Tanken mal anders, mit Pflanzenöl? Der Wunsch nach alternativen Kraftstoffen ist auch in Zeiten der angehenden E-Mobilität noch immer groß und wird größer. Das Umweltbewusstsein spielt hier ebenfalls eine große Rolle. Man strebt nach Alternativen für den Rohstoff Erdöl, so dass wir auch in Zukunft mobil sein können. Weiterhin geht es um das mittlerweile extrem große Thema „Umweltschutz„! Doch für Autofahrer ist auch der Preis ein wichtiges Kriterium. Man kann es nicht von der Hand weisen, das Tanken jeden Kraftstoffes verursacht hohe Kosten. Und das gilt auch für E-Fahrzeuge, die unserer Meinung nach oft nur schön gerechnet werden. Deshalb sind preiswertere Alternativen, wie Autogas noch immer beliebt. Aber da wäre noch eine Möglichkeit. Pflanzenöl! Pflanzenöl tanken und unbeschwert seine Fahrten machen, das klingt doch super, oder? Und Fahrzeuge gibt es schon seit vielen Jahren, die mit Pflanzenöl gefahren werden können.
unbekannt: Pflanzenöl (Pöl) Umbau
Diese ökologische Form des Kraftstoffes ist aber noch immer eher unbekannt und dementsprechend gibt es dazu auch viele Fragen. Wofür steht Pöl? Welche Öle können verwendet werden? Gehören zu den Pflanzenölen also auch Sonnenblumenöl und Rapsöl? Kann man an deutschen Tankstellen Pöl tanken? Diesen Fragen gehen wir weitestgehend gleich auf den Grund. Doch, vorher die häufigsten Fragen und unserer Antworten zum Thema Pflanzenöl (Pöl):
- Ist Pöl für jedes Auto geeignet?
Leider nein, wenn Sie Pflanzenöl als Alternative nutzen möchten, müssen Sie mit teils aufwendigen Umbauten an Ihrem Fahrzeug rechnen. - Biodiesel und Pöl, sind diese beiden Stoffe identisch?
Nein, da beim Biodiesel mittels chemischer Prozesse die Eigenschaften des Kraftstoffes verändert werden. Die Zusammensetzung wird dem Diesel angepasst. - Wird Salatöl eine Alternative beim Tanken sein?
Es gebe hierfür tatsächlich bei Fahrzeugen, die umgerüstet wurden, die Möglichkeit. Doch es würde leider bedeuten, dass Verbraucher, die Salatöl tanken würden, Steuerhinterziehung begehen würden. Schließlich fallen für Kraftstoffe besondere Steuern an. Deshalb ist es so einfach leider nicht.
Umbau zum Betrieb mit Pöl, was muss beachtet werden?
Es wird hier zwischen zwei Arten unterschieden: Ein Ein-Tank-System ist vonnöten. Bei dieser Pöl Umrüstung wird das Auto dann nur noch mit Pöl betrieben. Für den Startvorgang wird kein Dieselkraftstoff benötigt, dieser ist allerdings für die Erwärmung von Öl wichtig und nötig. Zudem müssen Veränderungen an den Einspritzdüsen und den Glühkerzen getätigt werden, wenn Sie Pflanzenöl nutzen möchten.
Folgend ein günstiges Beispiel für einen alten VW Golf 3 mit Wirbel/Vorkammer-Diesel (kein TDI, kein PD-Motor):
- Installation von stärkeren Kraftstoffleitungen
- Installation einer Kraftstoffvorwärmung/erhitzung mit heißem Kühlwasser
- Installation von neuen Einspritzdüsen mit höherem Öffnungsdruck und Anpassung des Einspritzzeitpunkts
Beim Zwei-Tank-System wird ein kleiner Tank zusätzlich mit eingebaut. In diesen wird Diesel eingefüllt und er kommt lediglich zum Start des Motors zum Einsatz. Sobald die Betriebstemperatur erreicht ist, stellt die Kraftstoffzufuhr auf das Pflanzenöl (Pöl) um. Beim Hersteller können Sie in Erfahrung bringen, ob Ihr Fahrzeug für eine Umrüstung auf Pöl geeignet ist. Eine Fachwerkstatt steht Ihnen bei diesbezüglichen Fragen auch jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung. Weiterhin ist zu beachten, dass jeglicher Umbau, auch die Umrüstung zum Pflanzenölmotor, begutachtet und abgenommen werden muss.
Pflanzenöle als Kraftstoff, aber welche?
Es eignen sich verschiedene Pflanzenöle (Kurzbezeichnung Pöl), die als Kraftstoff für Dieselmotoren infrage kommen. Hierzulande wird meist Rapsöl genutzt, alternativ können Sie auch Sonnenblumenöl (Salatöl aus dem Supermarkt) in Ihrem Wagen tanken. Aber bedenken Sie das Thema Steuerhinterziehung und den Hinweis im Supermarkt. Dort steht nämlich fast immer geschrieben: „Abgabe nur in handelsüblichen Mengen“. Soll heißen, mit 70 Litern Pflanzenöl wird wohl keiner einen Supermarkt verlassen können.
Pöl als Alternative für Diesel?
Nicht jedes Auto, welches einen Dieselmotor hat, ist für den Betrieb mit Pöl geeignet. Es liegt vor allem daran, dass pflanzliche Öl über eine größere Viskosität verfügt. Zum besseren Verständnis darf man es sich so vorstellen, dass Pöl viel zähflüssiger ist, als normaler Diesel. Das wirkt sich auf die Zündwilligkeit negativ aus. Deshalb muss der Motor vor dem Tanken von Pöl entsprechend umgerüstet und angepasst werden. Teils große Umbauten am Auto werden also erforderlich.
Biodiesel und Pöl, was sind die Unterschiede?
Biodiesel darf nicht mit Pöl verwechselt werden! Es sind zwei unterschiedliche Kraftstoffe. Es ist richtig, dass Biodiesel aus Pflanzenölen hergestellt wird, daraufhin wird er aber mit einem chemischen Prozess den Eigenschaften des Diesels angepasst.
Kann man Pflanzenöl an jeder Tankstelle tanken?
Rapsöl ist kaum an Tankstellen zu finden. Nur an wenigen Orten kann Pöl direkt erworben werden. Daher ist es ratsam, sich eine eigene Tankstelle einzurichten. In einem eigenen Kunststofftank können Sie sich Pöl bereitstellen und bei Bedarf tanken. Beachten Sie dabei aber, dass sie von diesem privaten Standort dann teils stark abhängig sind. Weitere Reisen müssen penibel geplant werden im Hinblick auf die Möglichkeiten zum Nachtanken von PöL. Solch ein Umbau ist also besonders für Fahrzeuge, die in einem engen Umkreis bewegt werden, sinnvoll.
Und Pflanzenöl als Kraftstoff zum Tanken wird seit 2008 besteuert. Deshalb ist es nicht erlaubt, Salatöl aus dem Supermarkt für diese Zwecke zu verwenden. Zuwiderhandlungen werden rechtlich geahndet. Sie begehen damit Steuerhinterziehung.
Welcher Preis fällt für das Tanken von Pöl an?
Verbraucher konnten über einen langen Zeitraum vom günstigen Kraftstoffpreis des Pflanzenöls profitieren. Seit Januar 2008 wurde der Steuersatz gemäß neuem Energiesteuergesetz immer wieder angehoben. Daher liegt der Steuersatz seit dem Jahr 2012 mittlerweile bei 45 Cent pro Liter. Der normale Diesel kostet 47,04 Cent pro Liter. Das Resultat ist, dass der Preisvorteil dadurch für die Nutzung von Pflanzenölen deutlich abgenommen hat. Insbesondere im Hinblick auf die hohen Kosten für die eventuelle Umrüstung.
Wir hoffen, dass Euch unser Infobericht zum Thema/Begriff Pflanzenöl Umbau (weitere Bezeichnungen/Stichworte sind: PöL Umbau, Biodiesel Umbau, Pflanzenöl Umrüstsystem, Biodiesel Umrüstsystem, PöLumbau, Biodieselumbau, Pflanzenölumbau, Rapsölumbau, Pflanzenölkraftstoff, PÖK Umbau, Pökumbau, Dieselmotor Umrüstung, Dieselumrüstung, Pflanzenölmotor, Pflanzenöltriebwerk) aus der Rubrik Autotuning gefallen hat.
https://www.youtube.com/watch?v=LWnbsS-F_V0
Hallo, alles was hier beschrieben wird ist nur Halbwissen, man sollte Leute fragen die damit Erfahrung hatten. Ich selber bin 30000km im 190D. ohne Umbau reines Salatöl gefahren. Egal ob Raps oder Sonnenblumenöl. Keine Probleme. Selbst im Winter ist das Auto ohne Probleme gefahren. Bei sehr kalten Temperaturen musst man ihn halt ein paar Minuten warm laufen lassen. Keine Dichtungen kaputt gewesen, Keine Schläuche kaputt, Nichts. Einzig und allein musste man alle 6000km den Dieselfilter wechseln.
Pflanzenöl ist ein Lebensmittel und ist versteuert und darf nicht doppelt versteuert werden. Deswegen ist es auch keine Steuerhinterziehung! Sonst hätten die damals alle PÖLFahrzeuge aus dem Verkehr gezogen. Die haben aber dann eine andere Möglichkeit gefunden. Innerhalb von nur 6 Monaten war das PÖL genau so teuer wie der Diesel. Welch Zufall !!!
Hallo, bitte einmal um Kontaktaufnahme bzgl. des Themas Pflanzenöl im Mercedes 190 D. Danke und beste Grüße
Auch ich bin an einer Kontaktaufnahme interessiert. Bitte um Nchricht. Liebe Grüße!