Geht während der Fahrt die Motorkontrollleuchte, kurz MKL an, geraten die meisten Autofahrer in Panik. Das Aufleuchten des gelben Warnsymbols zeigt aus der verbauten On-Board-Diagnose einen Fehler des Wagens an. Was aber ist zu tun, wenn man unterwegs ist und die Motorkontrollleuchte plötzlich aufleuchtet?
Was ist die MKL eigentlich?
Seit Ende der 1990er-Jahre werden in fast allen Autos bordeigene Diagnosesysteme verbaut, die einen technischen Defekt schnell erkennen und dem Fahrer des Wagens mitteilen. Die Motorkontrollleuchte wird in allen Autos als einheitliches Symbol dargestellt. Der gelb-orange leuchtende Motor taucht immer dann auf, wenn der Fahrer den Wagen startet. Liegt kein Defekt vor, so verschwindet das Symbol nach einem kurzen Moment wieder. Bleibt das Symbol für die MKL aber auch nach dem Starten der Zündung im Display zu sehen, liegt vermutlich ein Fehler in der Technik vor. Dieser Fehler muss ausgelesen und behoben werden, damit der Wagen keine weiteren Schäden erleiden kann.
Was, wenn die Motorkontrollleuchte aufleuchtet?
Leuchtet während der Autofahrt plötzlich die Motorkontrollleuchte auf, ist das kein Grund in Panik zu geraten. Startet das Auto völlig normal und sind keine Auffälligkeiten zu vernehmen, kann der Fahrer in der Regel unbesorgt nach Hause, oder besser, bis zu seiner Werkstatt fahren. Das Aufleuchten der MKL kann viele verschiedene Gründe haben. Es muss nicht immer ein großer technischer Defekt zugrunde liegen. Manchmal ist es auch nur ein sporadisches Problem das bereits durch erneutes An- und Ausschalten vom Motor behoben werden kann. Genauen Aufschluss darüber kann aber nur die Fehlerauslesung in der Werkstatt geben. Dennoch lässt sich oftmals durch die Art des Aufleuchtens erkennen, ob der Fehler in der Fahrzeugtechnik schwerwiegend ist, oder ob es sich um einen kleineren Defekt handelt.
- Die MKL leuchtet kurz nach dem Starten der Zündung:
– In diesem Fall ist alles in Ordnung, es ist kein Handeln notwendig. - Die MKL leuchtet beim Starten der Zündung nicht auf:
– Die Kontrollleuchte selbst hat einen Defekt - Die MKL leuchtet kurzzeitig auf:
– Hier handelt es sich um einen kurzzeitigen Fehler der MKL, ein schnelles Handeln ist nicht unbedingt nötig. - Die MKL leuchtet während der Fahrt dauerhaft auf:
– Hierbei handelt es sich um einen dauerhaften Fehler in der Technik. Der Fahrer sollte diesen Fehler in absehbarer Zeit in der Werkstatt beheben lassen. Es besteht jedoch keine akute Gefahr für den Motor - Die MKL blinkt schnell mehrmals hintereinander auf:
– Achtung, bei diesem Warnsignal sollte man keine Zeit verstreichen lassen. Das Bordsystem hat einen schweren Motorfehler erkannt. Es könnte z.B. ein Verbrennungsaussetzer vorliegen. Der Wagen sollte sofort in einer Werkstatt vorgestellt werden.
Welche Fehler können vorliegen?
Ein Auto ist komplex verarbeitet und bietet eine Menge möglicher Fehlerquellen. Es kann bereits eine Unterspannung der Fahrzeugbatterie zum Aufleuchten der MKL führen oder aber eine defekte Glühkerze (Dieseltriebwerk). Auch ein Wackelkontakt an einem Kabel (beispielsweise am Luftmassenmesser) könnte der Auslöser sein. Nur der Fachmann kann konkret bestimmen, welcher Mangel das Auslösen der MKL verursacht hat.
Was kostet es, den Fehler der MKL auslesen zu lassen?
Um die genaue Ursache des Mangels zu bestimmen, muss der Fehler in der Werkstatt ausgelesen werden. Das Auslesen kann innerhalb weniger Minuten geschehen und kostet je nach Werkstatt etwa 30 bis 80 Euro. Meist wird dieser Betrag bei einer Instandsetzung in der gleichen Werkstatt auf die Reparaturkosten angerechnet. ADAC Mitglieder können Fehler in ADAC Partnerwerkstätten, je nach Standort, oft kostenfrei auslesen lassen. Oftmals besteht auch die Möglichkeit für eine Spende in die berühmte Kaffeekasse eine Fehlerauslese deutlich günstiger zu erhalten. Für einen ersten Hinweis kann auch ein sogenannter OBD-Diagnosegerät mit Smartphone APP hilfreich sein. Ihn bekommt man oftmals für weniger Euro und damit kann man die Fahrzeugdaten selbst auslesen und zum Teil auch direkt Löschen/Ändern.
Wie selbst den Fehlerspeicher auslesen?
Wer selbst so ein OBD2 Diagnosegerät besitzt, kann den Fehler direkt auslesen, wenn das Gerät mit dem jeweiligen Wagen kompatibel ist. Dennoch sollte man bedenken, dass gerade bei Fehlern im Motor eine Vielzahl von Ursachen den Mangel auslösen können und die Diagnose mit dem Fehlerlesegerät zumeist keine Reparaturanweisung anzeigt. Also sollte man es nur dann versuchen, wenn man wirklich weiß, was man tut. Wir haben es bereits ausprobiert! Laien sollten bei einem Fehler im Motor besser auf die Kenntnisse des Fachmanns vertrauen, um keine schweren Folgeschäden nach sich zu ziehen. Ebenfalls sollte man darauf verzichten, mit dem Diagnosegerät den Fehler pauschal zu löschen und die weitere Vorgehensweise bei einer Reparatur zu vernachlässigen. Dies kann viele weitere Schäden folgen lassen. Ist der Fehler nach eigenem Ermessen nur gering (Unterspannung Batterie nach langer Standzeit etc.) und im Auslesegerät vielleicht sogar als „sporadisch“ gekennzeichnet, so ist ein erster Löschversuch unserer Meinung nach aber durchaus hilfreich. Tauch die Meldung dann aber wieder auf, so ist der Gang in die Werkstatt Pflicht.
kein TÜV mit leuchtender MKL
Leuchtet die Motorkontrollleuchte, so erhält man keine neue HU/AU- Plakette.
zusammenfassend – Motorkontrollleuchte (MKL):
- Aufleuchten oder Blinken der Motorkontrollleuchte zeigt einen Fehler an
- Motorkontrollleuchte wird auch als MKL bezeichnet (Farbe: Gelb, Form: Motor)
- dauerhaftes Leuchten oder Blinken hinterlegt im Fehlerspeicher eine Fehlermeldung
- Fehlermeldung kann mittels Diagnosegerät ausgelesen werden -Diagnosesystem (OBD II)
- MKL
– Aufleuchten nur bei Zündung: kein Fehler
– kein Aufleuchten bei Zündung: Motorkontrollleuchte defekt
– kurzes Aufblinken der Motorkontrollleuchte: Fehler temporär
– Motorkontrollleuchte dauerhaft an: dauerhafter Fehler erkannt
– schnelles Aufblinken der Motorkontrollleuchte: schwerwiegender Fehler - häufige Fehlerquellen: Drallklappen im Ansaugtrakt, Luftmassenmesser, Lambdasonde, Undichtigkeiten im Ansaug- oder Abgastrakt, defekte Drucksensoren, defekte Kurbelwellen- und Nockenwellensensoren, Verbrennungsaussetzer, Kraftstoffeinspritzung, defekter Katalysator, Zündkerze, Zündspule, Einspritzventil usw.
- Fehlerspeicher auslesen: in der Werkstatt meist zu Preisen zwischen 20 und 80 Euro, Dauer: weniger als 25 Minuten
- Auslesen auch per App mittels Diagnosestecker möglich (OBD2-Diagnosegerät)
- genaue Schadensursache kann oftmals nur duch den Ausbau / Zerlegen vom betreffenden Bauteil erkannt werden
- im Fehlerspeicher abgelegten Fehler mittels OBD-2-Diagnosegerät löschen sollte nur bei simplen und sporadischen Fehlern vorgenommen werden
- keine neue HU/AU mit leuchtender MKL
Noch mehr Infos zum Thema gibt es in unserem Beitrag „Ursachen & Folgen einer aktiven Motorkontrollleuchte!„. Doch was, wenn der Motor unrund läuft? Dann hilft vielleicht unser Beitrag zum Thema „unrunder Motorlauf“ weiter.