Einen erhöhten Ölverbrauch erkennt man daran, dass das Nachfüllen vom Motoröl überdurchschnittlich häufig erfolgen muss. Des Weiteren kann es sein, dass bläulicher/blauer Rauch aus dem Auspuff austritt, der insbesondere beim Schalten auffällt. In neueren Fahrzeugen wird der Fahrer mit der Meldung „Ölstand prüfen“ im Kombiinstrument (rote Ölkanne) auf einen zu niedrigen Ölstand hingewiesen. Das System zeigt je nach Hersteller sogar an, wann und wie viel Öl nachgefüllt werden muss. Je nach Modell z.B. mit der Meldung „Jetzt einen Liter Öl nachfüllen“. Ist das Auto ein älteres Modell, ist es dagegen unabdingbar, den Ölstand selbst in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Liegt kein erhöhter Ölverbrauch, sondern ein Ölverlust oder ein sogenanntes „Ölschwitzen“ vor, ist dies meist durch Ölflecken feststellbar. Die Ölflecken können im Motorraum sowie unter dem Fahrzeug auftreten. Sollte sich ein Pkw als „Ölfresser“ entpuppen, dann besteht nicht nur die Gefahr, dass sich zu wenig Öl im Motor befindet und dieser Schaden nimmt, sondern auch, dass sich die Geldbörse ärgert. Denn Motoröl kann kostspielig werden. Besonders wenn das Triebwerk ein vollsynthetisches Öl benötigt. Doch welche typischen Ursachen können zu einem erhöhten Ölverbraucht führen und welche Reparaturen müssen dann vorgenommen werden? Diese Informationen sind im folgenden Ratgeber zu finden.
So wird der Ölstand kontrolliert!
- über die elektronische Ölstandanzeige im Kombiinstrument (gibt je nach Modell die Füllmenge und Sorte vor)
- über den Ölmessstab
– Auto auf einer ebenen Fläche abstellen
– Motor abkühlen lassen
– Motorhaube öffnen
– Ölmessstab herausziehen
– mit einem Lappen säubern
– Ölmessstab wieder einstecken bis zum Anschlag
– wieder herausziehen
– Ölstand ablesen
– er sollte zwischen dem Maximum- und Minimumwert liegen
So wird Motoröl nachgefüllt!
Füllen Sie das Motoröl wenn möglich „bei kaltem Motor“ nach. Dazu den Öldeckel entfernen (aufschrauben) und das Öl vorsichtig in die Öffnung gießen. Bestenfalls nutzen Sie als Hilfsmittel einen kleinen Trichter. Und gießen Sie nicht zu viel Öl auf einmal nach. Stattdessen prüfen Sie mittels der Ölstandanzeige im Kombiinstrument oder über den Ölmessstab, ob die ideale Füllmenge erreicht ist. Warten Sie auch einige Zeit mit dem erneuten Messen, bis das Öl vom Einfüllstutzen bis in die Ölwanne gelaufen ist. Danach den Öldeckel wieder aufsetzen und fertig.
häufigsten Ursachen für hohen Ölverbrauch
Um einen zu hohen Ölverbrauch festzustellen, wird in der Werkstatt eine Kompressions- und Druckverlustprüfung durchgeführt. Dadurch ist es vorher möglich, die Ursachen für den zu hohen Ölverlust einzugrenzen. Verfügt das Fahrzeug über einen Otto-Motor, handelt es sich also um einen „Benziner“, dann kann der Zustand der Zündkerzen Informationen liefern, ob es im Brennraum zu einer Mitverbrennung von Motoröl kommt.
Ventilschaftdichtungen sind defekt
Die Ventilschaftdichtungen, auch Ventilschaftabdichtungen genannt, befinden sich an den jeweiligen Ventilen und dichten den Brennraum zum Zylinderkopf ab. Durch Alterung und einer hohen thermischen Belastung, können die Ventilschaftdichtungen spröde werden, wodurch sie nicht mehr vollständig abdichten. In diesem Fall gelangt Motoröl in den Brennraum und wird mit verbrannt. Ob die Ventilschaftdichtungen einen Defekt aufweisen, kann erst durch die Demontage vom Zylinderkopf erkannt werden.
Turbolader ist defekt
In Diesel- sowie Ottomotoren wird der sogenannte Abgasturbolader verbaut, um die Motorleistung durch erhöhte Luftzufuhr zu steigern. Ist ein Turboladerschaden vorhanden, dann kann Motoröl in den Ansaugtrakt fließen, sodass es im Brennraum mit verbrannt wird. Ist der Schaden bereits größer, tritt dichter, weißer Qualm auf. Liegt der Defekt beim Turbolader, muss dieser repariert oder ausgetauscht werden.
Zylinderkopfdichtung / Zylinderkopf ist defekt
Der Zylinderkopf befindet sich auf dem Motorblock. Er schließt diesen nach oben hin ab. Bei Ottomotoren gehören zum Zylinderkopf unter anderem die Ventilsteuerung, die Zündkerzen sowie unterschiedliche Ein- und Auslasskanäle. Liegt ein Defekt vor, gelangt Öl möglicherweise in den Brennraum und wird dort verbrannt, sodass der Ölstand immer weniger wird. Im Anschluss kann es zu Einschränkungen bezüglich der Motorschmierung kommen und schlimmstenfalls in einen Motorschaden enden. Besteht nur der kleinste Verdacht, sollte schnellstmöglich ein Besuch in einer Werkstatt erfolgen.
Kolbenringe sind verschlissen / Ringstegbruch liegt vor
Die Kolbenringe, welche die Kolben von Verbrennungsmotoren ummanteln, übernehmen unterschiedliche Aufgaben, unter anderem für das Abdichten des Brennraumes vom Kurbelgehäuse. Außerdem sind die Kolbenringe für das Ableiten der Verbrennungswärme sowie für das Abstreifen des Öls von der Zylinderlauffläche notwendig. Weisen die Kolbenringe Verschleiß auf, sind gebrochen oder verkokt, besteht das Risiko, dass das Motoröl in den Brennraum fließt. In diesem Fall würde das Motoröl mit verbrannt werden, was die Ursache für einen erhöhten Ölverbrauch und bläulichen Rauch aus dem Auspuff sein kann. Dies kann auch der Fall sein, wenn ein Ringstegbruch am Kolben vorliegt. Insbesondere bei den VAG 1.8 / 2.0 TFSI / TSI Motoren (insbesondere bis zum Baujahr 2010) tritt das Problem häufiger auf. Die genannten Motoren sind in zahlreichen Baureihen von Marken wie Audi, VW, Seat und Skoda verbaut. Höchstwahrscheinlich ist davon auszugehen, dass ein Konstruktionsfehler vorliegt und zu kleine Ringe verwendet wurden.
Weitere Ursachen für einen hohen Ölverbrauch
Neben den bereits genannten Ursachen können weitere Probleme vorliegen:
- Kurbelgehäuseentlüftung defekt
- Dichtungen porös oder beschädigt
- verstopfte Leitungen
- verschlissene Lager
- defekte Einspritzpumpe
- beschädigte Ölwanne
Trotz erhöhtem Ölverbrauch weiterfahren?
Im schlimmsten Fall kann ein erhöhter Ölverbrauch zu einem Motorschaden, der hohe Kosten mit sich bringen würde, führen. Aufgrund dessen sollte der Motorölstand in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Liegen erste Anzeichen für einen erhöhten Ölverbrauch vor, ist eine Werkstatt aufzusuchen. Im Extremfall besteht sogar Brandgefahr. Ist etwa eine Ölleitung undicht und beim Fahren tritt Öl aus der Leitung aus und spritzt auf die Auspuffanlage oder andere heiße Teile, dann kann es sich entzünden. Welche Menge Öl auf 1.000 km verbrauchen „darf“, lässt sich nicht eindeutig beantworten, da der Wert je nach Hersteller und Bauweise variiert.
Grundsätzlich ist jedoch davon auszugehen, dass bei modernen Wagen ein Verbrauch über 0,5 Liter pro 1.000 km überprüft werden sollte. Ausgenommen sind natürlich Sporttriebwerke wie die von AMG, Audi Sport oder BMW M. Diese Motoren benötigen konstruktionsbedingt oftmals mehr Öl als „normale“ leistungsschwächere Motoren. Genaue Angaben zum Ölverbrauch von Hochleistungsmotoren finden sich oftmals in diversen Internetforen und auch der Hersteller kann darüber Auskunft geben. Tipp: Auch ein leistungsgesteigertes Triebwerk kann unter Umständen mehr Öl verbrauchen. Nähere Informationen, „was noch normal ist„, gibt der Tuner des Vertrauens.
Das falsche Öl im Triebwerk?
In manchen Fällen liegt die Ursache vom hohen Verbrauch vom Motoröl ganz einfach an der Wahl des falschen Öls. Und da es unzählige verschiedene Öle im Handel gibt, ist das gar nicht mal so überraschend. Wurde ein Schmierstoff mit zu geringer Viskosität ins Triebwerk gefüllt, dann kann er leichter durch Dichtungen und Lager dringen. Dadurch kommt er wiederum in die Brennkammer vom Motor und reduziert sich in der Menge.
Fahrweise & Motortemperatur können entscheidend sein!
Die Ursache für einen hohen Verbrauch von Motoröl muss nicht immer bei der Technik liegen. Auch kann die Fahrweise eine wichtige Rolle spielen. Im Allgemeinen gilt: Je sportlicher/schneller die Fahrweise, desto höher die Drehzahlen und desto höher ist auch der ständige Druck im Triebwerk. Dadurch kann leichter Öl in die Brennkammer gelangen, wo es dann, wie bereits erwähnt, verbrannt wird. Und dann wäre da noch die Motortemperatur. Wird der Motor sehr heiß, dann steigt auch die Wahrscheinlichkeit vom erhöhten Ölverbrauch.
Eine Probefahrt will gut geplant sein! Wie bereite ich mich vor? |
Andy Reiter
Andy Reiter – Seit 2017 verstärkt Andy das Team von tuningblog.eu und ist der Experte für die Rubrik "Werkstatt & Reparatur". Als gelernter Kfz-Mechaniker mit einer großen Leidenschaft für technische Details liebt er es, selbst an Fahrzeugen zu schrauben. Egal, ob es um aufwendige Motorumbauten oder einfache Reparaturen geht – Andy kennt sich aus und teilt sein Wissen mit der Community. Seine Werkstatt ist sein zweites Zuhause, und seine Sammlung an Werkzeugen und Fachbüchern macht ihn zum wandelnden Handbuch für alle Reparaturfragen.