Wenn das Triebwerk zum Beispiel einer Motorwäsche mit Kaltreiniger (Tipp: So wird Kaltreiniger richtig angewendet) unterzogen wurde, dann kann es sein, dass die werksseitige Motorraumversiegelung (das Konservierungswachs) beschädigt wurde oder gar komplett verschwunden ist. Als idealer Gesamt- und Korrosionsschutz für den Motorblock, das Getriebe, sowie den Motorraum und sämtliche Anbauteile Ihres Fahrzeugs eignen sich ein Motorschutzlack oder eine Motorraumversiegelung aber optimal. Beide Varianten sind sehr hitzebeständig und können auch auf Gummi oder Kunststoffen verwendet werden. Nur der Auspuffkrümmer kann durch die Produkte nicht geschützt werden, da er zu heiß wird.
Hier der Unterschied zwischen den zwei Arten:
- Der Motorschutzlack ist ein recht zäher, hitzeresistenter und glasklarer Lack.
- Die Motorraumversiegelung ist ein elastisches Konservierungswachs mit transparenter gelb-bräunlicher Farbe. Ein solches Konservierungswachs bietet einen Langzeitschutz für den Motorinnenraum, sowie für Falzen, Flächen und Hohlräume von Autos, Zweirädern und viele Maschinenarten. Sobald das Konservierungswachs getrocknet ist, hinterlässt es einen hellen und fest anhaftenden Schutzfilm.
Langzeit-Rostschutz durch Spezialkonservierungswachs
Ein Spezialkonservierungswachs bietet vor allem an rostgefährdeten Stellen, die außerhalb des Sichtbereichs liegen, einen ausgezeichneten Langzeitschutz. Das Spezialkonservierungswachs eignet sich aber auch für Fahrzeuge die überwintert oder stillgelegt werden sollen. Ein weiterer Vorteil des Wachses besteht darin, dass es an spritzwassergefährdeten Stellen an denen auch höhere Temperaturen herrschen, wie etwa im Motorraum oder in Auspuffnähe, angewendet werden kann.
„Dauerhafter“ Schutz bedeutet aber nicht für immer und ewig
Das Spezialkonservierungswachs wird meist in einer Treibgas-Spraydose mit einem Inhalt zwischen 200 und 300 Millilitern verkauft. Sollten Sie das Wachs öfter verwenden, oder gewerblich tätig sein, sollten Sie jedoch gleich über den Kauf eines 5-Liter-Kanisters nachdenken. Das Wachs ist transparent und laut den meisten Herstellerangaben auch salz- und spritzwasserfest. Und viele verweisen auf einen dauerhaften Schutz. Doch welchen Zeitraum die Hersteller unter „dauerhaft“ verstehen, wird meist nicht näher definiert. Denn kaum ein Hersteller lässt ein aufwendiges spezielles Salzsprühnebel-Prüfverfahren zur Überprüfung des Rostschutzmittels durchführen. Grundsätzlich sollten Sie aber davon ausgehen, dass die Mittel keinen Schutz für die Ewigkeit bieten.
Auch für Überwinterung und stillgelegte Fahrzeuge!
Das Spezialkonservierungswachs kann aber nicht für Fahrzeuge verwendet werden, die gerade in Betrieb sind, sondern ist auch bestens für stillgelegte Fahrzeuge oder für die Überwinterung geeignet. Zudem können Oberflächen durch das Wachs sogar leichter von Graffiti befreit werden. Im Karosseriebereich von Motor und Auspuff zeigt sich die Qualität des jeweiligen Rostschutzmittels. Während billige Rostschutzmittel bereits nach ein paar Wochen oder wenigen Monaten ihre Wirkung verlieren können, bieten hochwertige Mittel meist über Jahre hinweg optimalen Schutz. Somit ist ein Spezialkonservierungswachs genau die richtige Wahl, wenn Sie ein Langzeitsprühwachs suchen, welches die Fahrwerksteile, den Motor und die Bremsleitungen vor Korrosion schützt. Viele dieser Mittel sind bereits zu einem Preis von um die 10 Euro erhältlich und daher einen Versuch wert.
Fazit, Eigenschaften und Anwendung:
Ein Motorschutzwachs kann zusammengefasst als ein rostschützendes Konservierungswachs bezeichnet werden, welches einen langfristigen (nicht dauerhaften) Schutz Ihres Fahrzeugs ermöglicht und nach dem Trocknen einen fest anhaftenden Schutzfilm an der Oberfläche hinterlässt.
Ein Motorschutzwachs kann einfach und unkompliziert aufgetragen werden und bietet eine hervorragende Haftung ohne abzutropfen oder abzufließen. Das Mittel haftet zudem auch auf lackierten oder unbehandelten Stellen und bietet einen optimalen Schutz gegen Witterungseinflüsse, sowie gegen schwache Säuren und Basen.
Vor Gebrauch schütteln: Vor dem Gebrauch sollte die Sprühflasche immer gut geschüttelt werden. Anschließend kann eine dünne Schicht des Motorschutzwachses aufgetragen werden. Wenn das Mittel verdampft ist, bleibt ein durchsichtiger aber schützender Film zurück.
Wir hoffen, dass Euch unser Infobericht zum Thema/Begriff Konservierungswachs (weitere Bezeichnungen/Stichworte sind: Hohlraumversiegelung, Konservierungsspray, Korrosionsschutzwachs, Langzeitsprühwachs, Motorraumversiegelung, Motorschutzlack, ProtectorWax, Rostschutzmittel, Rostschutzwachs, Schutzwachs, Spezialkonservierungswachs, Sprühversiegelung, Sprühwachs, Wachs, Wachs-Unterboden-Schutz, Wachs-Unterbodenschutz) aus der Rubrik Autotuning gefallen hat.
-kann nicht für Fahrzeuge verwendet werden- ?
da fehlt ein „nur“
Das Spezialkonservierungswachs kann aber nicht für Fahrzeuge verwendet werden, die gerade in Betrieb sind, sondern ist auch bestens für stillgelegte Fahrzeuge oder für die Überwinterung geeignet
Grüßle