Grenze für den Motorölwechsel: Wie weit kann man überziehen?

Ein regelmäßiger Ölwechsel ist für die Langlebigkeit und Effizienz des Fahrzeugs unerlässlich. Viele stellen sich jedoch die Frage, wie kritisch es wirklich ist, den empfohlenen Zeitpunkt für den Ölwechsel zu überziehen. Die Wahrheit ist, dass das Überziehen des Ölwechsels verschiedene Risiken birgt, die sowohl die Leistung als auch die Gesundheit des Motors beeinträchtigen können. Motoröl erfüllt im Motorraum mehrere wichtige Funktionen: Es schmiert bewegliche Teile, reduziert die Reibung, schützt vor Korrosion und hilft, den Motor sauber zu halten, indem es Schmutz und Ablagerungen aufnimmt. Mit der Zeit verliert das Öl jedoch seine Schmiereigenschaften und kann seine Aufgaben nicht mehr effektiv erfüllen. Ferner sammeln sich immer mehr Verunreinigungen im Öl, die den Motor schädigen können.

den Ölwechsel überziehen

Das Überziehen des Ölwechsels kann zu einer erhöhten Motorbelastung führen, was wiederum die Lebensdauer verkürzt. Zudem können Verschleißteile wie die Nockenwelle oder die Kurbelwelle schneller abnutzen. Die Bildung von Ablagerungen und Schlacken kann Kanäle verstopfen und die Ölzirkulation beeinträchtigen, was in extremen Fällen sogar zum Motorschaden führen kann. Die Frage, wie lange ein Ölwechsel überzogen werden kann, ohne dass Schäden zu erwarten sind, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Fahrzeugart, das Alter des Fahrzeugs, die Ölqualität und die Fahrbedingungen.

3.000 km sind in unseren Augen machbar

Gehen wir von einem „handelsüblichen“ Motor, etwa einem Vierzylinder-Turbo oder einem gängigen Sechszylinder aus, dann sind 3.000 km zusätzlich sicherlich zu verschmerzen. Angenommen, der Service steht nach 20.000 Kilometern an, dann werden „unter normalen Umständen“ 23.000 Kilometer den Motor nicht direkt in seine Einzelteile zerlegen. Allerdings ist das natürlich immer vom Motor, den Gegebenheiten und dem Öl abhängig. Bei einem Motor, der ab Werk schon anfällig ist und dessen Serviceintervall vom Hersteller schon „zu hochgegriffen“ ist (Stichwort Longlifeservice beim AMG, RS, AMG etc.), sollte man vielleicht sogar „vorher“ das Öl wechseln.

Lesen Sie auch:  Unterhaltungsspaß für echte Spielefans – spielend einfach integriert

Besser nicht das Intervall überziehen!

Moderne Motoren und hochwertige Öle können oft länger ohne Wechsel auskommen als ältere Triebwerke oder Öle minderer Qualität. Dennoch ist es riskant, die vom Hersteller vorgegebenen Wartungsintervalle signifikant zu überschreiten. Als Faustregel gilt, dass ein geringfügiges Überziehen (wenige tausend Kilometer oder wenige Wochen) in der Regel keine gravierenden Auswirkungen hat, sofern es sich nicht um eine regelmäßige Praxis handelt. Es ist wichtig zu betonen, dass das rechtzeitige Wechseln des Öls nicht nur potenzielle Schäden verhindert, sondern auch zur Kraftstoffeffizienz beiträgt und den Wiederverkaufswert des Fahrzeugs erhält.

Zudem sollten Fahrzeugbesitzer darauf achten, immer ein für ihr spezifisches Fahrzeugmodell empfohlenes Öl zu verwenden, da dies ebenfalls einen signifikanten Einfluss auf die Motorleistung und -gesundheit hat. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Überziehen eines Ölwechsels zwar kurzfristig unproblematisch erscheinen mag, langfristig jedoch zu ernsthaften Motorproblemen führen kann. Um die Leistung, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten, ist es entscheidend, die Empfehlungen des Herstellers für Ölwechselintervalle zu befolgen und diese nicht unnötig hinauszuzögern.

Ölwechsel am Auto: Häufigkeit, Kostenaufwand und Anleitung!

Ölwechsel gemacht? So entsorgen Sie Altöl richtig!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,200,000FansGefällt mir
248,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
464,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
58,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:14:00

Der neue Mazda 6e im Check: Elektro trifft auf Eleganz!

Mazda bringt mit dem 6e ein vollelektrisches Mittelklassefahrzeug auf den europäischen Markt, das vor allem mit seinem Design Eindruck macht. Entwickelt wurde das Modell...
00:03:52

2025 Forster I 745 QF: Komfort auf Rädern zum fairen Preis!

Wer beim Namen Forster bisher nur an nüchterne, funktionale Reisemobile gedacht hat, wird vom I 745 QF überrascht. Mit seinem eigenständigen Look, einer klaren Formensprache...

2026 Moto Morini ALLTRHIKE: Neue 450er für Offroad-Fans!

Mit der ALLTRHIKE bringt Moto Morini ein Motorrad auf den Markt, das für Fahrer interessant ist, die abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen, ohne...

So kalkulierst du dein Tuning-Budget mit dem Kreditrechner

Tuning ist für viele mehr als nur ein Hobby. Es ist eine Leidenschaft und eine Möglichkeit, die eigene Kreativität umzusetzen. Bei aller Passion darf die...

Zwei Horror-Crashs auf der Nordschleife: Feuerball & Todesopfer

Rund 200 km/h, ein riskantes Überholmanöver und zwei schwerbeschädigte Sportwagen! Am vergangenen Wochenende kam es auf der Nordschleife des Nürburgrings zu einem spektakulären Unfall zwischen...
00:02:41

Mobilize DUO x TheArsenale: Elektrisches Stadtfahrzeug mit Stil & Anspruch

Die Elektromarke Mobilize, Teil der Renault Group und offizieller Partner des Alpine Renault F1-Teams, hat gemeinsam mit der Plattform TheArsenale eine besondere Edition ihres...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

Fahrwerk, Felgen & Co.: So gelingt das perfekte Tuning-Upgrade

Die Begeisterung für Auto-Tuning reicht weit über reines Schrauben hinaus. Es geht um Individualität, Fahrspaß und das Gefühl, aus einem Serienmodell ein echtes Unikat...