In vergangenen Zeiten setzte man hauptsächlich auf kleinere und einteilige Schiebedächer, während heute quasi nur noch Panoramadächer zum Einsatz kommen, die sich entweder über fast das gesamte Dach hinweg ziehen, oder aber aus zwei Teilen bestehen. Wenn das Panoramadach aus zwei Teilen besteht, ist es meist so, dass man das vordere Fenster öffnen kann, während das hintere starr bleibt. In jedem Fall ist es wichtig zu prüfen, ob Feuchtigkeit in den Innenraum eintreten kann, was man zum Beispiel an nassen Fußmatten, Schimmelbildung und innen beschlagenen Scheiben erkennen kann. Aber was kann man überhaupt tun, wenn man merkt, dass das Panoramadach undicht oder defekt ist? Der Antwort auf die Frage wird im Folgenden genauer auf den Grund gegangen.
Undichtes oder defektes Panoramadach
Was kann für ein undichtes oder defektes Panoramadach sorgen? Es gibt verschieden Ursachen für ein undichtes oder defektes Panoramadach. So kann etwa ein elektrischer oder mechanischer Defekt die Ursache sein, was oft bei älteren Fahrzeugen der Fall ist, da die Teile mit der Zeit verschleißen. So kann es zum Beispiel sein, dass der Kabelbaum oder die Verkabelung defekt sind, die Sicherung nicht mehr funktioniert oder der Motor beziehungsweise die Mechanik einen Defekt aufweisen. Darüber hinaus kann es sein, dass einfach eine Undichtigkeit vorliegt, was beispielsweise an einer defekten Dichtung oder einem verstopften Wasserablauf liegen kann.
man kann sich auch täuschen
Oft schließt man auf einen Defekt des Panoramadachs, obwohl das nicht immer der Fall sein muss. Neben dem bereits erwähnten undichten Wasserablauf kann es noch sein, dass der Ablauf durch Laub oder Schmutz verstopft ist, wodurch sich Wasser anstaut und dadurch schließlich über den Dachhimmel in den Innenraum tropft. Aus diesem Grund sollte man die Wasserabläufe stets sauber halten und von etwaigen Verschmutzungen befreien. Oft wird diese Tätigkeit im Rahmen der Inspektion ausgeführt. Wenn die meist ineinander gesteckten Wasserabläufe undicht sind, kann es sein, dass Wasser in die Verkleidungen oder in den Innenraum gelangt.
Welche Folgeschäden können auftreten?
Wenn Wasser in den Innenraum gelangt, beispielsweise durch einen verstopften Wasserablauf oder eine defekte Dichtung, kann es unter anderem zu Wasserschäden an den Steuergeräten kommen. Durch die entstehende Feuchtigkeit werden darüber hinaus perfekte Bedingungen für die Bildung von Schimmel geschaffen. Des Weiteren wird auch die Verkehrssicherheit beeinträchtigt, da die Scheiben von innen beschlagen können, wodurch die Sicht erheblich eingeschränkt wird.
Defektes Panoramadach wechseln oder reparieren?
Die Bauweise eines Panoramadachs ist aufwendig, weshalb ein kompletter Austausch in sehr hohen Kosten resultiert. Deshalb findet ein Austausch auch meistens nur statt, wenn es ein Garantiefall ist. Die Kosten können nämlich gut und gerne bis zu 10.000 Euro betragen. Allerdings muss das Dach nur in seltenen Fällen komplett ausgetauscht werden. In den meisten Fällen ist nämlich eine Reparatur möglich, in deren Rahmen zunächst der Defekt beziehungsweise die Undichtigkeit lokalisiert werden muss.
Um eine Undichtigkeit zu finden, wird meist Regen mithilfe eines Schlauches simuliert. Wie aufwendig die Reparatur letztendlich ist, kommt aber immer auf den Einzelfall und das konkrete Problem an. Man kann grundsätzlich mit Arbeitskosten zwischen 80 und 700 Euro rechnen – je nachdem, wie viel defekt ist. Ein Defekt lässt sich auch gut vermeiden, indem man regelmäßig die vom Hersteller vorgeschriebenen Inspektionen wahrnimmt.
Beeinflusst ein undichtes Panoramadach die Hauptuntersuchung?
Direkt beeinflusst ein undichtes Panoramadach die Hauptuntersuchung nicht. Jedoch können, wie bereits erwähnt, Steuergeräte beschädigt werden, wodurch es dazu kommen kann, dass Fehlerspeichereinträge vorliegen oder gleich ganze Systeme ausfallen, die letztendlich darin resultieren, dass die Plakette nicht zugeteilt wird.
Autogurt für Schwangere: Optimale Absicherung auch in der Schwangerschaft! |
|
j’ai acheté une sahran wolswagen d’occasion qui avait seulement 1800 kms actuellement elle en a 7200 kms, et cela fait la troisième fois que je dois changer le toit ouvrant, heureusement cette fois ci j’ai réussi à faire passé la garantie, car pour eu c’est une pièce d’usure donc la garantie ne fonctionne pas, alors j’aimerai savoir ce que vous en pensez????? ET SI CELA EST NORMAL??????