Virtual Roads: von der Straße ins Videospiel

Das Projekt Virtual Roads soll Autofahrern erstmals die Möglichkeit bieten, ihre persönlichen Lieblingsstrecken schnell und einfach aus der Realität in ein Videospiel zu übertragen. Alles was es dafür braucht: ein Smartphone mit der entsprechenden App. Die Entwicklung eines neuen Videospiels kann Monate, wenn nicht sogar Jahre in Anspruch nehmen. So werden beispielsweise die Strecken für Rennsimulatoren von Experten eigens per Laser gescannt und digitalisiert. Dieses aufwendige Prozedere will Porsche auf dem Weg zur Markreife von Virtual Roads nun  deutlich beschleunigen. Durch das Innovationsprojekt Virtual Roads lässt sich in Zukunft jede beliebige Strecke mit Hilfe eines Smartphones hinter der Windschutzscheibe und der entsprechenden App aufzeichnen und vollautomatisch in die virtuelle Welt transferieren. Dafür werden die gemachten Aufnahmen von Straße und Umgebung mittels einer Software in eine 3D-Umgebung umgewandelt. Dieser Prozess benötigt weniger als ein Prozent der Zeit eines herkömmlichen Digitalisierungsvorgangs per Laser.

Lieblingsstrecken virtuell fahren

„Wenn man Menschen nach der schönsten Strecke fragt, kommt jedem seine eigene, ganz persönliche Route in den Sinn. Dabei machen vor allem die charakteristischen Merkmale der Topografie den Reiz aus – ganz egal, ob es ein besonderer Alpenpass oder eine legendäre Küstenstraße ist“, sagt Robert Ader, Chief Marketing Officer (CMO) bei Porsche, in dessen Bereich das Projekt verantwortet wird. „Für diesen Wiedererkennungseffekt wollen auch wir sorgen. Mit einem deutlich vereinfachten Digitalisierungsprozess, der es jedem erlaubt, seine Lieblingsstrecke virtuell zu fahren.“

Möglich macht dies eine eigens entwickelte Software, die unter anderem mit künstlicher Intelligenz die Straße und ihre nähere Umgebung wie Leitplanken und Bäume erfasst und sie dann möglichst originalgetreu und schnell in Form einer digitalen 3D-Darstellung gestaltet. Dafür kann das von Way Ahead Technologies entwickelte Programm auf ein umfangreiches grafisches Archiv zurückgreifen. Datenschutz spielt bei der Entwicklung eine wichtige Rolle: Das Programm stellt sicher, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht den Weg aus der realen in die virtuelle Welt finden.

Lesen Sie auch:  Dr. Wolfgang Porsche & Sohn Ferdinand im Porsche 550 Spyder!

Außergewöhnliche Strecken virtuell im Porsche erleben

Die mit Hilfe der neuen Anwendung entstehende Datei der eigenen Lieblingsstrecke ist aktuell unter anderem mit dem Rennspiel „Assetto Corsa“ kompatibel. Damit stehen Porsche-Fahrern und Fans der Marke alle Möglichkeiten der virtuellen Welt offen. Die Route kann an jedem entsprechend ausgestatteten Simulator oder über das Smartphone immer wieder neu erfahren werden. Das gilt für die traumhaft schöne Urlaubsreise entlang der amerikanischen Westküste ebenso wie für den spektakulären Ritt auf dem Rundkurs des GP Ice Race in Zell am See. Dadurch eröffnet das Innovations­projekt einen weiteren großen Vorteil: Selbst Strecken, die nur an einzelnen Tagen geöffnet sind und vielleicht nicht einmal für die breite Öffentlichkeit, lassen sich auf diese Weise im Porsche erleben und mit anderen teilen.

Wie bei Rennspielen üblich, kann der User für seine virtuelle Fahrt ein beliebiges Fahrzeug wählen, dessen Leistung und Fahreigenschaften der Simulation zugrunde gelegt werden. Auch die Streckencharakteristik wird möglichst realitätsnah umgesetzt: Einen unebenen Fahrbahnbelag quittiert ein entsprechend ausgerüsteter Simulator mit Vibrationen, eine zu schnell angefahrene Kurve mit einem Ausritt ins Gelände. Ambitionierten Fahrern bietet sich so gefahrlos die Möglichkeit, eine besonders anspruchsvolle Strecke auch sportlich in Angriff zu nehmen, Zeiten zu speichern und sich mit anderen zu messen. Darüber hinaus bietet die Technologie vielfältige Einsatzmöglichkeiten in weiteren Szenarien.

Digitalisierung von Rennstrecken

„Nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit ist unsere Software mittlerweile soweit fortgeschritten, dass sie für Virtual Roads die Digitalisierung von Strecken mit bis zu acht Kilometern Länge je nach Komplexität in unter einer Stunde umsetzen kann“, so Roger Rueegg von Way Ahead Technologies. „Zugleich überprüfen wir aktuell weitere Möglichkeiten und Funktionen.“ Denkbar sei beispielsweise, zukünftig auch Daten der Fahrzeugsensorik wie Querbeschleunigung oder Fahrwerkregelung zu erfassen und zu nutzen. Way Ahead Technologies ist ein Beispiel für die Zusammenarbeit von Porsche mit jungen, innovativen Unternehmen. Der Sportwagenhersteller hat ein breit gefächertes Startup-Ökosystem aufgebaut.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:02:46

Hatchbag MG4: Frisches Design und weniger Gewicht für 2025

Die nächste Generation des MG4 wurde offiziell vorgestellt – und sie bringt einige spannende Veränderungen mit sich. Das Elektroauto, das in Europa als günstige Alternative...
00:04:11

2025 Deddle Carbonic Liner 78: Luxus-Wohnmobil für höchste Ansprüche!

Das Deddle Carbonic Liner 78 ist ein Wohnmobil der Extraklasse, das auf dem Caravan Salon 2024 vorgestellt wurde. Es stammt aus dem Hause Deddle RV...
00:03:07

2025 Zontes 125-C2: Neuer 125er-Cruiser mit großer Reichweite!

Zontes bringt mit der 125-C2 einen neuen 125er-Cruiser auf den Markt, der besonders mit seiner großen Reichweite, niedrigen Sitzhöhe und modernen Features überzeugt. Das Modell...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Japanners importeren en modellen uit Japan verschepen naar Nederland

(deutsch) Steeds meer autoliefhebbers ontdekken de voordelen van het importeren van Japanse voertuigen. Je komt unieke modellen tegen die je in Nederland niet zo...
00:03:02

Navee ST3 & ST3 Pro – E-Scooter mit cleveren Features und starker Leistung

Der Navee ST3 Pro ist nicht einfach nur ein weiterer E-Scooter auf dem Markt – er bringt einige spannende Features mit, die ihn von...

2025 Ford Megazilla & Coyote Crate Engines: Power zum Nachrüsten!

Ford Performance erweitert sein Angebot an V8-Crate-Engines und bringt starke Kompressorvarianten auf den Markt. Besonders der Megazilla 2.0 sorgt mit über 1.000 PS für...
00:02:39

Airshow HD: Das nächste Level des In-Flight-Entertainments!

Das Airshow HD von Collins Aerospace könnte das fortschrittlichste In-Flight-Entertainment-System sein, das es bisher gab. Während es bereits einige ähnliche Systeme auf dem Markt gibt,...