ein Defekt hin. Die neueren Motoren, zum Beispiel aus dem VAG-Konzern (1.6 TDI/2.0 TDI) haben oft eine hohe Effizienz. Das bedeutet, sie erreichen ihre optimale Betriebstemperatur bei kaltem Wetter überwiegend nur unter hoher Last. Das kann etwa die Fahrt auf der Autobahn sein. Bei einer Geschwindigkeit von ungefähr 130 km/h sollte die richtige Temperatur nach ungefähr 10 Kilometer Fahrtstrecke auch bei diesen Motoren erreicht sein.
mögliche Ursachen, wenn das Auto keine Temperatur bekommt
Defekt am Motor des Innenraumgebläses
Wenn der Motor vom Fahrzeug seine Betriebstemperatur erreicht, allerdings der Innenraum kalt bleibt, kann ein defekter Motor vom Innenraumgebläse die Ursache sein. Der Innenraumgebläsemotor ist dafür zuständig, dass die durch den Wärmetauscher erwärmte Luft das Fahrzeuginnere erreicht. Sollte der Motor die Ursache sein, dann muss dieser zusammen mit dem dafür vorgesehenen Vorwiderstand getauscht werden. Gelegentlich sorgt aber auch nur eine Sicherung, die ein Defekt aufweist, für das Problem. Läuft das Gebläse nur auf höchster Stufe, ist der Vorwiderstand defekt. Es sollte dann nicht nur der Vorwiderstand gewechselt werden, sondern auch die Ursache des Defektes gesucht werden. In vielen Fällen ist der Innenraumgebläsemotor defekt.
Kühlerlüfter – Lüftermotor ist dauerhaft an
Wenn der Kühlerlüfter dauerhaft läuft, sorgt dieser für eine zu starke Kühlung. Das kann gegebenenfalls an einer defekten Visko-Kupplung liegen. Ist ein elektrischer Lüfter verbaut, kann ein Defekt am Kühlmitteltemperatursensor, der einen falschen Wert liefert, den Lüfter dauerhaft laufen und kühlen lassen. Entweder muss in diesem Fall der Kühlmitteltemperatursensor oder die Visko-Kupplung getauscht werden. Das kommt allerdings auf die genaue Ursache an. Wenn der Lüftermotor einen Defekt aufweist, was zum Beispiel durch eine fehlerhafte Ansteuerung oder einen Kurzschluss vorkommen kann, dann muss der Lüfter gewechselt werden.
Defekt am Stellmotor der Temperaturklappen
Wie viel warme Luft zum Innenraumgebläse gelangt, regeln in modernen Autos die sogenannten Temperaturklappen. Ist dort ein defekter Stellmotor verbaut, kann das dafür sorgen, dass die Heizung kalt bleibt. Das ist dann normalerweise im Fehlerspeicher abgelegt. Es kann aber auch nur eine defekte Sicherung für den Ausfall sorgen. Bei einigen Fahrzeugen muss für den Wechsel übrigens das Armaturenbrett ausgebaut werden, was für einen hohen Arbeitsaufwand sorgt.
verstopfter Wärmetauscher
Die Aufgabe des Wärmetauschers besteht darin, die Luft zu erwärmen, bevor diese in den Innenraum des Fahrzeuges gelangt. Er wird vom erwärmten Kühlwasser vom Motor durchflossen. Wenn der Wärmetauscher verstopft ist, was zum Beispiel von einem Kühlerdichtmittel kommen kann, dann kann es sein, dass die einströmende Luft nicht mehr ausreichend erwärmt wird. Was dazu führt, dass der Innenraum kalt bleibt, obwohl die Heizung eingeschaltet ist. Eine Ursache kann aber auch das Kühlwasserventil vor dem Wärmetauscher sein, wenn es einen Defekt aufweist. Der Wärmetauscher ist oft schwer zu erreichen, weshalb bei einem Wechsel eventuell das Armaturenbrett ausgebaut werden muss. Auch der Klimaanlagenkreislauf muss zum Teil geöffnet werden.
Defekt am Thermostat
Sollte weder der Motor noch der Innenraum warm werden, dann sollte der Kühlkreislauf angeschaut werden. In den meisten Fällen liegt es dann an einem defekten Thermostat. Zuständig ist das Thermostat dafür, dass die beiden Kühlwasserkreisläufe voneinander getrennt werden. In der Kaltphase des Motors kreist das Kühlwasser nur im kleinen Kreislauf, damit der Motor schnellstmöglich die richtige Betriebstemperatur bekommt. Ist das Thermostat defekt, besteht die Möglichkeit, dass es durchgehend geöffnet bleibt. Das sorgt dafür, dass das Kühlwasser nur durch den großen Kühlkreislauf sowie Kühler kreist und den kleinen Kreislauf geschlossen hält. Der Motor kann somit die richtige Betriebstemperatur nicht erreichen, da er dauerhaft runtergekühlt wird. Dadurch bleibt auch die Heizung kalt, weil keine warme Luft zu ihr gelangt. In diesem Fall muss das Thermostat gegen ein neues ausgetauscht werden. Dabei ist es ratsam, auch das Kühlwasser zu tauschen.
defekter Innenraumtemperatursensor
Die Innenraumheizung wird in neueren Autos durch viel Elektronik geregelt. Es ist etwa ein zusätzlich dafür vorgesehenes Steuergerät verbaut, das auf die Messwerte vom Innenraumtemperatursensor angewiesen ist. Liefert dieser aber durch einen Defekt keine oder falsche Werte, ist es nicht möglich, die Temperatur im Innenraum richtig zu regulieren. Ist das die Ursache, muss der Sensor ausgetauscht werden.
Motor beschleunigt schlecht / zieht nicht mehr? Unsere Infos! |
Defektes Thermostat / defekter Kühlmittelregler? Unsere Infos! |