[Update: 18.09.2023] Der maximale Reifendruck wird auf vielen Reifen in PSI angegeben. Damit wissen aber nur die wenigsten etwas anzufangen. Doch dieser Wert kann ganz simpel in Bar umgerechnet werden und umgekehrt. Der Bar Wert kann auf dem Reifenfüllventil abgelesen werden. Zusätzlich gibt es für die Angabe des Drucks wie beispielsweise den Luftdruck noch andere Maßangaben. Im Alltag ist die Einheit bar aber besonders gebräuchlich. Sie befindet sich auf Kompressoren, Hochdruckreinigern, Reifen etc. Die Einheit psi wird dagegen häufiger in achselsächsischen Ländern genutzt. Das kann bei einigen Menschen für Verwirrung sorgen. Dabei ist es möglich, beide Einheiten ineinander umzurechnen. Wir erklären Ihnen, wie Sie bar in psi und psi in bar umrechnen können. Und mit diesem Rechner gelingt Ihnen das jederzeit sogar ohne Kopfarbeit.
Druckeinheiten bar und psi
Wenn der Druckprüfer eine andere Einheit verwendet als beispielsweise auf dem Reifen angegeben, muss umgerechnet werden. Hierbei kann Ihnen eine Umrechnungstabelle helfen, um den richtigen Wert zu ermitteln. Beide Einheiten werden sehr häufig verwendet. Sie sind auf vielen Gegenständen zu finden, die alltäglich benötigt werden. Eine Verwechslung der Einheiten könnte schwere Folgen haben. Wenn 40-65 psi auf einem Reifen steht, sollte das angezeigte Manometer Ihrer Fußpumpe höchstens zwischen 2,76 bis 4,48 bar anzeigen. Ansonsten könnte Ihr Reifen platzen. Wenn Sie den Umrechnungsfaktor kennen, stellen die unterschiedlichsten Einheiten aber kein großes Problem mehr dar. Wenn Sie einen bar Wert in psi umwandeln müssen, multiplizieren Sie den Wert einfach mit 14,504. Andersherum können Sie den psi-Wert mit 0,069 multiplizieren, um den bar-Wert zu erhalten.
- 1 bar = 14,504 psi
- 1 psi = 0,069 bar
Sicherheit geht vor: So wichtig ist der korrekte Reifendruck
Es ist von großer Bedeutung, den korrekten Reifendruck im Auge zu behalten, wenn es um das Auto, die Felgen und Reifen geht. Der Reifendruck ist von entscheidender Bedeutung für ein sicheres und komfortables Fahrverhalten. Der Reifendruck ist ein wichtiger Faktor, der oft von Fahrern unterschätzt wird. Allerdings wird seine Bedeutung schnell klar, wenn man bedenkt, dass die Reifen die einzige Verbindung zwischen Fahrzeug und Straße darstellen.
Ein falsch eingestellter Reifendruck kann zu erhöhtem Sicherheitsrisiko führen, das Fahrverhalten beeinträchtigen, den Kraftstoffverbrauch erhöhen und die Reifenlebensdauer verkürzen. Insofern ist eine regelmäßige Überprüfung des Reifendrucks von äußerster Wichtigkeit und sollte je nach Alter der Reifen ungefähr einmal pro Woche durchgeführt werden.
Reifendruckkontrollsystem (RDKS) und manuelle Prüfung
Mit dem RDKS bietet u.a. Mercedes bei neueren Fahrzeugen und Felgen eine praktische Unterstützung – So auch bei Reifen für den Mercedes W213. Es sorgt dafür, dass der Fahrer stets über den Zustand der Reifen informiert ist und schützt damit vor gefährlichen Situationen. Besonders in Verbindung mit hochwertigen Felgen spielt die korrekte Einstellung des Reifendrucks eine wichtige Rolle für die Performance und die Sicherheit des Fahrzeugs.
Doch trotz Unterstützung durch das RDKS, bleibt die manuelle Überprüfung der Reifen unverzichtbar. Nur so kann ein Riss im Reifen oder ein Felgenschaden rechtzeitig entdeckt werden, bevor es zu einem gefährlichen Unfall kommt. Auch Abnutzungen oder ungleiche Verschleißerscheinungen können durch regelmäßige Inspektionen frühzeitig erkannt und behoben werden.
Informationen rund um den Druck und Überdruck!
Die Maßangabe bar wurde vom durchschnittlichen atmosphärischen Druck der Erde abgeleitet. Mit einem bar ist beispielsweise der Luftdruck gemeint, der in der Höhe des Meeresspiegels herrscht. Das Manometer ihres Druckluft-Kompressors oder ihre Fahrradpumpe zeigt den Druck an, der über den normalen Umgebungs-Luftdruck hinausgeht. Aus diesem Grund wird er auch als Überdruck bezeichnet.
Wird ein Autoreifen mit einem Druck von 3 bar aufgepumpt, handelt es sich eigentlich um einen Druck von 4 bar. Bei einer Umrechnung spielt das keine Rolle. Bei der Einheit psi oder bar macht es keinen Unterschied, ob ein Überdruck oder absoluter Druck herrscht. Wenn die Umrechnung im gleichen technischen Zusammenhang erfolgt, stimmt das Ergebnis nach dem Umrechnungsfaktoren wie oben beschrieben, immer.
Torr (mmHg) & Atmosphäre (at, atm)
Es gibt verschiedene historische Gründe, warum die unterschiedlichsten Einheiten zur Bestimmung des Drucks verwendet werden. Wissenschaft und Technik haben sich im Laufe der Jahre immer weiterentwickelt. Auch regional gibt es einige Unterschiede zwischen der im anglo-amerikanischen Raum verwendete imperialen Einheit und dem europäischen System. Es gibt nur immer dann Probleme, wenn ein altes Messinstrument verwendet wird, welches eine nicht mehr gebräuchliche Einheit verwendet. Aber auch, wenn mit Tabellen oder Anleitungen gearbeitet wird, die mithilfe von im Ausland üblichen Einheiten erstellt wurden, kann es zu Problemen können. Die Einheiten können aber jederzeit problemlos umgerechnet werden. Folgende Druck-Maßeinheiten könnten uns zusätzlich im alltäglichen Leben begegnen:
- Pascal (Pa): Bei der Einheit Pascal handelt es sich um eine SI-Einheit. Sie ist ein Teil eines international genutzten, metrischen Einheitensystems. Die Einheit wird in physikalischen Forschungsaktivitäten und in der Physik eingesetzt. Sie ist beispielsweise auch bei Wetterberichten zu finden. Hier ist von Hektopascal (hPa) die Rede. Diese Einheit ist das Vielfache von hundert Pascal. Ein Pascal ist die Kraft von einem Newton, die sich auf einem Quadratmeter auswirkt.
- Bar (bar): Die Einheit Bar wird ebenfalls aus dem SI-Einheitensystem abgeleitet und wird vor allem in der Technik und Physik angewendet. Die Einheit bar wird auch als Druckangabe bei Reifen, Hochdruckreinigern oder Kompressoren verwendet. Früher wurde häufig die Einheit Millibar (mbar) verwendet, die ein Vielfaches eines Tausendstelbars ist. Bei Wetterberichten wurde die Einheit auf älteren Barometern verwendet. Umgerechnet entspricht die SI-Einheit Bar 105 Pascal.
- Atmosphäre (at, atm): Die technische Atmosphäre (at) unterscheidet sich von der physikalischen Atmosphäre (atm). Bis 1978 waren in Deutschland beide Einheiten zulässig für Druckangaben und wurden später durch Pascal ersetzt. Es wird bei den Angaben in Atmosphären in at und atü (atmosphärischer Überdruck) unterschieden. Beide Einheiten entsprechen fast 1 bar. Definiert wird die technische Atmosphäre als Druck, der von einer 10 m hohen Wassersäule verursacht wird oder dem Druck, der von einem Kilopond Gewicht auf einen Quadratzentimeter ausgeübt wird. Die physikalische Atmosphäre wird vom Druck geleitet, den das Gewicht der Atmosphäre über dem Meeresspiegel ausübt.
- Torr (mmHg): Torr wurde im medizinischen Bereich angewandt, als die Blutdruckmessgeräte noch mithilfe von Quecksilber in einer Glasröhre gearbeitet haben. Die Einheit wurde auch als Millimeter-Quecksilbersäule bezeichnet. Auch heute noch ist sie zum Messen des Drucks der unterschiedlichen Körperflüssigkeiten einsetzbar. Torr ist der Druck, den eine 1 Millimeter hohe Quecksilbersäule verursacht.
psi – bar Umrechnungstabelle
psi | bar | psi | bar | psi | bar |
---|---|---|---|---|---|
1 | 0,07 | 110 | 7,58 | 300 | 20,68 |
2,0 | 0,14 | 120 | 8,27 | 310 | 21,37 |
3,0 | 0,21 | 130 | 8,96 | 320 | 22,06 |
4,0 | 0,28 | 140 | 9,65 | 330 | 22,75 |
5,0 | 0,34 | 150 | 10,34 | 340 | 23,44 |
6,0 | 0,41 | 160 | 11,03 | 350 | 24,13 |
7,0 | 0,48 | 170 | 11,72 | 360 | 24,82 |
8,0 | 0,55 | 180 | 12,41 | 370 | 25,51 |
9,0 | 0,62 | 190 | 13.10 | 380 | 26,20 |
10 | 0,69 | 200 | 13,79 | 390 | 26,89 |
20 | 1,38 | 210 | 14,48 | 400 | 27,58 |
30 | 2,07 | 220 | 15,17 | 410 | 28,27 |
40 | 2,76 | 230 | 15,88 | 420 | 28,96 |
50 | 3,48 | 240 | 16,56 | 430 | 29,65 |
60 | 4,14 | 250 | 17,24 | 440 | 30,34 |
70 | 4,83 | 260 | 17,93 | 450 | 31,03 |
80 | 5,52 | 270 | 18,62 | 460 | 31,72 |
90 | 6,21 | 280 | 19,31 | 470 | 32,41 |
100 | 6,89 | 290 | 19,99 | 480 | 33,09 |
Druck und Maßeinheiten im Alltag
Im Alltag kann man sich manchmal wie unter Druck fühlen – und das nicht nur im übertragenen Sinne. Nehmen wir mal die Reifen unseres Autos oder Fahrrads: Die richtige Druckangabe ist entscheidend. Oftmals hört man in Europa von der Maßeinheit „bar„, wenn es um den Druck geht. Das ist so ein wenig wie mit Celsius und Fahrenheit – bei uns ist es halt bar. Es ist also der Standard für viele Anwendungen, von Autoreifen hin zu Hochdruckreinigern. Doch reist man in die USA, trifft man auf eine völlig andere Welt: „psi“ ist hier die gebräuchliche Einheit. Und während die Amerikaner bei „psi“ sofort wissen, wie viel Druck dahintersteckt, kratzen sich viele Europäer erst einmal am Kopf. Doch keine Panik, die Umrechnung ist einfacher, als man denkt!
Um beim Beispiel zu bleiben: Wenn du dir jemals einen amerikanischen Reifen gekauft und dann versucht hast, ihn mit einer europäischen Pumpe aufzupumpen, kennst du das Dilemma. Der Reifen sagt „psi„, die Pumpe zeigt „bar„. Doch keine Sorge, ein bisschen Mathematik (oder Google) kann helfen. Ein bar entspricht etwa 14,5 psi – das ist die Zauberzahl. Also, wenn du das nächste Mal vor einer solchen Pumpe stehst und nicht weißt, wie viel Druck du benötigst: Einfach umrechnen, aufpumpen, losfahren! Und ein kleiner Fun Fact zum Schluss: Die Einheit „bar“ kommt von dem atmosphärischen Druck, der auf Meereshöhe herrscht. Aber hey, das ist wieder eine andere Geschichte. Happy Pumping!
bar – psi Umrechnungstabelle
bar | psi | bar | psi | bar | psi |
---|---|---|---|---|---|
0,1 | 1,45 | 3,0 | 43,51 | 10 | 145,04 |
0,5 | 7,25 | 3,1 | 44,96 | 20 | 290,08 |
1,0 | 14,50 | 3,2 | 46,41 | 30 | 435,11 |
1,1 | 15,94 | 3,3 | 47,86 | 40 | 580,15 |
1,2 | 17,40 | 3,4 | 49,31 | 50 | 725,19 |
1,3 | 18,85 | 3,5 | 50,76 | 60 | 870,23 |
1,4 | 20,31 | 3,6 | 52,21 | 70 | 1015,26 |
1,5 | 21,76 | 3,7 | 53,66 | 80 | 1160,30 |
1,6 | 23,21 | 3,8 | 55,11 | 90 | 1350,34 |
1,7 | 24,66 | 3,9 | 56,56 | 100 | 1450,38 |
1,8 | 26,11 | 4,0 | 58,02 | 110 | 1595,41 |
1,9 | 27,56 | 4,5 | 65,27 | 120 | 1790,45 |
2,0 | 29,01 | 5,0 | 72,52 | 130 | 1885,49 |
2,1 | 30,46 | 5,5 | 79,77 | 140 | 2030,53 |
2,2 | 31,91 | 6,0 | 87,02 | 150 | 2175,57 |
2,3 | 33,36 | 6,5 | 94,27 | 160 | 2320,60 |
2,4 | 34,81 | 7,0 | 101,53 | 170 | 2465,64 |
2,5 | 36,26 | 7,5 | 109 | 180 | 2610,68 |
2,6 | 37,71 | 8,0 | 116 | 190 | 2755,72 |
2,7 | 39,16 | 8,5 | 123 | 200 | 2900,75 |
2,8 | 40,61 | 9,0 | 131 | 210 | 3045,79 |
2,9 | 42,06 | 9,5 | 138 | 220 | 3190,83 |
cupbucket-358129/“>CUPBucket: So einen Sitz haben Sie noch nie gesehen! cupbucket-358129/“> |
|
Übrigens: tuningblog hat noch ganz andere Möglichkeiten zur Berechnung der verschiedensten Dinge online. Die folgende Galerie liefert eine Übersicht aller verfügbaren Rechner: