VerschiedenesÖlkühler undicht / defekt? Symptome, Reparatur und...

Ölkühler undicht / defekt? Symptome, Reparatur und Kosten!

Fahrzeuge mit standardisierten Motoren besitzen sogenannte Ölkühler, die meist in direkter Nähe des Motors liegen und direkt in das Kühlsystem integriert werden. Fahrzeuge mit einer höheren Motorisierung besitzen zusätzlich noch luftgekühlte Ölkühler, die sich hinter dem Stoßfänger befinden. Und moderne Fahrzeuge besitzen sogar kennfeldgesteuerte Ölkühler, bei denen die Kühlung bedarfsabhängig vom jeweiligen Betriebszustand variiert wird.

Defekter Ölkühler – Ursachen / Anzeichen

Eine schlechte Verarbeitung und Verschleiß aufgrund von Alterung können die Ursache für eine Undichtigkeit und einen Defekt des Ölkühlers sein. Folgende Symptome äußern sich hierbei:

  • Feststellung eines Kühlwasserverlustes im Ausgleichsbehälter
  • Dunkles oder milchiges Kühlwasser durch die Vermischung mit Öl
  • Ausgleichsbehälter des Kühlwassers ist dunkel oder schwarz
  • Mögliche Meldung des Bordcomputers, dass das Kühlwasser überprüft werden muss

Vorsicht: Den Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser erst bei kaltem Motor öffnen, da im Behälter infolge des Betriebs hoher Druck herrscht. Ansonsten besteht die Gefahr einer Verbrühung!

Gebrauchtwagencheck vor dem Kauf

Die oben genannten Symptome solltest du vor einem Gebrauchtwagenkauf auf jeden Fall checken. Der Blick in den Kühlmittelausgleichsbehälter wird dir verraten, ob der Ölkühler undicht oder defekt ist. Wichtig ist hierbei den Behälter auf Ölrückstände zu untersuchen.

Ölkühler defekt – weiterfahren oder sofort reparieren?

Ist der Verdacht auf einen defekten Ölkühler infolge von Kühlwasserverlust oder Vermischung des Kühlwassers mit Motoröl da, sollte nicht gezögert und schnellstmöglich eine Werkstatt aufgesucht werden. Andernfalls besteht die Gefahr eines Motorschadens, da die Zylinder nicht mehr ausreichend geschmiert und gekühlt werden.

Diagnosebestätigung durch die Werkstatt

Öl im Kühlwasserbehälter deutet in der Praxis auf einen defekten Ölkühler hin. Es kann aber auch eine defekte Zylinderkopfdichtung für das Problem verantwortlich sein. Bei reinem Kühlwasserverlust kann es hingegen mehrere Ursachen zufolge haben. Vielleicht ist auch nur ein Verbindungsstück defekt? Das wäre mit hoher Wahrscheinlickeit die günstigste Situation! Um sicherzugehen, sollte der Ölkühler durch die Werkstatt ausgebaut werden und mittels Druckprüfung überprüft werden. Auf diese Weise kann entweder die Diagnose eines defekten Ölkühlers sichergestellt werden oder im Zweifelsfall kann direkt nach einer anderen Ursache der Symptome gesucht werden.

Defekter Ölkühler – reparieren oder wechseln?

Ist die Diagnose bestätigt, sollte der defekte Ölkühler ausgetauscht werden. Eine Reparatur ist im Falle eines defekten Ölkühlers nicht sinnvoll. Von gebrauchten Ölkühlern sollte man auch die Finger lassen, da es sich bei Ölkühlern um Verschleißteile handelt. Der Grund hierfür ist der relativ hohe Arbeitsaufwand, den ein Wechsel vom Ölkühler mit sich bringt. Es sollte also bevorzugt ein Wechsel durch ein neues Bauteil stattfinden, um sich Folgekosten durch einen weiteren Wechsel aufgrund eines defekten Gebrauchtteils zu sparen.

Lesen Sie auch:  Für das Dienstleistungsgeschäft: Umbau zum Kühlfahrzeug!

teilweise extrem hoher Aufwand

Je nach Fahrzeug und Bauweise kann der Aufwand eines Wechsels stark variieren. In der Regel beginnt der Wechsel mit dem Ablassen des Kühlwassers und der Demontage von Schläuchen und Leitungen des Ölkühlers. Im Anschluss wird der defekte Ölkühler ausgebaut und gewechselt. Wie bereits betont kann der Wechsel auch aufwendiger werden, wenn die Bauweise eine zusätzliche Demontage der Front, der Turbolader oder der Ansaugbrücke erfordert. Im schlimmsten Fall muss eventuell sogar der Motor ausgebaut werden, falls der Zugang zum Ölkühler nicht anders erreichbar ist. Korrodierte Leitungen und nicht bzw. schwer lösbare Verbindungen können ebenfalls zu einem erhöhten Aufwand beitragen. Solche Arbeiten sollten immer von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden, da zum einen die Garantie eine Rolle spielt und zum anderen das Kühlsystem mit einem speziellen Reiniger durchgespült werden muss.

Kosten richten sich nach Motorisierung!

Je höher die Motorisierung, desto höher die Kosten. Eine genaue Bezifferung der Kosten ist pauschal nicht möglich, da der Aufwand einer Reparatur bzw. eines Wechsels von Fahrzeug zu Fahrzeug stark variiert.
Die Kosten für den Wechsel eines Ölkühlers können also nicht pauschal beziffert werden, da der Arbeitsaufwand je nach Fahrzeug sehr stark variiert. Im Folgenden werden aber drei Beispiele für die Kosten eines Ölkühlerwechsels dargestellt:

Beispiel 1: Golf 5 mit 1.6 Motor

  • 55,- Euro Materialkosten Ölkühler
  • + 130,- Euro Arbeitsleistung
  • ca. 260,- Euro Gesamtkosten inkl. Flüssigkeiten rund

Beispiel 2: Mercedes W212

  • 350,- Euro Materialkosten Ölkühler
  • + 550,- Euro ca. 6 Arbeitsstunden
  • = 1000,- Euro Gesamtkosten inkl. Flüssigkeiten

Beispiel 3: BMW 550i

  • In diesem Beispiel haben wir ein Worst Case- Szenario, bei dem der gesamte Motor ausgetauscht werden muss. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 2000,- Euro.

TIPP: Ist dein Fahrzeug jünger als fünf Jahre und hat wenige Kilometer drauf, dann kannst du bei dem Fahrzeughersteller bzw. Autohändler einen Antrag auf Kulanz veranlassen. Insbesondere dann, wenn die Baureihe in der das Fahrzeug fällt schon häufiger Probleme mit dem Ölkühler hatte.

Den Ölkühler selbst austauschen?

In vielen Fällen ist der Austausch des Ölkühlers prinzipiell nicht schwierig. Man muss aber zwischen Serienölkühlern und Nachrüstkühlern unterschieden. Letztere sind oft mit nur einigen Handgriffen zu entfernen. Serienölkühler sind, wie bereits weiter oben erwähnt, oftmals in einem Gehäusekasten mit Wasserkühler und/oder Klimakühler integriert. Der Ausbau ist dann deutlich schwieriger und macht oft auch Spezialwerkzeug nötig.

verschiedene DIY Tutorials zum Ölkühler Wechsel

Ladestation für E-Autos: Kosten, Tarife und mehr!

E Auto Aufladen Wallbox e1601982918698 310x165 Tipp: Ladestation für E Autos: Kosten, Tarife und mehr!

Android Auto – lästige Benachrichtigungen abschalten!

android auto Benachrichtigungen abschalten 310x165 Android Auto lästige Benachrichtigungen abschalten!

Steuerzeiten am Triebwerk Einstellen! So funktioniert es!

Steuerzeiten Triebwerk Einstellen Motor Tuning 310x165 Steuerzeiten am Triebwerk Einstellen! So funktioniert es!

Google News button

1 Kommentar

  1. Mein Mann erzählte mir neulich, dass sein Pick-up-Truck auf der Arbeit leider kaputt sei, wobei er der Meinung ist, dass es etwas mit dem Ölkühler zu tun hat. Gut zu wissen, dass sich die Kosten einer Reparatur nach dem Grad der Motorisierung richten. Interessant, dass die Kosten höher sind, wenn die Motorisierung höher ist. Vielleicht sollte mein Mann seinen Pick-up mal zu einer Wartung bringen!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

Letzte Artikel